User manual
In der Folge werden Tätigkeiten beschrieben, bei denen der Schutz
zweckmäßigerweise demontiert werden kann. Es muss aber deutlich
darauf
hingewiesen werden, dass nach Abschluss von diesen Ar-
beiten der Sägeblattschutz wieder montiert werden muss und der Be-
trieb ohne dieses wichtige Sicherheitsassessoirenicht zulässig ist!
Weitere Grafiken dieser Anleitung zeigen das Gerät teilweise ohne Sä-
geblattschutz. Das dient nur der optischen Verdeutlichung der dort
dargestellten Handlungen und soll in keinster Weise vermitteln, dass
die Maschine ohne den Sägeblattschutz betrieben werden darf!
6.6. Staubsauger anschließen (Fig. 4)
1. Saugschlauch 1 des Staubsaugers in den Anschlussstutzen 2 stecken.
2. Staubsauger vor dem Sägen einschalten, damit die Sägespäne
abgesaugt werden und die Absaugvorrichtung nicht verstopft.
Praktischerweise empfiehlt sich auch die Benutzung des
PROXXON-Absaugsteuergerätes.
6.7. Sägeblätter
Achtung:
Bei allen hier beschriebenenTätigkeiten immer Netzstecker ziehen.
6.7.1. Sägeblatt einspannen (Fig 5a und 5b)
In dieSägeblatthalter lassen sich sowohl handelsübliche Sägeblätter
mitQuerstiften als auch Hand (Laub-) sägeblätter ohne Querstift ein-
spannen.
Bitte tauschen Sie schadhafte oder verschlissene Sägeblätter sofort
aus! Sie stellen ein Sicherheitsrisiko dar und verschlechtern das Ar-
beitsergebnis. Volle Schnittleistung und Präzision kann nur mit ein-
wandfreien Sägeblättern erreicht werden.
Verwenden Sie PROXXON-Originalsägeblätter und wählen Sie die
passenden Sägebätter sorgfältig für den jeweiligen Einsatzzweck und
das zu trennende Material aus: Dazu gibt es bei Proxxon verschieden
feine Verzahnungen, flache und runde Blätter und welche mit und
ohne Querstift. Anregungen finden Sie in dieser Anleitung.
6.7.1.1. Sägeblätter mit Querstift (Fig. 5a)
Sägeblätter mit Querstift eignen sich besondersfür Arbeiten mit vielen
geschlossenen Innenschnitten. Hier kann schnell und komfortabel
das Sägeblatt aus dem oberen Halter entnommen, durch das Werk-
stück geschlauft und wieder eingehangen werden. Genaueresfinden
Sie im Abschnitt „Innenschnitte“.
Achtung:
Sägeblättermit Querstift dürfen nur eingehängt werden. Bitte Sä-
geblätter mit Querstift nicht noch zusätzlich mittels der Klemm-
schrauben fixieren!
Bruchgefahr!
1. Drehknopf 1 (Fig. 6) für die Sägeblattspannung solange nach
links drehen, bis das Sägeblatt lose ist.
2. Sägeblatt 1 mit der Zahnung nach unten zeigend durch die Tisch-
öffnung 2 stecken und in den unteren Halter 3einhängen.
3. Leicht auf den oberen Arm 5 drücken und Sägeblatt in den
oberen Halter 6 einhängen.
4. Arm loslassen und durch Drehen nach rechts mit dem Dreh-
knopf 1(Fig. 6) die Sägeblattspannung einstellen.
5. Bei Bedarf die Sägeblattspannung nachregulieren wie unter
6.7.2. beschrieben.
6.7.1.2. Sägeblätter mit flachen Enden
(Hand- bzw.Laubsägeblätter,siehe Fig. 5b)
1. Drehknopf 1 (Fig. 6) für die Sägeblattspannung solange nach
links drehen, bis das Sägeblatt lose ist.
2.
Sägeblatt 1 mit der Zahnung nach unten durch die Tischöffnung
2 stecken und in den unteren Halter 3 einführen.Die Zylinder-
schraube 4 darf nicht festgezogen sein! Dann mittels Festziehen
der Zylinderschraube 4 mit dem beigelegten Innensechskant-
schlüssel mit T-Griff 5 das Blatt im Halter einklemmen.Achtung:
Darauf achten, dass das Blatt recht weit vorne geklemmt wird!
Hier ist die Klemmkraft am größten.
3. Leicht auf den oberen Arm 6 drücken, Sägeblatt in den oberen
Halter 7 einführen und in der gleichen Weise einspannen.
4. Arm loslassen und durch Drehen nach rechts mit dem Dreh-
knopf 1 (Fig. 6) die Sägeblattspannung einstellen.
5. Bei Bedarf die Sägeblattspannung nachregulieren wie unter
6.7.2. beschrieben.
6.7.2. Feineinstellen der korrekten Sägespannung (Fig. 6)
Die richtige Sägespannungist mitentscheidend für ein sauberes Ar-
beitsergebnis. Deswegen muss diese sorgfältigeingestellt werden,
bei Unter-oder Überspannung kann das Sägeblatt zudem leicht
reißen. Bitte drehen Sie zu Einstellen der Spannung am Rändelknopf
1.Wird der Knopf nach rechts gedreht (im Uhrzeigersinn), wird das
Sägeblatt stärker gespannt, wird er nach links gedreht (gegen den
Uhrzeigersinn), wird das Blatt lockerer.
Ein richtig gespanntes Blatt gibt beim „Anzupfen“ wie bei einer Saite
einen hellen Tonab.
6.7.3. Sägeblatt entnehmen (Fig. 5a und 5b)
6.7.3.1. Sägeblätter mit Querstift (Fig. 5a)
1. Schnellspannhebel 4 nach vorne legen.
2. Oberen Arm 5 leicht nach unten drücken, damit das Sägeblatt 1
aus dem oberen Halter 6 gelöst werden kann. Sägblatt aus-
hängen.
3. Sägeblatt aus dem unteren Halter 3 aushängen und durch die
Tischöffnung 2 entnehmen.
6.7.3.2. Sägeblätter mit flachen Enden (Fig. 5b)
1. Drehknopf 1 (Fig. 6) für die Sägeblattspannung solange nach
links drehen, bis das Sägeblatt lose ist.
2. Flügelschraube 8aufdrehen, das Sägeblatt 1 löst sich aus dem
oberen Halter 7.
3. Zylinderschraube 4 mit dem T-Griff-Innensechskantschlüssel 5
aufdrehen, Sägeblatt aus dem unteren Halter 3 lösen und durch
die Tischöffnungentnehmen.
-9-