User manual

7.2. Sägen (Fig. 7)
We
nn Sie die Säge auf der Arbeitsfläche fixiert, den Arbeitstisch einge-
stellt, die Staubabsaugung und die Luftdüse vorbereitet und die
passenden Sägeblätter eingespannt haben, schalten Sie die Maschine
ein und führen Sie das Werkstück wie in Fig. 7gezeigt. Denken Sie
daran: Passen Sie den Vorschub dem Werkstoff, dem Sägeblatt und der
We
rkstückdichte an! Harte Werkstoffe, feine Sägeblätter und dickere
Werkstücke „vertragen“ nicht so viel Vorschub wie weichere Werk-
stoffe, grobere Sägeblätter und dünne Werkstücke
Probieren Sie auch das Ergebnis bei verschiedenen Geschwindigkeiten.
Merke:
Sicheres und exaktesArbeiten ist nur mit einer sorgfältigen Be-
festigung möglich!
Bitte beachten Sie unbedingt:
–Nur einwandfreie Sägeblätter benutzen
–ZuWartungs- und Pflegearbeiten immer Netzstecker ziehen.
–Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.
7.2.1. Innenschnitte(Fig. 8)
Achtung:
Vordem Lösen des Sägeblattes immer Netzstecker ziehen.
1. Bohren Sie ein Loch 3 in das innere, auszuschneidende Teil 1
Ihres Werkstückes.
2. Hängen sie das Sägeblatt an der oberen Sägeblattführung 2 aus.
Gehen Sie dazu vor wie in 6.7.3.1. bzw.in6.7.3.2. beschrieben,
je nach verwendetem Sägeblattyp.
3. Sägeblatt durch die Bohrung stecken.Sägeblatt oben wieder
einhängen. Sägeblatt wieder richtig spannen.
4. Öffnung ausschneiden und nach dem wiederholten Aushängen
des Sägeblattes Werkstück entnehmen.
Ein Tipp: Wenn Sie das Loch so bohren, dass es die spätere Innen-
kontur nicht berührt (wie auf der Abbildung gezeigt), können Sie die
Sägelinie tangential in die Kontur „hereinlaufen“ lassen. Das ergibt
eine schön gleichmässige Sägekante.
7.2.2. Gehrungsschnitte
Für Gehrungsschnitte wird einfach der Tisch um den gewünschten
Betraggeschwenkt. Dies funktioniert wie folgt:
1. Knebelschraube 1 (Fig. 2) leicht lösen und Sägetisch 2 anhand
der Skala 9 am Zeiger 8 auf den gewünschten Wert ausrichten.
2. Knebelschraube 1 wieder festziehen.
3. Bitte beim Gehrungsschnitt das Werkstück besonders fest gegen
den Tisch drücken.
8. Wartung und Reparaturen
Achtung:
Vorallen Wartungs- und Reinigungs- und Reparaturarbeiten grund-
sätzlich Netzstecker ziehen.
Die Dekupiersäge DSH ist bis auf die Notwendigkeit einer regel-
mäßigen Reinigung (siehe unten) wartungsfrei.
Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal oder,noch besser,
vom PROXXON-Zentralservice durchführen lassen! Niemals elek-
trische Teile reparieren, sondern immer nur gegen Originalersatzteile
vonPROXXON tauschen!
9. Reinigung und Pflege
Achtung:
Vorallen Wartungs- und Reinigungs- und Reparaturarbeiten grund-
sätzlich
Netzstecker ziehen.
Für eine lange Lebensdauer sollten Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch mit einem weichen Lappen, Handfeger oder einem Pinsel rei-
nigen. Auch ein Staubsauger empfiehlt sich hier.
Die äußere Reinigung des Gehäuses kann dann mit einem weichen,
eventuell feuchtem Tuch erfolgen. Dabei darf milde Seife oder eine
anderes geeignetes Reinigungsmittel benutzt werden. Lösungsmittel-
oder alkoholhaltige Reinigungsmittel (z. B. Benzin,Reinigungsalkohole
etc.) sind zu vermeiden, da diese die Kunststoffgehäuseschalen an-
greifen könnten.
Entsorgung:
Bitte entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll! Das Gerät
enthält Wertstoffe, die recycelt werden können. Bei Fragen dazu
wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen Entsorgungsunternehmen oder
andere entsprechendenkommunalen Einrichtungen.
10. EG-Konformitätserklärung
Name und Anschrift des Herstellers:
PROXXON S.A.
6-10, Härebierg
L-6868 Wecker
Produktbezeichnung: DSH
Artikel Nr.: 28092
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den
folgenden Richtlinien und normativen Dokumenten übereinstimmt:
EU-EMV-Richtlinie 2004/108/EG
DIN EN 55014-1 /02.2012
DIN EN 55014-2 /06.2009
DIN EN 61000-3-2 /03.2010
DIN EN 61000-3-3 /03.2014
EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
DIN EN 61029-1 /01.2010
Datum: 05.06.2015
Dipl.-Ing. Jörg Wagner
PROXXON S.A.
Geschäftsbereich Gerätesicherheit
Der CE-Dokumentationsbevollmächtigte ist identisch mit dem
Unterzeichner.
-11-