User manual
-7-
16 Jahren dürfen die Maschine nur unterfachlicher Anleitung
und
zum Zwecke der Ausbildung benutzen. Die unbenutzte
Maschine ist für Kinder unzugänglich aufzubewahren!
Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht.
Optimale Arbeitsergebnisse erreichen Sie natürlich nur in einem
Leistungsbereich, für den die Maschine ausgelegt ist! Vermei-
den Sie deswegen zu große Zustellungen! Zweckentfremden
Sie die Maschine nicht und benutzen Sie sie nicht für Arbeiten,
für die sie nicht bestimmt ist.
Seien Sie stets bedacht und aufmerksam!
Beobachten
Sie die Maschine während der Arbeit und gehen
Sie vernünftig vor.Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie
unkonzentriert
oder müde sind oder Alkohol getrunken haben.
Behandeln Sie das Anschlusskabel sorgfältig!
Anschlusskabel vor Hitze und scharfen Kanten schützen und so
verlegen, dass es nicht beschädigt werden kann. Kabel nicht
benutzen, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen und
Gerät nicht am Kabel hochheben. Achten Sie auf Sauberkeit:
Schützen Sie das Kabel vor Fett und Öl!
Nach der Arbeit Gerät gründlich reinigen!
Netzstecker ziehen!
Bei Nichtgebrauch, vor Wartung, Werkzeugwechsel,Reinigung
oder Reparatur immer den Netzstecker ziehen! Zur Reinigung
gehört auch das Entfernen von Spänen!
Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch gut durchlesen und
sorgfältig aufbewahren!
Inhaltsangabe
Seite
Vorwort 6
Sicherheitsvorschriften 6
Legende 7
Beschreibung der Maschine 8
Technische Daten 8
Montage und Aufstellen 8
Handräder bedienen 8
Automatischen Vorschub einschalten 9
Arbeiten mit dem Reitstock 9
Drehstahl auswählen 9
Drehstahl in den Stahlhalter einsetzen 9
Spindeldrehzahlen einstellen 10
Maximale Spindeldrehzahl berechnen 10
Werkstück in Drehfutter einspannen 10
Tauschen der Spannbacken 10
Maschine einschalten 11
Längsdrehen 11
Plandrehen 11
Kegeldrehen 12
Abstechen eines Werkstückes 12
Bearbeiten längerer Werkstücke mit Reitstock
und Körnerspitze 12
Wechselräder für Gewindeschneiden montieren 12
Gewindeschneiden mit dem Drehstahl 13
Gewindeschneiden mit Hilfe des Oberschlittens 13
Schneiden
von Linksgewinde 13
Zubehör
für Drehmaschine PD 250/E 13
Spitzendreheinrichtung montieren 13
Kör
nerspitze entfernen 14
Vierbackenfutter 14
Spannzangeneinrichtung und Spannzangen 14
Bohrfutter befestigen 14
Stehlünette 14
Reparatur und Wartung 15
Reinigung 15
Spiel der Führungen einstellen 15
Spiel der Handräder einstellen 15
EG-Konformitä
tserklärung 15
Ersatzteilliste 126
Legende (Fig.1)
1. Hauptspindel
2. Drehfutter
3. Drehstahlhalter
4. Mitlaufende Körnerspitze
5. Flanschfläche für Fräseinheit
6. Pinole
7. Klemmschraube für Pinole
8. Reitstock
9. Pinolenstellrad
10. Handrad für Leitspindel
11. Klemmschraube für Reitstock
12. Leitspindel
13. Stellrad für Oberschlitten
14. Oberschlitten
15. Support
16. Planschlitten
17. Stellrad für Planschlitten
18. Kupplungsschalter für Automatikvorschub
19. Räderkastenabdeckung mit Drehzahltabelle
20. Schalter für Linkslauf -Stop -Rechtslauf
21. Hauptschalter
22. Betriebsanzeige
23. Regelung
24 lnnensechskantschlüssel
25. Drehfutterschlüssel
26. Futterschutz