User manual

-15-
5. Prüfen, dass das Werkstück spielfrei in der Lünette gelagert
ist
und Klemmschrauben 1wieder anziehen.
Reparatur und Wartung
Reinigung
Achtung!
Bei allen Einstellungs- und Wartungsarbeiten stets Netzstecker
ziehen!
Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder
Beschädigungen durch ein versehentliches Anlaufen des Gerä-
tes
oder die Gefahr eines elektrischen Schlages!
1. Nach der Benutzung, Maschine von allen Spänen mit einem
Pinsel oder Handfeger gründlich reinigen. Keine Pressluft
zur Reinigung benutzen.
2. Alle beweglichen Teile, Spindeln und Führungen regelmäßig
schmieren, bzwlen!
Die äußereReinigung des Gehäuses kann dann mit einem wei-
chen,
eventuell feuchtem Tuch erfolgen. Dabei darf milde Seife
oder eine anderes geeignetes Reinigungsmittel benutzt wer-
den. Lösungsmittel- oder alkoholhaltige Reinigungsmittel (z. B.
Benzin, Reinigungsalkohole etc.) sind zu vermeiden, da diese
die Kunststoffgehäuseschalen angreifen könnten sowie die
Schmiermittel auswaschen.
Bitte beachten Sie:
Die Netzzuleitung darf nur von unserer Proxxon-Serviceabtei-
lung oder einer qualifizierten Fachkraft ersetzt werden!
Spiel der Führungen einstellen (Fig. 27)
Hinweis:
Auch wenn die Führungen regelmäßig geschmiert, bzw.geölt
werden, lässt es sich nicht vermeiden, dass sie verschleißbe-
dingt nach einiger Zeit Spiel aufweisen.
Die hier am Beispiel des Oberschlittens beschriebene Vorge-
hensweise ist gleich für alle Führungen, daher gilt sie auch ana-
log für die weiteren Führungen an Ihrer Drehmaschine. Deswe-
gen werden diese hier nicht separat behandelt. Stellen Sie die
Führungen nach dem Motto ein: Gerade so "stramm" wie nötig,
aber so leichtgängig wie möglich!
Bedenken Sie: Werden Führungen zu eng eingestellt, bedingt
dies höhereBedienkräfte sowie einen erhöhten Verschleiß!
1. Kontermuttern1der Einstellschrauben 2für den Ober-
schlitten 3mit einem Maulschlüssel 5lösen und etwas auf-
drehen.
2. Die Einstellschrauben2mit einem Innensechskantschlüssel
4gleichmäßig hineindrehen, bis das Spiel beseitigt ist.
3. Kontermuttern1wieder anziehen. Dabei die Einstellschrau-
ben 2mit dem Sechskantschlüssel 5inihrer Position fest-
halten, damit sie sich nicht wieder verstellen.
4. Die Maschine umdrehen und Gewindestift 22 (Fig. 28) we-
nig herausdrehen.
5. Anschließend prüfen, ob sich der Support noch leichtgän-
gig verschieben lässt und ob er vollkommen spielfrei läuft.
Spiel der Handräder einstellen (Fig. 29):
Genau wie bei den Führungen auch, ist natürlich auch bei den
HandrädernVerschleiß während des Betriebs nicht zu vermei-
den, der dafür sorgt, dass das Umkehrspiel langsam, aber ste-
tig
größer wird. Um dieses wieder zu minimieren, bitte vorgehen
wie folgt:
1. Handrad 1festhalten und Hutmutter 2lösen.
2.
Handrad etwas nach rechts drehen
3. Hutmutter wieder anziehen und Handrad dabei festhalten.
Bedenken
Sie auch hier:
Eine gänzliche Eliminierung des Umkehrspiels und eine zu
„stramme“
Einstellung ist bei den Handrädernnicht sinnvoll:
Werden die Handräder allzu eng eingestellt, bedingt dies auch
hier höhereBedienkräfte sowie einen erhöhten Verschleiß!
Entsorgung:
Bitte entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll! Das
Gerät enthält Wertstoffe, die recycelt werden können. Bei Fra-
gen dazu wenden Sie sich bitte an Ihrelokalen Entsorgungsun-
ternehmen oder andereentsprechenden kommunalen Einrich-
tungen.
EG-Konformitätserklärung
Name und Anschrift:
PROXXON S.A.
6-10, Härebierg
L-6868 Wecker
Produktbezeichnung: PD 250/E
Artikel Nr.: 24002
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt
mit den folgenden Richtlinien und normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EU-EMV-Richtlinie 2014/30/EU
DIN EN 55014-1 /05.2012
DIN EN 55014-2 /06.2009
DIN EN 61000-3-2 /03.2015
DIN EN 61000-3-3 /03.2014
EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
DIN EN 61029-1 /01.2010
Datum: 17.10.2016
Dipl.-Ing. JörgWagner
PROXXON S.A.
Geschäftsbereich Gerätesicherheit
Die Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen
zusammenzustellen, ist identisch mit dem Unterzeichner.