User manual
-14-
6. Das Drehherz 1(Fig. 23) auf das Werkstück schieben (Mit-
nehmerstift
nach außen) und die Befestigungsschraube 2
festziehen.
7. Auf der rechten Seite das Werkstück mit Hilfe des Reit-
stockes
und fester oder mitlaufender Körnerspitze fixieren.
Achtung!
Bei Benutzung einer festen Körnerspitze im Reitstock ist lau-
fendes Ölen der Spitze und Zentrierbohrung notwendig um ein
Ausglühen zu vermeiden.
Körnerspitze entfernen
8. Einen passenden Stab aus Aluminium oder Messing von
links nach rechts durch die Hauptspindel führen.
9. Die Körnerspitze festhalten und mit leichtem Schlag auf den
Stab
die Körnerspitze lösen.
Vierbackenfutter (No. 24036)
Hinweis:
Durch die Möglichkeit, die Backen einzeln zu verstellen, können
runde, ovale, viereckige und auch irregulär geformte Werk-
stücke gespannt werden.
Das Spannen kann zentrisch oder auch exzentrisch erfolgen.
Im Gegensatz zum Dreibackenfutter muss die Zentrierung des
Werkstückes hier manuell vorgenommen werden.
Achtung!
Netzstecker ziehen!
1. Das Dreibackenfutter abbauen und das Vierbackenfutter
montieren.
2. Die vier Backen öffnen, die Auflageflächen reinigen und das
Werkstück nach Augenmaß nur leicht einspannen.
3. Den Support mit Drehstahl auf die Planfläche des Werk-
stückes fahren.
4. Das Futter mit der Hand drehen, um Abweichungen von der
Symmetrie festzustellen.
5. Eine Justierung durch Öffnen eines Backens und Nachstel-
len des gegenüberliegendenBackens durchführen.
6. Alle vier Backen gleichmäßig über Kreuz festziehen.
Achtung!
In normaler Position der Spannbacken dürfen nur Werkstücke
mit maximal 30 mm Kantenlänge gespannt werden.
In umgekehrter Position maximal 80 mm.
GrößereWerkstücke werden nicht sicher gehalten. Unfall-
gefahr!
Spannzangeneinrichtung und Spann-
zangen (No. 24038)
Hinweis:
Die Spannzangeneinrichtung eignet sich besonders zum Bear-
beiten von Rundteilen mit hoher Präzision. Die Rundlauf-genau-
igkeit ist hierbei wesentlich höher als beim Arbeiten mit einem
Backenfutter
.
Achtung!
Netzstecker ziehen!
1. Drei Befestigungsschrauben des Dreibackenfuttersheraus-
dr
ehen und Futter abnehmen.
2. Die Passung für die Spannzangenaufnahme 2(Fig. 24) und
die
Passung in der Hauptspindel 1gründlich reinigen.
3. Die Spannzangenaufnahme 2mit Hilfe von vier Be-
festigungsschrauben
3montieren.
Achtung!
Immer
nur die exakt zum Werkstück passende Spannzange
verwenden. Zangen mit zu großem Durchmesser werden zer-
stört.
4. Die Spannzange 6einsetzen und Überwurfmutter 5nur
leicht aufschrauben.
Achtung!
Die Überwurfmutter niemals festziehen, wenn kein Werkstück
eingesetzt wurde.
5. Das passende Werkstück in die Spannzange einführen und
Überwurfmutter 5mit Hilfe der Stahlstifte 4festziehen.
Bohrfutter (No. 24020) befestigen
1. Die mitlaufende Körnerspitze aus der Pinole entfernen.
Konus und Futterbohrung von Fett und Schmutz gut reini-
gen.
2. Den Zapfen in die Pinole einsetzen und Bohrfutter kräftig
aufschieben.
Hinweis:
Das Lösen des Bohrfutters erfolgt wie bei der mitlaufenden
Kömerspitze.
Stehlünette (No. 24010)
Die Lünette eignet sich besonders zum Ausdrehen von länge-
renWerkstücken mit Durchmessernbis zu 40 mm.
1. Die Befestigungsschraube 4(Fig. 25) lösen und Halteplatte
3querstellen.
2. Die Lünette auf die Bettführung stellen und in gewünschte
Position stellen.
3. Die Halteplatte 3parallel zum Sockel der Lünette ein-
schwenken und Befestigungsschraube 4festziehen.
4. Alle Klemmschrauben 1lösen und die einzelnen Halte-
backen 2andas Werkstück heranfahren.
Achtung!
Die Backen 2dürfen das Werkstück nur berühren, jedoch nicht
klemmen. Es besteht sonst die Gefahr,dass die Werk-
stückoberfläche zerkratzt und der Motor überlastet wird.
Falls das Werkstück an der Abstützstelle nicht rund und glatt
ist, muss es vorher abgedreht werden.
Backen und Werkstück müssen beim Drehen laufend geölt wer-
den.