User manual

-11-
per korrigieren, damit die Backe in der richtigen Position der
Spirale
greift.
5.
Wenn Sie wieder mit Innenbackenfutter arbeiten wollen,
wiederholen Sie die vorher beschriebenen Schritte, jedoch
in
umgekehrter Reihenfolge, d.h. zuerst die Backen Nr.1
und 2und dann Nr.3einsetzen.
Maschine einschalten
Achtung!
Vordem Einschalten der Maschine darauf achten, dass der
Spannfuttersch
lüssel nicht im Futter steckt, die Drehbacken
nicht überstehen und niemand in den Gefahrenbereich fasst.
Wir
ddie Maschine eingeschaltet, solange sich noch Spannstif-
te in den Futterbohrungen befinden, können diese wegge-
schleudert
werden oder beim Anlaufen verklemmen. Gefahr:
SchwereVerletzungen oder Sachbeschädigungen können die
Folgen
sein!
Maschine nur einschalten, wenn ein Drehteil im Futter einge-
spannt ist. Ansonsten können sich die Backen lösen und Sie
verletzen.
Achtung:
Arbeiten Sie immer im vorgesehenen Leistungsbereich!
Vermeiden Sie überlastungsbedingte Blockagen der Spin-
del. Blockiert die Spindel während des Betriebs, bitte sofort die
Maschine ausschalten und zum Weiterarbeiten den Vorschub
und die Zustellung so einstellen, dass die Maschine nicht über-
lastet wird.
Achtung!
Vordem Einstecken des Netzsteckers prüfen Sie bitte, ob die
Angaben auf dem Ty penschild mit den örtlichen Gegebenheiten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen. Beschädigungen oder
Gefährdungen beim Arbeiten könnten bei Nichtübereinstim-
mungen die Folgen sein!
Achtung!
Bitte beim Arbeiten stets Gehörschutz und eine Schutzbrille
tragen!
Achtung!
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung! Sorgen Sie für siche-
renStand und halten Sie das Gleichgewicht.
Achtung!
Bitte beachten Sie bei der Inbetriebnahme und beim Arbeiten
der PD 250/E folgendes: IhreMaschine ist mit einer automati-
schen Sicherheitsabschaltung ausgestattet und kann nur bei
heruntergeklappten Futterschutz betrieben werden! Sobald der
Futterschutz während des Betriebes hochgeklappt wird, schal-
tet sich der Motor automatisch aus!
Arbeiten Sie nur mit heruntergeklapptem Futterschutz! Ist die-
ser defekt, darf die Maschine nicht mehr betrieben werden!
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung! Sorgen Sie für siche-
renStand und halten Sie das Gleichgewicht.
1. Wahlschalter 2(Fig. 2) auf Position ”0” stellen.
2. Hauptschalter 1einschalten. Die Betriebsanzeige muss jetzt
leuchten.
3. Für normales Drehen den Wahlschalter 2nach rechts
drehen.
4. Für Linkslauf den Wahlschalter nach links drehen.
Achtung!
Nur
im Stillstand schalten.
5. Nach Beendigung der Arbeit Maschine wieder am Haupt-
schalter ausschalten. Erst jetzt ist das Gerät vollständig
vom
Netz getrennt.
Längsdrehen
Hinweis:
Drehen parallel zur Drehachse und Bearbeiten zylindrischer
Gegenstände sind die Hauptanwendungen einer Drehmaschi-
ne.
1. Die Spindeldrehzahl gemäß Tabelle auf Ihrer Dreh-
maschine wählen.
2.
Die erforderliche Drehzahl durch Umlegen der Riemen im
Räderkasten (siehe vorhergehenden Abschnitt) einstellen.
3. Einen rechten Seitenstahl 2(Fig. 14) in den Stahlhalter
einspannen (siehe vorhergehenden Abschnitt).
4. Den automatischen Vorschub 3abstellen.
5. Den Support von rechts nach links an das Werkstück her-
anfahren.
6. Mit dem Planschlitten 1die Schnittiefe einstellen.
Achtung!
VorEinschalten der Maschine mit der Hand prüfen, ob Spindel,
Futter und Werkstück frei laufen.
Support oder Drehstahl nicht gegen das Drehfutter laufen las-
sen.
7. Die Maschine einschalten (Rechtslauf).
8. Vorschub manuell vornehmen oder den automatischenVor-
schub 3einschalten, dabei Maschine nicht über-
lasten.
Hinweis:
Wirdder Oberschlitten nicht benötigt, ist es sinnvoll ihn mit der
Schraube 4(Fig. 14) zu klemmen. Durch die Eliminierung des
Spiels wirddas Drehergebnis verbessert.
Plandrehen
Hinweis:
Diese Arbeitsweise wirdbenutzt, um die Stirnseile eines Werk-
stückes plan abzudrehen.
1. Den rechten Seitenstahl um ca. bis (Fig. 15) verstellen.
2. Den Planschlitten mit Drehstahl von außen nach innen (zum
Zentrum) bewegen.
Achtung!
Bei größeren Werkstückdurchmesserndifferiert die Schnitt-
geschwindigkeit von außen nach innen ganz erheblich. Des-
halb Planschlitten gefühlvoll und langsam vorschieben.