User manual
-10-
Der Stahlhalter bietet die Möglichkeit, gleichzeitig zwei Dreh-
stähle
einzuspannen. Dies erleichtert das Arbeiten, weil nach
der Justage der Drehstähle zwischen den einzelnen Bearbei-
tungsgängen
bei einem Werkstück bloß der Stahlhalter
geschwenkt werden muss, um mit dem jeweils geeigneten
Stahl zu arbeiten.
Hierzu einfach die Innensechskantschraube5lösen, den Stahl-
halter
schwenken und die Schraube 5wieder festziehen. Natür-
lich kann so auch generell der Winkel des Stahls zum Werk-
stück
reguliert werden, falls erforderlich.
Spindeldrehzahlen einstellen
Achtung!
VorArbeiten im Räderkasten unbedingt Netzstecker ziehen.
Verletzungsgefahr!
Je nach Werkstückmaterial und Durchmesser muss die Spin-
deldrehzahl angepasst werden.
Maximale Spindeldrehzahl berechnen
Bei einer bekannten maximalen Schnittgeschwindigkeit, für ein
bestimmtes Material kann die erforderliche Spindeldreh-zahl
berechnet werden.
Maximal zulässige Spindeldrehzahl
Schnittgeschwindigkeit x1000
=
Werkstückdurchmesser x3,14
Beispiel:
Abgedreht werden soll ein Werkstück mit einem Durch-
messer von 20 mm bei einer Schnittgeschwindigkeit von
50 m/min.
50 x1000
20 x3,14
=796/min
Durch Umlegen des Keilriemens (Fig. 10) ist die nächst
höhereDrehzahl einzustellen. In diesem Falle 1600/min.
Die richtige Geschwindigkeit wirdnun über die Regelung
eingestellt, wobei zu beachten ist, dass die Regelung einen
Geschwindigkeitsbereich von 25% bis 100% abdeckt, in unse-
remBeispiel also 400/min bis 1600/min.
1. Die Klemmschraube am Räderkasten lösen und Klappe öff-
nen.
2. Riemenspanner 1(Fig. 10) lösen.
3. Die entsprechende Drehzahl durch Umlegen des Keil-
riemens gemäß Fig. 11 einstellen.
4. Keilriemenspanner wieder anziehen. Auf angemessene
Spannung des Keilriemens achten. Eine zu starke Span-
nung erhöht den Verschleiß von Riemen und Lager und ver-
ringert die Motorleistung.
5. VorBeginn der Dreharbeiten Räderkasten wieder ver-
schließen.
Werkstück in Drehfutter einspannen
Achtung!
Werden Werkstücke nur im Drehfutter ohne Gegenhalterung
dur
ch den Reitstock gespannt, darf der Überstand (Fig. 12)
nicht größer sein als der dreifache Durchmesser des Materials
(L
=3xD).
Hinweis:
Das
normale Drehfutter hat drei Backen aus Stahl, die sich
gleichmäßig verstellen und runde Werkstücke automatisch zen-
trieren.
In
normaler Position können Werkstücke bis zu einem Durch-
messer von 35 mm gespannt werden. Nach dem Umdrehen der
Backen
ist ein Spannen bis zu einem Durchmesser von 68 mm
möglich.
1. Das Drehfutter 2(Fig. 12) mit Hilfe des Schlüssels 2
soweit aufdrehen, bis das Werkstück in die Aufnahme
passt.
Achtung!
Schlüssel nicht im Drehfutter stecken lassen. Verletzungsge-
fahr!
2. Das Werkstück fest einspannen und Schlüssel wieder aus
dem Futter entfernen.
3. Den Rundlauf des Werkstückes prüfen, ggf. korrigieren.
Achtung!
Wirdein längeres Werkstück eingespannt, das durch die Spin-
del geführt wirdund nach links übersteht, besteht erhöhtes
Verletzungsrisiko. Seien Sie in diesem Fall besonders vorsich-
tig, damit keine Gegenstände von der rotierenden Welle erfas-
st werden. SichernSie diesen Bereich gesondert ab.
Tauschen der Spannbacken(Fig. 13)
Achtung!
Netzstecker ziehen!
Achtung!
Keine Werkstücke einspannen, deren Durchmesser größer als
68 mm ist. Die Spannkraft der Backen ist dann zu gering und
das Werkstück kann sich lösen. Unfallgefahr!
Um Werkstücke von außen spannen zu können (so z. B. zum
Einspannen von massiven Rundeisen mit größerem Durchmes-
ser) müssen die mitgelieferten Außenbacken anstelle der werk-
seitig montierten Innenbacken in das Futter eingesetzt werden.
Um die Backen umzudrehen, bzw.auszutauschen, bitte wie
folgt vorgehen:
1. Netzstecker ziehen, um ein versehentliches Anlaufen der
Maschine zu vermeiden
2. Die Backen mit dem Futterschlüssel soweit nach außen
drehen, dass sie aus dem Futter entnommen werden kön-
nen.
3. Die Backen austauschen und wieder einsetzen. Dabei bitte
unbedingt auf die Kennzeichnung achten: Hier sind Ziffern
(1, 2, 3) auf den Backen eingeschlagen!
4. Futter mit Futterschlüssel wieder zudrehen und Zentrizität
der Backen überprüfen. Im Bedarfsfall die Position der
Backen noch einmal durch Neueinsetzen in den Futterkör-