Operation Manual
6
Der angegebene Schwingungsemissionswert nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
ist und zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderenverwendet werden kann.
Der angegebene Schwingungsemissionswert auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung
verwendet werden kann.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert während der tat-
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
sich von dem Angabewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Ist notwendig festzulegen Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz der Bedienperson, die auf einer Ab-
schätzung der Aussetzung während der tatsäch-
lichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksich-
tigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektro-
werkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen
es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
6 Inbetriebnahme und
Verwendung
Achten Sie darauf, daß die Angabe auf dem Typen-
schild der Maschine mit der Spannung der Strom-
quelle übereinstimmt.
Kontrollieren Sie, ob der Steckertyp dem Steck-
dosentyp entspricht.
6.1 Spannen des Rührers
(siehe Abb. [2])
Den Rührer [2-4] mit Endstück M14x2 (Schlüs-
selgröße 22) schrauben Sie mittels Drehen nach
rechts fest an den Adapter ErgoFix [2-1] (Schlüs-
selgröße 19) und ziehen Sie ihn mit dem Schlüssel
ordentlich fest. Den Rührer mit fest verbundenem
Adapter ErgoFix in die Öffnung der Maschinenspin-
del schieben. Einstellung der Arbeitshöhe siehe
Artikel 6.5.
6.2 Einschalten und Ausschalten
► Maschine immer mit beiden Händen halten.
Durch Drücken des Schalters [1-3] wird die Ma-
schine in Betrieb gesetzt und durch Loslassen ab-
gestellt.
Drehzahlregulierung durch den Schalterknopf
(Gasgebefunktion Schalter)
Mit dem Schalter [1-3] kann die Drehzahl bis zu
dem durch den Drehzahlregler eingestelltem Dreh-
zahlbereich stufenlos verändert werden.
Dauerbetrieb
Durch Drücken des Schalters [1-3] bis zum An-
schlag und gleichzeitiges Drücken des Arretierungs-
knopfes [1-4] wird der Dauerbetrieb erzielt. Durch
erneuetes Drücken und Loslassen des Schalters
[1-3] wird der Dauerbetrieb ausgeschalten.
6.3 Regelelektronik
Anlaufstrombegrenzung
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
einen ruckfreien Anlauf der Maschine.
Dadurch wird gleichzeitig ein Herausspritzen des
Rührguts aus dem Mischgefäß verhindert. Durch
den geringen Anlaufstrom der Maschine ist eine
Sicherung von 10 A ausreichend.
Elektronische Drehzahlvorwahl
Mit Hilfe des Drehzahlreglers [1-5] kann man die
Drehzahl einstellen:
1. Gang 2. Gang
Stufe 1 150 Stufe 1 300
Stufe 2 180 Stufe 2 370
Stufe 3 210 Stufe 3 440
Stufe 4 240 Stufe 4 510
Stufe 5 270 Stufe 5 580
Stufe 6 300 Stufe 6 650
Die Drehzahl ist von dem verwendeten Rührstab
und dem zu bearbeitenden Material abhängig ein-
zustellen.
Überlastschutz
Bei extremer Überlastung des Gerätes schützt eine
elektronische Überlastschutz den Motor vor Beschä-
digung.
In diesem Fall bleibt der Motor stehen und läuft
erst wieder nach der Entlastung. Für die Wieder-
inbetriebnahme muss man das Gerät wieder ein-
schalten.
Constant-Electronic
Die Constant-Electronic hält die Drehzahl unter
Last nahezu konstant; dies gewährleistet gleich-
mäßiges Vermischen des Materials.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Zum Schutz vor Überhitzung bei extremer Dauer-
belastung schaltet die Sicherheits-Elektronik bei
Erreichen der kritischen Temperatur den Motor in
den Kühlungsmodus um. Die Maschine kann nicht
belastet werden, sie läuft mit reduzierten Dreh-
zahlen. Nach Abkühlung in ca. 2 Minuten ist die
Maschine wieder einsatzbereit und voll belastbar.
Schutz gegen Wiedereinschalten
Er verhindert den unkontrollierten Anlauf des Ge-
rätes nach einer Unterbrechung der Stromliefe-
rung. Für die Wiederinbetriebnahme muss man das
Gerät zuerst ausschalten und wieder einschalten.