Operation Manual
5
4 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Anrühren von pul-
verförmigen Baustoffen wie Mörtel, Putz, Kleber
sowie nicht lösungsmittelhaltigen Farben, Lacken
und ähnlichen Substanzen.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch haftet der Benutzer.
5 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Alle gültigen gesetzlichen Vorschriften im Bereich
Arbeitssicherheit sind bedingungslos einzuhalten,
sowie auch die Sicherheitshinweise, angeführt im
Kapitel Sicherheitshinweise, und auch alle andere
allgemein gültige Gesundheits- und Arbeitsgrund-
sätze. Der Hersteller haftet für keinerlei Schäden,
die durch unberechtigt an der Maschine vorgenom-
mene Änderungen verursacht wurden.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
- Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine
aufmerksam und vollständig die mitgelieferten
Sicherheitshinweise und diese Bedienungsan-
leitung.
- Alle mitgelieferten Dokumente sind aufzubewah-
ren und die Weitergabe der Maschine an andere
Personen darf nur mit diesen Dokumenten er-
folgen.
5.2 Sicherheitswarnungen
- Auch weitere Sicherheitsvorschriften, die im
Lieferumfang jeder Maschine enthalten sind,
müssen beachtet werden.
- Vor jeder Inbetriebnahme des Werkzeugs sind
das fl exible Stromkabel und der Stecker zu kon-
trollieren. Mängel sind vom Fachmann beseiti-
gen zu lassen.
- Mit nassen Händen ist es verboten die zum
Stromleitungsnetz angeschlossene Maschine
anzufassen.
- Vor Anschluss ans Stromnetz muss sich der
Schalter in Position AUS befi nden.
- Das Gefäß mit dem zu mischendem Material
ist gegen Verrutschen auf dem Fußboden zu
stabilisieren.
- Verwenden Sie den Rührer nur bis zum in den
technischen Daten angegebenen Rührstab-
durchmesser.
- Belasten Sie die Maschine so, dass es nicht zu
einer starken Drehzahlverringerung oder zum
Stillstand kommt.
- Das fl exible Stromkabel ist immer vom Werk-
zeug nach hinten zu führen. Das fl exible Strom-
kabel darf nicht durch Ziehen belastet werden
und darf nicht über scharfen Kanten liegen oder
über solche geführt werden.
- Bei der Arbeit ist auf sichere und stabile Stellung
zu achten.
- Es ist mit einem Reaktion-Torsionsmoment zu
rechnen.
- Keine Lösemittel oder lösemittelhaltigen Stoffe
mit einem Flammpunkt unter 21 °C mischen.
- Das Gerät nur im Mischgefäß an-/auslaufen las-
sen.
- Bei laufenden Mischarbeiten nicht mit den Hän-
den, oder mit Gegenständen in das Mischgefäß
greifen.
- Bei der Arbeit mit dem Rührwerk ist das Tragen
von Arbeitshanschuhen und einer Schutzbrille
empfohlen.Tragen von enganliegender Kleidung
ist Vorschrift.
5.3 Restliche Sicherheitsrisiken
Auch im Falle ordnungsgemäßer Anwendung der
Maschine und bei Einhaltung aller einschlägigen
Sicherheitsvorschriften können aus Gründen der
Konstruktionsgestaltung der Maschine und ihres
Betriebs folgende restliche Sicherheitsrisiken ent-
stehen:
- Gefahr, die das fl exible Stromkabel verursachen
kann.
- Gesundheitsgefährdende Staubkonzentration
bei der Arbeit in unzureichend belüfteten Räum-
lichkeiten.
- Verletzungen durch Berührung von unter elek-
trischer Spannung stehenden Teilen bei Demon-
tage der Maschine oder deren Teilen bei nicht
aus der Steckdose gezogenem Stecker des fl e-
xiblen Stromkabels.
- Nur Original-PROTOOL Ersatzteile verwenden.
5.4 Informationen über Lärm und
Vibrationen
Die nach EN 60 745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
MXP 1602 E EF
Schalldruckpegel L
PA
= 86 dB (A)
Schallleistungspegel L
WA
= 97 dB (A)
Unsicherheit K = 1,5 dB
MXP 1202 E EF
Schalldruckpegel L
PA
= 87 dB (A)
Schallleistungspegel L
WA
= 98 dB (A)
Unsicherheit K = 1,5 dB
ACHTUNG
Der beim Betrieb entstehende Lärm kann
das Gehör schädigen.
► Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsumme drei-
er Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt ent-
sprechend EN 60 745:
MXP 1202 E EF, MXP 1602 E EF a
h
= 2,5 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2