Operation Manual
22
Bremse
Bremse
Das Fahrrad ist mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Bremsen an
Vorder- und Hinterrad ausgestattet. Je nach Modell sind unterschiedliche Brems-
typen verbaut.
• V-Brake-Felgen-Bremse
• Scheibenbremse (mechanisch/hydraulisch)
• Rücktrittbremse
Bremshebel
Bei Modellen mit zwei Bremshebeln wird die Vorderradbremse durch den linken
Bremshebel und die Hinterradbremse durch den rechten Bremshebel betätigt.
Befi ndet sich am Lenker nur ein Bremshebel, so wird die Vorderradbremse durch
den rechten Bremshebel betätigt.
Einstellung
Der Leerweg des Bremshebels wird durch die Span-
nung des Bremszugs eingestellt. Die Bremszug-
spannung wird mittels der Feineinstellschraube am
Bremshebel reguliert (Abb. 1). Betätigen Sie nach
dem Einstellen den Bremshebel ca. 8–10 mal im
Stand, um Spielräume am Bremshebel und an den
•
Der sichere Umgang mit den Bremsen ist für Ihre Sicherheit beim Fahren
maßgeblich. Machen Sie sich deshalb vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt
mit den Bremsen vertraut.
•
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funktion der Bremsen und treten Sie
im Zweifelsfall die Fahrt nicht an.
•
Lassen Sie Wartungsarbeiten und Reparaturen an den Bremsen nur
durch qualifi ziertes Fachpersonal durchführen.
•
Vermeiden Sie ruckartiges und starkes Bremsen, um ein mögliches
Rutschen der Laufräder zu vermeiden.
•
Bedenken Sie, dass viele Faktoren die Bremsleistung negativ beein-
fl ussen können (z. B. Bodenbeschaffenheit, Zuladung, Neigungswinkel
des Weges, Wetterbedingungen wie Nässe oder Wind usw.).
•
Bei nassem Untergrund kann der Bremsweg um ca. 60 % länger sein
als bei trockenem Untergrund.
•
Achten Sie darauf, dass die Bremsbeläge stets frei von Schmutz, Fetten
und Ölen sind, da die Bremsleistung sonst unter Umständen rapide
nachlassen kann.
Abb. 1
Einstellschraube
Feineinstellschraube
Fahrrad_Neutral_2012.indd 22 11.11.11 15:23