Operation Manual

32
Deutsch
Anschluß
1. Befestigen Sie einen roten Draht mit Hilfe
eines M6 Kabelauges am + Bolzen des
Batterieladegeräts. In gleicher Weise
verfahren Sie mit dem schwarzen Draht und
schließen diesen am – Bolzen des ladegeräts an.
2. Befestigen Sie das andere Ende des roten
Drahts am + Pol des Batterie; dazu verwendet
man zweckmäßigerweise Krokodilklemmen oder
Kabelaugen. In gleicher Weise verfährt man mit
dem schwarzen Draht an den – Pol des Batterie
Angeschlossen wird.
3. Man kann den Stecker in eine funktionelle, geerdete
Steckdose einstecken. Daraufhin beginnt der Aufladevorgang.
Soll die Verbindung zwischen dem Ladegerät und den Batterien Unterbrochen werden,
durchläuft man die einzelnen Arbeitsschritte in Umgekehrter Reihenfolge.
Achtung
Das Ladegerät an die Batterie anschließen, wobei ein gewisser Abstand von der
Treibstoffanlage einzuhalten ist.
Nachprüfen, ob die Netzspannung der Spannungsquelle den vorgegebenen
Netzanschlußdaten für das Ladegerät entspricht
Zudem sind bei der Montage unbedingt die folgenden Aspekte zu beachten:
Zur Befestigung der Kabel am Ladegerät unbedingt immer die mitgelieferten Muttern
und Schließringe verwenden (Messing-Nickel)! Gelangt ein anderes Material
zum Einsatz, können sich die Bolzen so aufheizen, daß sie aus der Leiterplatte
ausbrennen.
Außerdem ist sicherzustellen, daß ein guter Kontakt beim Anschluß des Kabels
vorliegt, da sich andernfalls die Bolzen zu stark aufheizen und dann aus der
Leiterplatte ausbrennen können.
Die Muttern nicht allzu stark festziehen, fest ist fest. Bei übermäßigem
Festziehenkönnen sich die Bolzen von der Leiterplatte lösen, woraufhin das Ladegerät
nicht mehr funktioniert.
Bei einem Defekt des Ladegeräts infolge der Nichteinhaltung dieser Vorschriften verfällt
jegliche Garantie.
AN SCHL USS EINE R DI OD E NTR EN N VE RTE I LER
Mit Hilfe einer Diodentrennverteiler können Sie zwei oder drei Akkusätze gleichzeitig
laden bzw. auf Spannung halten. Wichtig ist allerdings, dass der D+ -Anschluss an das
Ladegerät angeschlossen wird. Wird der D+ -Anschluss nicht angeschlossen, funktioniert
die gesamte Anordnung nicht. Verbinden Sie den D+ -Anschluss des Ladegerätes mit
dem D+ - Anschluss auf der Diodentrennverteiler, und zwar mit einem dünnen Kabel
(+/- 1,5mm
2
). Montieren Sie auch eine Diode zwischen dem D+ des Dynamos und dem
D+ der Diodentrennverteiler. Wir empfehlen, das verlustarme Modell DB 180 (2
Ausgänge) oder DB 270 (3 Ausgänge) zu verwenden.