Operation Manual

INSTALLATION
1. Die Ladeumgebung
Das Aufladen der Batterie muß in einem gut belüfteten Raum erfolgen, da hierbei
explosive Gase (Knallgas) freigesetzt werden können. Dabei ist unbedingt
sicherzustellen, daß im Umfeld des Ladegeräts genügend Platz verbleibt (eventuell
vorhandene Belüftungsöffnungen dürfen keinesfalls blockiert sein). Dies ist wichtig,
um eine gute Luftumwälzung gewährleisten zu können, was zur Kühlung des
Ladegeräts und zur gefahrlosen Ableitung der freigesetzten Gase unumgänglich ist.
Der GBC 100 eignet sich nicht zur Verwendung im Freien.
Achtung
Bei Treibstofflecks beziehungsweise verdampfendem Treibstoff nicht aufladen.
Soll das Ladegerät auf einem Stahl- oder Aluminiumschiff installiert werden, ist
eine Isolieraufhängung unabdingbar. Dabei ist darauf zu achten, daß das
Gehäuse des Ladegeräts zum Schutz vor Elektrolyse keinen Kontakt mit dem
Schiff hat.
2. Kabelstärke
Bei der Bestellung eines GBC 100 wird kein passendes Kabelset mitgeliefert. Bei
der Ermittlung der richtigen Kabelstärke hilft die nachstehende Tabelle. Dabei
sollten die Anschlußkabel so kurz wie möglich sein. Vorzugsweise sollte man ein
rotes und ein schwarzes Kabel verwenden.
.
3. Montage
Montage des Ladegeräts mit die mitgelieferten Befestigungsstreifen.
Kabellänge bis 3 Meter
Ladestrom Kabelstärke (einfach)
15 Amp 6 mmq
20 Amp 6 mmq
25 Amp. 10 mmq
30 Amp. 10 mmq
35 Amp. 16 mmq
16