User manual
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Wandsteckdose,
um das Gerät vollständig vom Netz zu tren-
nen.
Wenn Sie ein altes Gerät entsorgen möch-
ten, das ein Schloss oder einen Riegel an der
Tür besitzt, müssen Sie das Schloss bzw.
den Riegel zunächst unbrauchbar machen,
um zu verhindern, dass sich spielende Kinder
darin einschließen können.
Ältere Kühlschränke können Fluorchlorkoh-
lenwasserstoffe (FCKW) enthalten, welche
die Ozonschicht schädigen. Für die korrekte
Entsorgung des Altgeräts wenden sie sich an
die zuständige kommunale Entsorgungsstel-
le.
Das Gerät darf von Personen (einschließlich
Kindern), deren physische, sensorische Fä-
higkeiten und deren Mangel an Erfahrung
und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch
des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht
oder nach ausreichender Einweisung durch
eine verantwortungsbewusste Person be-
nutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich
der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht am Gerät he-
rumspielen.
Kühlmittel
Das Kältemittel im Kühlkreislauf des Gerätes
ist Isobutan (R600a). Es ist umweltfreundlich,
aber entflammbar.
Vorsicht! Lassen Sie beim Transport
des Gerätes äußerste Vorsicht walten.
Warnung! Beim Transportieren und
Aufstellen des Geräts ist äußerst
sorgfältig vorzugehen, um Verletzungen
zu vermeiden. Achten Sie darauf, kein
Bauteil des Kühlkreislaufs zu
beschädigen.
Benutzen beim Abtauen des Gerätes zum
Entfernen von Eis keine scharfkantigen oder
spitzen Gegenstände.
Der Abtauvorgang darf niemals durch nicht
vom Hersteller empfohlene mechanische
oder sonstige Hilfsmittel beschleunigt wer-
den.
Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern
des Gerätes keine anderen als die vom Her-
steller empfohlenen Elektrogeräte.
Wenn das Gerät auf einem Teppichboden
steht, darf der Teppich nicht die Belüftungs-
öffnungen im unteren Gerätebereich blockie-
ren. Justieren Sie nach einigen Stunden ge-
gebenenfalls die Standfüße des Geräts, um
eventuelle Unebenheiten durch Verschieben
des Teppichs auszugleichen.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöff-
nungen im Gehäuse des Gerätes oder im
Einbauschrank nicht blockiert sind.
Betrieb
Einstellen des Thermostats
Sie können die Innentemperatur durch Dre-
hen des Temperaturreglers auf eine Stufe
zwischen 1 und 6 einstellen.
Normalerweise wird eine Einstellung auf Stu-
fe 3 oder 4 empfohlen.
Wichtig! Die Umgebungstemperatur muss
zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen
Gerätebetriebs zwischen 16 ºC und 32 ºC
liegen.
Temperatur einstellen
Durch Drehen des Temperaturreglers auf 0
wird das Gerät zwar ausgeschaltet, aber
nicht vom Stromnetz getrennt. Ziehen Sie
den Netzstecker des Gerätes aus der
Wandsteckdose, um das Gerät vom Strom-
netz zu trennen.
Stellen Sie zur Regelung der Innentempera-
tur den Temperaturregler auf die gewünschte
Position. Der Temperaturregler befindet sich
an der Seite des Thermostatgehäuses.
Der Temperaturregler besitzt 6 verschiedene
Stellungen: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6. 1 ist die wärm-
ste und 6 die kühlste Einstellung. In der Stel-
lung 0 ist das Gerät ausgeschaltet.
3










