User manual

2. Drücken Sie anschließend die Taste
“ oder „ “ (maximale Zeiteinstel-
lung: 2 Stunden 30 Minuten).
3. Warten Sie nach dem Einstellen des
Kurzzeitweckers 5 Sekunden: die Kon-
trolllampe „Kurzzeitwecker“ leuchtet auf.
4. Nach Ablauf der eingestellten Zeit beginnt
das Display zu blinken und ein akusti-
sches Signal ertönt. Schalten Sie das
akustische Signal durch Drücken einer
beliebigen Taste aus.
So schalten Sie den Kurzzeitwecker aus:
1.
Drücken Sie die Taste
wiederholt, um
die Funktion „Kurzzeitwecker“ auszu-
wählen. Die entsprechende Kontrolllam-
pe
blinkt, und im Display wird die ver-
bleibende Zeit angezeigt.
2.
Drücken Sie die Taste „
“, bis im Dis-
play „0:00“ angezeigt wird. Nach 5 Se-
kunden erlischt die Kontrolllampe, und im
Display wird wieder die Uhrzeit angezeigt.
Ausschalten des Displays
1. Drücken Sie die beiden Programmiertas-
ten gleichzeitig, und halten Sie sie ca. 5
Sekunden lang gedrückt. Das Display
wird ausgeschaltet.
2. Um das Display wieder einzuschalten,
drücken Sie eine beliebige Taste.
Das Display kann nur ausgeschaltet
werden, wenn keine anderen Funktio-
nen programmiert sind.
Benutzung des Backofens
Wichtig! Keine Aluminiumfolie, Backbleche
usw. auf den Boden des Backofens legen,
da das Backofenemail durch den Hitzestau
beschädigt wird. Pfannen und Töpfe,
hitzebeständige Pfannen/Töpfe und
Aluminiumschalen immer auf ein Backblech
legen und in die Backblechschienen
einsetzen. Wenn Speisen erhitzt werden,
entsteht so wie in einem Kochkessel Dampf.
Wenn der Dampf mit dem Glas in der
Backofentür in Berührung kommt,
kondensiert er und es entstehen
Wassertröpfchen.
Um Kondensation zu verringern, den
leeren Backofen immer 10 Minuten vor-
heizen.
Es wird empfohlen, die Wassertropfen nach
jedem Garvorgang abzuwischen.
Wichtig! Die Backofentür muss während
des Betriebs geschlossen sein.
Die Backofentür stets vorsichtig öffnen. Die
Tür beim Öffnen nicht herunterfallen las-
sen , sondern am Griff festhalten, bis sie
ganz geöffnet ist.
progress 33