User manual

4
Netzschaltern sind nur die Funktionen des
Gerätes abgeschaltet, eine absolute
Trennung vom Netz ist jedoch nicht
vorhanden. Ist der Stecker nicht
zugänglich, muss die Sicherung bzw. der
Automat einen Mindestkontaktabstand von
3mm gewährleisten.
Störungen
Elektrogeräte dürfen nur durch
Elektrofachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhe-
bliche Folgeschäden entstehen können.
Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt
"Störungen" aufgeführten Maßnahmen
erreicht werden, ist der Kundendienst zu
verständigen.
Die Netzanschlussleitung darf nur durch
eine Fachkraft ausgetauscht werden.
Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Wichtige Hinweise
Allgemein
Normen und Richtlinien
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller
anwendbaren EG-Richtlinien, die eine CE-
Kennzeichnung vorsehen.
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungs-Entsorgung
Unsere Produkte benötigen für den Transport
eine wirksame Schutzverpackung.
Diese Transportschutzverpackung wird vom
Spediteur immer mitgenommen und einer
Verwertung zugeführt. Nur auf ausdrücklichen
Wunsch, die Verpackung zu behalten, wird sie
mit dem Artikel übergeben und kann später,
wie das Material von Verkaufsverpackungen,
als Pappe, Folie, etc. Der jeweiligen
Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke verursacht wurden.
Kunststoffteile können von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von
Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen
Lebensmitteln und Fettsäuren, sowie
Speiseöl angegriffen werden.
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im
Gerät aufbewahren Explosionsgefahr!
Im Gefrierabteil dürfen außer hochprozenti-
gen Spirituosen keine Flüssigkeiten, ins-
besondere kohlensäurehaltige Getränke, in
Flaschen eingelagert werden.
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen
berühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso
Eis am Stiel nicht sofort nach der
Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr
festzufrieren bzw. die Entstehung von
Frostblasen.
ERSTE HILFE:
Sofort unter fließendes, kaltes Wasser hal-
ten! Nicht wegreißen!
Abtauen und Reinigen
Es ist darauf zu achten, dass bei der
Reinigung kein Wasser in die elektrischen
Bauteile gelangt.
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkanti-
gen Gegenständen abkratzen. Zum
Abtauen keine Sprays, keine elektrischen
Heizgeräte wie Heizlüfter, Haartrockner,
Dampfreiniger oder andere Wärmequellen
verwenden! Kunststoffteile könnten sich
verformen.
Um Brandgefahr sowie erhöhten
Energieaufwand zu vermeiden sollte min-
destens einmal im Jahr die
Staubablagerungen von den Teilen an der
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einer
weichen Bürste oder dem Staubsauger
beseitigt werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen,
Türanschlagwechsel, Reinigen, Abtauen,
usw. Gerätestecker aus der Steckdose
ziehen oder Sicherung ausschalten bzw.
herausdrehen. Bei ausgeschalteten