User manual
progress
6
optimal
Gutes Kochgeschirr.
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hin-
weise, um energiesparend und effizient mit
Ihrem neuen Herd und dem Kochgeschirr
umzugehen.
Es gilt der Grundsatz:
Je besser Topf und Pfanne, desto geringer der
Stromverbrauch!
Tipps zum Geschirrkauf
• Gute Töpfe erkennt man am ebenen
starkem Boden. Unebene Töpfe
verursachen erhöhten Energieverbrauch
und längere Garzeiten.
• Beim Kauf von Töpfen darauf achten,
dass häufig der obere Topfdurchmesser
angegeben wird. Dieser ist meistens
größer als der Topfboden.
• Schnellkochtöpfe sind durch den ge-
schlossenen Garraum und den Über-
druck besonders zeit- und energiespa-
rend. Durch kurze Gardauer werden Vit-
amine geschont.
Tipps zur Anwendung
• Die beste Wärmeübertragung findet statt,
wenn Topfboden und Kochstelle gleich
groß sind und der Topf in der Mitte der
Kochstelle steht.
• Töpfe und Pfannen dürfen im Durchmes-
ser größer, jedoch nicht kleiner als die
Kochstelle sein, da sonst größere Wär-
meverluste auftreten und Verschmutzun-
gen festbrennen können.
• Kochtöpfe und Pfannen nach Möglichkeit
immer mit einem passenden Deckel ver-
schließen.
• Zu jeder Speisemenge sollte der richtige
Topf verwendet werden. Ein großer kaum
gefüllter Topf benötigt viel Energie.
• Beim Kochen rechtzeitig auf eine niedri-
gere Kochstufe herunterschalten und zum
Garzeitende die Kochstelle einige Minuten
vorher ausschalten um die Restwärme zu
nutzen.
• Immer auf eine ausreichende Menge
Flüssigkeit im Schnellkochtopf achten, da
bei leergekochtem Topf die Kochstelle
und der Topf durch Überhitzung beschä-
digt werden können.
• Geschirr aus feuerfestem Glas mit eigens
für Elektroplatten flachgeschliffenem Bo-
den ist geeignet, wenn es dem jeweiligen
Durchmesser der Kochstellen entspricht.
Überstehende Gefäße können infolge der
auftretenden thermischen Spannungen
zerspringen.
• Bei Verwendung von Spezialgeschirr
müssen zusätzlich die Anweisungen des
Herstellers beachtet werden.
Tipps zur Benutzung des Backofens
• Nach Möglichkeit dunkle schwarz lackier-
te, silikonbeschichtete oder emaillierte
Backformen verwenden, weil sie die
Backofenhitze besonders gut aufneh-
men.
• Den Backofen nur vorheizen, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen weiter hinten
angegeben ist.
• Beim Aufheizen des leeren Backofens
wird viel Energie benötigt. Deshalb kann
durch Backen mehrerer Kuchen oder Piz-
zas hintereinander Energie eingespart
werden, weil der Backofen noch warm ist.
• Gegen Ende längerer Backzeiten kann der
Backofen ca. 10 Minuten vorher aus-
geschaltet werden, um die Restwärme
zum Fertigbacken zu nutzen.










