User manual

– Stellen Sie kein Wasser in das heiße
Gerät.
– Lassen Sie nach dem Abschalten des
Geräts kein feuchtes Geschirr oder
feuchte Speisen im Backofeninnenraum
stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig
vor.
Verfärbungen der Emailbeschichtung ha-
ben keine Auswirkung auf die Leistung
des Geräts. Sie stellen keinen Mangel im
Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
Verwenden Sie für feuchte Kuchen eine
tiefe Brat- und Fettpfanne. Fruchtsäfte
verursachen bleibende Flecken.
Reinigung und Pflege
Warnung! Risiko von Verletzungen,
Brand oder Beschädigungen am Gerät.
Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten im-
mer das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist. Zusätzlich besteht die Ge-
fahr, dass die Glasscheiben brechen.
Ersetzen Sie die Glasscheiben der Tür
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich hierzu an den Kunden-
dienst.
Gehen Sie beim Aushängen der Tür
sorgsam vor. Die Tür ist schwer!
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um
eine Abnutzung des Oberflächenmateri-
als zu verhindern.
Fett- oder Speisereste im Gerät können
einen Brand verursachen.
Reinigen Sie das Geräts mit einem wei-
chen, feuchten Tuch. Verwenden Sie nur
neutrale Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine Scheuermittel, scheuernde Reini-
gungsschwämmchen, Lösungsmittel
oder Metallgegenstände.
Falls Sie ein Backofenspray verwenden,
befolgen Sie bitte unbedingt die Anwei-
sungen auf der Verpackung.
Reinigen Sie die katalytische Emailbe-
schichtung (falls vorhanden) nicht mit Rei-
nigungsmitteln.
Pyrolysereinigung
Warnung! Im Pyrolyse-Modus besteht
Verletzungs- und Brandgefahr und es
können chemische Emissionen
(Dämpfe) austreten.
Entfernen Sie vor der pyrolytischen
Selbstreinigung oder der ersten Inbetrieb-
nahme folgendes aus dem Ofeninnen-
raum:
Alle Lebensmittelrückstände, Öl- oder
Fettablagerungen.
Alle zum Gerät dazugehörigen heraus-
nehmbaren Teile (Bleche, Einhängegit-
ter) sowie Töpfe, Pfannen, Bleche und
Utensilien mit Antihaftbeschichtung
etc.
Lesen Sie die Anleitung zur Pyrolyse
sorgfältig durch.
Halten Sie Kinder während der Pyrolyse
vom Gerät fern. Das Gerät wird sehr heiß
und aus den vorderen Kühlungsöffnun-
gen tritt heiße Luft aus.
Die pyrolytische Reinigung erfolgt bei
sehr hoher Temperatur und kann Dämpfe
von Lebensmittelrückständen und Gerä-
tematerialen freisetzen. Beachten Sie un-
bedingt Folgendes:
Sorgen Sie während des ersten Ge-
brauchs bei Verwendung der Höchst-
temperatur für eine gute Belüftung.
Sorgen Sie während und nach der Py-
rolyse für eine gute Belüftung.
Einige Vögel und Reptilien können im Ge-
gensatz zu den Menschen sehr empfind-
lich auf die während des Reinigungsvor-
gangs freigesetzten Dämpfe der Pyroly-
se-Backöfen reagieren.
Halten Sie während und nach der py-
rolytischen Reinigung Tiere (besonders
Vögel) vom Gerät fern und stellen Sie
die Höchsttemperatur erst ein, wenn
der Bereich ausreichend gelüftet ist.
Kleine Tiere reagieren auch empfindlich
auf die lokalen Temperaturschwankun-
gen in der Nähe von Pyrolyse-Backöfen.
Antihaftbeschichtungen auf Töpfen, Pfan-
nen, Blechen und Kochutensilien usw.
können durch die hohen Temperaturen
während der Pyrolyse beschädigt werden
und geringfügige Mengen an schädlichen
Dämpfen freisetzen.
progress 5