User manual
90°
9. Die obere Scheibe vorsichtig etwas an-
heben und die Scheibe herausziehen, die
an dem Zierrahmen auf allen vier Seiten
erkennbar ist.
1
2
Die Backofentür mit lauwarmem Wasser und
einem weichen Tuch reinigen. Zum Reinigen
keine Metallschwämmchen, Metallwolle,
scheuernde Schwämme oder Säuren ver-
wenden, die die wärmereflektierende Spezi-
aloberfläche der Innenscheiben beschädigen
können.
Nach der Reinigung die Innenscheiben wie-
der in die Tür einsetzen. Die Tür in der um-
gekehrten Ausbaureihenfolge wieder in den
Backofen einsetzen. Auf die richtige Ausrich-
tung der Scheiben achten.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Die Innenscheibe mit dem Zierrahmen auf
vier Seiten muss so eingebaut werden,
dass der Siebdruck zur Außenseite des
Ofens weist. Berühren Sie die sichtbare
Oberfläche. Die Scheibe ist richtig einge-
setzt, wenn mit den Fingern keine Rauheit
auf Höhe des Siebdrucks zu fühlen ist.
2. Die Innenscheibe muss entsprechend
der Abbildung eingesetzt werden.
Nach dem Einsetzen der Scheiben in die
Backofentür, die Scheiben in umgekehrter
Reihenfolge sichern, siehe Punkt 8 .
Wichtig! Die Backofentür nicht reinigen,
solange sie noch warm ist, da die
Scheiben zerspringen können. Wenn
Kratzer oder Risse in einer Glasscheibe
sichtbar sind, wenden Sie sich sofort an
den nächsten Kundendienst und lassen
Sie die Scheibe ersetzen.
Edelstahl- oder Aluminiummodelle:
Backofentür und Bedienblende aus Edel-
stahl oder Aluminium mit einem feuchten
Schwamm reinigen und anschließend mit ei-
nem weichen Tuch sorgfältig abtrocknen.
Zur Reinigung keine Metallschwämmchen,
Stahlwolle, Säure oder Scheuermittel ver-
wenden, da sie die Oberflächen zerkratzen
können.
Reinigen der Türdichtungen
Um die Öffnung des Backofens ist eine Dich-
tung angebracht.
Wichtig! Den Zustand der Dichtung
regelmäßig prüfen.
Wenn die Dichtung beschädigt ist, so-
fort den nächsten Kundendienst be-
nachrichtigen. Den Backofen erst wie-
der verwenden, wenn die Dichtung er-
setzt worden ist.
44 progress