User manual

Warnung! Verbrennungsgefahr durch
Restwärme. Nach dem Ausschalten
brauchen die Kochzonen einige Zeit zum
Abkühlen. Restwärmeanzeige
beachten.
Restwärme kann zum Schmelzen und
Warmhalten von Speisen genutzt wer-
den.
Bedienung des Geräts
Kochstufe einstellen
Beim Einschalten der Kochzone kann
diese kurz summen. Das ist eine Eigen-
art aller Glaskeramikkochzonen und be-
einträchtigt weder Funktion noch Le-
bensdauer des Gerätes.
Kochstufe Kochstellenschalter Schalterstel-
lung
erhöhen im Uhrzeigersinn drehen 1 - 9
verringern gegen den Uhrzeigersinn drehen 9 - 1
ausschalten in die Aus-Stellung drehen 0
1. Zum Ankochen/Anbraten eine hohe
Kochstufe wählen.
2. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett
heiß ist, eine niedrigere Kochstufe ein-
stellen.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs
Schalter in die Aus-Stellung drehen.
Tipps zum Kochen und Braten
Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Er-
kenntnissen kann eine intensive Bräu-
nung der Lebensmittel, speziell bei stär-
kehaltigen Produkten, eine gesundheit-
liche Gefährdung durch Acrylamid ver-
ursachen. Daher empfehlen wir, mög-
lichst bei niedrigen Temperaturen zu ga-
ren und die Speisen nicht zu stark zu
bräunen.
Kochgeschirr
Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am
Topfboden. Der Boden sollte so dick und
plan wie möglich sein.
Geschirr aus Stahlemail oder mit Alumini-
um- oder Kupferböden kann Verfärbun-
gen auf der Glaskeramikfläche hinterlas-
sen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu
entfernen sind.
Energiesparen
Kochgeschirr grundsätzlich vor dem
Einschalten der Kochzone aufsetzen.
Töpfe, wenn möglich, immer mit dem
Deckel verschließen.
4 progress