User manual

Verwenden Sie ausschließlich Töpfe und
Pfannen mit einem Bodendurchmesser,
der der Größe der Brenner entspricht. Die
Glasplatte (falls vorhanden) kann überhit-
zen und zerspringen.
Verwenden Sie kein Kochgeschirr mit ei-
nem kleineren Durchmesser als dem der
Kochzone. Die Griffe des Kochgeschirrs
können von der Flamme erhitzt werden.
Näheres hierzu entnehmen Sie dem Ka-
pitel „Praktische Tipps und Hinweise“.
Das Kochgeschirr darf nicht die Bediene-
lemente behindern.
Um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, stel-
len Sie sicher, dass das Kochgeschirr
nicht über die Ränder des Kochfeldes he-
rausragt, und dass es mittig auf den je-
weiligen Kochzonen ausgerichtet ist.
Benutzern Sie kein instabiles Kochge-
schirr oder Kochgeschirr mit beschädig-
tem Boden, da dieses kippen und einen
Brand verursachen kann.
Stellen Sie keine entflammbaren Produk-
te oder Gegenstände, die mit entflamm-
baren Produkten benetzt sind, und/oder
schmelzbare Gegenstände (aus Kunst-
stoff oder Aluminium) in das Gerät, in die
Nähe des Gerätes oder auf das Gerät. Es
besteht Explosions- und Brandgefahr.
Verwenden Sie ausschließlich das mit
dem Gerät gelieferte Zubehör.
Gehen Sie beim elektrischen Anschluss
des Geräts sorgsam vor. Achten Sie da-
rauf, dass das Gerät oder heißes Koch-
geschirr nicht von Stromkabeln berührt
wird. Achten Sie darauf, dass elektrische
Leitungen nicht lose hängen oder sich
verheddern.
Montage
Lesen Sie unbedingt die folgenden
Hinweise. Der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung für Verletzungen
von Personen oder Tieren oder für
Schäden am Eigentum, wenn diese
auf die Nichteinhaltung der folgen-
den Bedingungen zurückzuführen
sind.
Um das Risiko von Sachschäden
oder Verletzungen zu vermeiden,
dürfen Installation, Strom- und Gas-
anschluss, Einstellung und Wartung
des Geräts ausschließlich von Fach-
leuten unter Beachtung der Normen
und örtlich geltenden Bestimmungen
durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät beim
Transport nicht beschädigt wurde.
Schließen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht an. Wenden Sie sich bei Bedarf an
den Lieferanten.
Einbaugeräte dürfen nur nach dem Ein-
bau in bzw. unter normgerechte, passen-
de Einbauschränke und Arbeitsplatten
betrieben werden.
Installieren Sie das Kochfeld nicht über
Haushaltsgeräten, wenn die Montagean-
leitung dies nicht zulässt.
Montieren Sie das Gerät nur in einer fla-
chen Arbeitsplatte.
Nehmen Sie weder technische noch an-
derweitige Änderungen am Gerät vor.
Hierdurch besteht Verletzungsgefahr und
das Gerät kann beschädigt werden.
Die im Einsatzland des Geräts geltenden
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und
Normen sind einzuhalten (Sicherheits-
und Recyclingbestimmungen, Sicher-
heitsregeln der Elektrotechnik usw.).
Die Mindestabstände zu anderen Gerä-
ten sind einzuhalten.
Der Berührungsschutz muss durch den
Einbau gewährleistet sein. Schubladen
müssen zum Beispiel mit einem Schutz-
boden direkt unter dem Gerät installiert
werden.
Die Ausschnittkanten an der Arbeitsplatte
müssen mit einem geeigneten Dichtungs-
material vor Feuchtigkeit geschützt wer-
den.
Das Kochfeld muss so eingebaut wer-
den, dass es spaltfrei mit der Arbeitsplat-
te abschließt. Dazu ist eine geeignete
Dichtung erforderlich.
Schützen Sie die Geräteunterseite vor
Dampf und Feuchtigkeit, die z. B. durch
einen Geschirrspüler oder Backofen ent-
stehen können.
Installieren Sie das Gerät nicht direkt ne-
ben Türen oder unter Fenstern. Andern-
falls kann heißes Kochgeschirr durch das
Öffnen von Türen oder Fenstern vom
Kochfeld gestoßen werden.
Prüfen Sie vor Anschluss des Gerätes, ob
die örtlichen Anschlussbedingungen
(Gasart und Gasdruck) und die Geräte-
progress 3