Safety Data Sheet Article 11119206
Seite: 3/10
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 28.06.2012 überarbeitet am: 28.06.2012
Handelsname: Zink-Alu-Spray Art. 11119206
(Fortsetzung von Seite 2)
34.0
CAS: 7429-90-5
EINECS: 231-072-3
Indexnummer: 013-002-00-1
Aluminiumpulver (phlegmatisiert)
F R11-15
Flam. Sol. 1, H228; Water-react. 2, H261
2,5-10%
CAS: 64742-95-6
EG-Nummer: 918-668-5
Indexnummer: 649-356-00-4
Reg.nr.: 01-2119455851-35
Kohlenwasserstoffe, C9, Aromaten
Xn R65; Xi R37; N R51/53
R10-66-67
Flam. Liq. 3, H226; Asp. Tox. 1, H304; Aquatic
Chronic 2, H411; STOT SE 3, H335+H336
<5%
CAS: 75-28-5
EINECS: 200-857-2
Indexnummer: 601-004-01-8
Isobutan
F+ R12
Flam. Gas 1, H220; Press. Gas, H280
≤
2,5%
·
Zusätzliche Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Kapitel 16 zu entnehmen.
4 Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
Betroffene an die frische Luft bringen.
Betroffene nicht unbeaufsichtigt lassen.
·
Nach Einatmen:
Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
·
Nach Hautkontakt:
Mit Wasser und Seife abwaschen
·
Nach Augenkontakt:
Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltenden
Beschwerden Arzt konsultieren.
·
Nach Verschlucken:
Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen.
·
Hinweise für den Arzt:
·
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem
Schaum bekämpfen.
·
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasser im Vollstrahl
·
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Berstgefahr mit Brandausweitung und Verletzungsgefahr bei Brandhitzeeinwirkung.
·
Hinweise für die Brandbekämpfung
·
Besondere Schutzausrüstung:
Explosions- und Brandgase nicht einatmen.
·
Weitere Angaben
Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.
6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
·
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.
·
Umweltschutzmaßnahmen:
Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.
·
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung:
Für ausreichende Lüftung sorgen.
Flüchtiges verdampfen lassen - Reste mechanisch aufnehmen
·
Verweis auf andere Abschnitte
Informationen zur sicheren Handhabung siehe Kapitel 7.
Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Kapitel 8.
(Fortsetzung auf Seite 4)
DE