User Manual

21
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Während des Gebrauchs und der Instandhaltung ssen einige Vorkehrungen getroen werden, um Bescdigungen der
mechanischen und elektronischen Bestandteile des Geräts zu vermeiden.
Vor dem Gebrauch des Geräts bie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durchlesen. Das Handbuch lesen und zum späteren
Nachschlagen auewahren.
Falls Kinder in derhe sind, überprüfen, dass das Gerät keine Gefährdung darstellt.
Das Gerät so aufstellen, dass es vor Wierungseinüssen, Wasser, Regen und hoher Lufeuchgkeit gesctzt ist.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen, wie Heizkörpern, Heizungsgiern oder anderen Gegenständen, die Wärme abgeben.
Das Gerät so aufstellen, dass die Belüung und Wärmeableitung nicht behindert wird.
Darauf achten, dass keine Fremdkörper oder Fssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen.
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden, das die im Handbuch oder auf dem Gerät angegebenen Merkmale hat. Dafür
darf ausschließlich das mitgelieferte Stromkabel verwendet werden. Es muss immer kontrolliert werden, ob es sich in gutem Zustand bendet,
besonders am Stecker und an der Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät austri.
ACHTUNG: Wenn das Netzkabel vom Gerät getrennt wird, um es auszuschalten, steht es trotzdem noch unter Strom, denn der Stecker steckt
noch in der Steckdose.
Nur ein verpolsicherer Stecker bzw. ein Stecker mit Masseleiter garaneren ausreichende Sicherheit.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose über eine funkonierende Masseverbindung verfügt.
Trennen Sie das Gerät bei starkem Gewier oder bei längerem Nichtgebrauch vom Stromnetz.
Stellen Sie nichts auf das Stromkabel und verlegen Sie die Strom- und Signalkabel so, dass niemand darüber stolpern kann. Stellen Sie das
Gerät auch nicht auf die Kabel anderer Geräte. Solche fehlerhaen Installaonen
können Brand- und/oder Unfallgefahr verursachen.
Das Gerät kann einen Schallpegel erzeugen, der zu bleibenden Gehörschäden
führen kann. Es wird empfohlen, sich nicht über ngere Zeit einem sehr
hohem oder als unangenehm empfundenen Schallpegel auszusetzen. Falls Sie
Schwerhörigkeit oder Tinnitus (Pfeion im Ohr) bei sich bemerken, suchen Sie
einen Ohrenarzt auf. Die Anfälligkeit für Gehörschäden durch zu hohe Lautstärke
ist von Mensch zu Mensch recht unterschiedlich. Im Allgemeinen kann man
aber sagen, dass sich bei hoher Lärmbelastung nach einer besmmten Zeit bei
jedermann Gehörschäden bemerkbar machen. Als Richtlinie ist eine Tabelle mit
der zulässigen täglichen Schallbelastung zur Vermeidung von Gerschäden
abgedruckt, die von der US-amerikanischen Arbeitsschutzbehörde (OSHA)
herausgegeben wird.
Wir weisen aerdem darauf hin, dass Kinder und Hausere empndlicher auf
laute Geräusche reagieren.
BEI EINEM DEFEKT
Bei einem Defekt oder zur Wartung des Geräts muss es von Fachleuten begutachtet werden, wenn:
Die mitgelieferten Leitungen oder Stromkabel defekt sind
Flüssigkeit ins Innere des Geräts gelangt ist
Das Gerät heruntergefallen ist und dabei beschädigt wurde
Das Gerät nicht normal funkoniert und die Leistung deutlich beeinträchgt ist
Flüssigkeiten oder Gase aus dem Gerät austreten oder das Geuse beschädigt ist.
Nicht versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Bie wenden Sie sich an eine ozielle Proel-Kundendienststelle.
HÄUFIG AUFTRETENDE PROBLEME
Keine
Stromversorgung
Der Schalter des Lautsprechers ist ausgeschaltet.
Prüfen, ob die Steckdose tatsächlich unter Spannung steht (mit einem Prüfgerät oder einer Lampe testen).
Prüfen, ob der Netzstecker fest in der Steckdose steckt.
Kein Ton Steht der LINE-IN-Regler auf Maximum?
Leuchtet die Signal-LED? Wenn das nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob vielleicht die Signalstärke zu niedrig ist,
und kontrollieren Sie das Signalkabel, die Einstellungen und die Anschlüsse am Mixer bzw. anderen angeschlossenen
Geräten.
Sind Sie sicher, dass das Signalkabel in gutem Zustand ist? Testen Sie das Kabel mit einem Pfgerät oder ersetzen
Sie es.
Verzerrter Klang Der Pegel des Eingangssignals ist zu hoch, regeln Sie den Pegel herunter.
HINWEIS: Der Lautsprecher darf nicht so betrieben werden, dass die rote LED am Verstärker nahezu durchgängig
leuchtet.
Verschiedene Pegel
auf den Kanälen
Prüfen, ob auf einem Kanal symmetrische und am anderen unsymmetrische Kabel verwendet wurden. Dies kann zu
einem deutlichen Unterschied zwischen den Pegeln der Kanäle führen.
Prüfen, ob alle Anschlüsse an den Lautsprechern vorgenommen wurden und ob sie die gleiche Impedanz haben.
Rauschen/Brummen Den Schalter GND LIFT am hinteren Bedienfeld betägen. Falls das Problem anhält, die GND-LIFT-Schalter an allen
Verstärkern des Systems drücken.
Möglichst nur symmetrische Kabel verwenden. Es können auch unsymmetrische Kabel benutzt werden, aber sie
verursachen über längere Enernungen Rauschen.
Manchmal kann es helfen, wenn alle Audiogeräte an die gleiche Wechselstromleitung angeschlossen werden und
damit die gleiche Masseverbindung nutzen.
Einwirkzeit
täglich
Schallpegel in dBA
Zeitkonstante LANGSAM
Typisches
Beispiel
8 90 Akuskduo in einer kleinen Kneipe
6 92
4 95 S-Bahn
3 97
2 100 Laute klassische Musik
1.5 102
1 105 Starker innenstädscher Verkehrslärm
0.5 110
0,25 oder weniger 115 Lautester Teil eines Rockkonzerts