Operation Manual

© proDAD GmbH
10
Nach einer Berechnung startet dann die Wiedergabe des Videos in der Programm-Vorschau oder
im externen Player.
Sollten jetzt bedingt durch die Wahl der automatischen Berechnungs-Methode evt.
Geisterbilder in der Bewegung erscheinen, dann wählen Sie im Bereich Zwischenbild-Modus
die Berechnungs-Methode Optical Flow aus. Die Methode Optical Flow beseitigt evt. verfügbare
Geisterbilder während der Geschwindigkeitsänderung und erzeugt eine hohe Qualität.
Optical Flow wird nun auch symbolisch (dargestellt durch orange Kreise) in der Zeitleiste, direkt
im grünen Arbeitsbereich angezeigt.
Soll nun z.B. dem 3 mal schnelleren Abschnitt im Video eine Zeitlupe (z.B. von -9 = 9 mal
langsamer) unmittelbar folgen, dann legen Sie einen 2. Arbeitsbereich (grün) in der Zeitleiste
fest. Zuerst wird der rote Timeline-Cursor an die gewünschte Position in der Zeitleiste
verschoben, danach legt ein Klick auf die Option Arbeitsbereich-Startpunkt auf die aktuelle
Zeit setzen den neuen Startpunkt fest. Danach wird der rote Timeline-Cursor an die Position in
der Zeitleiste verschoben, wo der Arbeitsbereich bzw. die Zeitlupe enden soll. Ein Klick auf die
Option Arbeitsbereich-Endpunkt auf die aktuelle Zeit setzen den Endpunkt fest.
Für das Beispiel wird eine Zeitlupe von -9 gesetzt. Die Auswahl erfolgt im, direkt unter der
Zeitleiste, verfügbaren Laufbalken.
Im grünen Arbeitsbereich wird die gewählte Geschwindigkeitsänderung, aktuell -9 (9 mal
langsamer) angezeigt.