Operation Manual

© proDAD GmbH
11
Hinweise zum Stabilisieren
Stabi-Cam richtig auswählen
Die Stabi-Cam ist das Werkzeug zur Analyse und Korrektur der Videodaten. Abhängig, wie das
Ausgangsvideo gefilmt wurde und in Anlehnung an das gewünschte Ergebnis muss hier die
richtige Auswahl erfolgen. Auch wenn die Universelle Kamera in allen Fällen eine Verbesserung
bringt, so ist doch für bestimmte Situationen der Versuch einer weiteren Stabi-Cam sinnvoll - im
Sinne eines perfekten Resultats.
Beispiel: Verfolgung eines fahrenden Fahrzeugs gefilmt von der Seite, Ziel: eine allgemeine
Beruhigung der Kamerafahrt
Richtige Auswahl der Stabi-Cam: Universelle Kamera oder noch besser Gleitende Kamera
Falsche Wahl: Fixierte Kamera
Beispiel: Freihand-Kamera-Aufnahme punktuell auf eine Szenerie
Ziel: eine bestmögliche Stabilisierung, wie per Stativ-Fixierung gefilmt
Richtige Auswahl der Stabi-Cam: Universell oder noch besser Fixierte Kamera
Falsche Wahl: Gleitende Kamera
Erklärung:
Die Stabi-Cam Fixierte Kamera ist immer dann ratsam, wenn eine möglichst stabile Szenerie
ohne Kamerabewegung das Ziel sein soll.
Allerdings muss dann auch im Ausgangsmaterial die Kamera nicht geschwenkt worden sein,
sondern darf höchstens verwackelt sein, zittern, rotieren, oder kippen o.ä..
Immer, wenn die Kamera während der Aufnahme bereits geschwenkt wurde, sollte die Stabi-Cam
Gleitende Kamera alternativ zur Universelle Kamera ausprobiert werden. Dies trifft auch auf
Aufnahmen zu, bei der die Kamera mit einem sich bewegenden Objekt mitgefahren wurde.
Weitere Hinweise finden Sie in der Lektion Kamerapfad glätten.