Operation Manual
© proDAD GmbH
41
Möchten Sie die vollautomatische CMOS-Korrektur im Video starten, dann wählen Sie zunächst
eine der Vorlagen Präzise oder Super-Schnell im Menü aus, bis Sie die bestmögliche
Optimierung erzielt haben.
Die Option Präzise legt automatisch die Methode Wobbel/Vibrationen (Präzise/GPU) fest. Es
gibt Videos, da ist eine intensivere Korrektur (GPU wird genutzt) notwendig, diese Korrektur ist
rechenintensiver und benötigt daher mehr Zeit.
Die Option Super-Schnell verwendet die Methode Wobbel/Vibrationen (Schnell/GPU). Auch
hier wird die GPU genutzt. Zusätzlich ist die Option Schneller (Höhere Latenz) aktiviert,
dadurch erfolgt die Korrektur schneller.
7.4. Methode
Weiterhin bietet der CMOS Fixr verschiedene CMOS-Korrekturmethoden zur Auswahl an, die im
Video enthalten sein können, wie Wobbel/Vibrationen (Schnell/GPU), Wobbel/Vibrationen
(Präzise/GPU) und Schnellreparatur die zur Gegenwirkung von Vibrationen und Wellen
eingesetzt werden können. Möchten Sie die vollautomatische CMOS-Korrektur im Video weiter
optimieren, dann wählen Sie eine der verfügbaren CMOS-Verzerrungsmethoden im Menü aus,
bis Sie die bestmögliche Optimierung erzielt haben.
7.5. Rand vermeiden
Die benötigten Korrekturen führen u.U. zu Bildrändern. Folgende Methoden zum Rand
vermeiden stehen zur Verfügung:
Inpaint: Fehlende Bildteile aus Nachbarbildern hineinkopieren. Das ist die beste Methode,
benötigt jedoch einen höheren Rechenaufwand im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten.
Spiegeln: Den Randbereich gespiegelt wiederholen.
Wiederholen: Ränder mit Kantenfarbe füllen.
Aus: Ränder als schwarze Fläche anzeigen.
7.6. Anzeige
Es stehen im Menü Ansicht verschiedene Optionen zur Darstellung der Videovorschau zur
Verfügung.
1. Ergebnis anzeigen (zeigt das stabilisierte Video in der Vorschau an)
2. Horizontal vergleichen (Gegenüberstellung Original / Stabilisiert im horizontalen Splittscreen)
3. Vertikal vergleichen (Gegenüberstellung Original / Stabilisiert im vertikalen Splittscreen)