© proDAD GmbH Anleitung © proDAD GmbH Autoren: Uwe Wenz & Holger Burkarth 1
© proDAD GmbH Inhaltsverzeichnis Willkommen Vorwort Was ist Mercalli? Copyright / Rechtliches Neuerungen gegenüber Mercalli V2 Systemanforderungen Allgemein Echtzeit Anwendung Installation Produktaktivierung + Registrierung Unterstützte Videoprogramme MAGIX Grass Valley EDIUS Sony Vegas Pro Corel Video Studio Stabilizr (Mercalli) Mercalli V4 Überblick Aufbau + Grundfunktionen Virtual Stabi Cam Rolling Shutter Kompensation Kamera-Dynamik erhalten Verwendete Kameraoptik Analyse-Button Ansicht Diagramme Schwe
© proDAD GmbH Video Info zum Video Overlay Hinweise Logo Ein/Aus Hardwarebeschleunigung CMOS Fixr CMOS Fixr Überblick Aufbau + Grundfunktionen Vorlagen Methode Rand vermeiden Ansicht Remap Modus Sensor-Geschwindigkeit Overlay Hinweise Logo Ein/Aus Schneller (Höhere Latenz) Batch Analyse Batch Überblick Video Clips Leistung Progress Über Info-Feld Über Mercalli + Check-Update Leistungsanzeige Decoder Plugin Gesamt Overlay-Hinweise Stabilizr Overlay-Hinweise Das Video wird analysiert...
© proDAD GmbH Wichtige Infos CMOS Fixr im Latenz-Modus Kombination von CMOS Fixr + Stabilizr Workshops Stabilisierung Kamera-Optik Updates History Auf Neuerungn prüfen Update installieren Externe Links Video Wobbel CMOS Vibrationen Video Mercalli Video MAGIX 52 52 53 54 54 74 79 79 79 79 79 79 80 80 80 4
© proDAD GmbH Willkommen Mercalli dient der nachträglichen Entfernung von Verwacklungen, Stößen, Zitter- und Vibrationseffekten aus Videoaufnahmen und somit der qualitativen Aufwertung wichtiger Aufzeichnungen. Auch ungleichmäßige Schwenks oder Zoom-Aufnahmen können mit Mercalli beruhigt und somit aufgewertet werden. Somit ist Mercalli ein äußerst wertvolles Tool zur Rettung und Optimierung der wertvollen Aufnahmen eines jeden Filmers.
© proDAD GmbH Produkts ein. Das vorliegende Produkt kann nur auf einem Arbeitsplatz eingesetzt werden. Weder die Software, noch die Anleitung darf, auch in Teilen, reproduziert werden, es sei denn, es liegt eine schriftliche Genehmigung der proDAD GmbH vor. Mit Installation des Produkts gilt die Lizenzgewähr, die Urheberrechtsbestimmung, sowie die Haftungsbegrenzung als anerkannt. Warenzeichen Alle Produkt- und Warenzeichen, die in diesem Produkt erwähnt wurden, sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
© proDAD GmbH Durch die Stabilisierung von Fisheye-Videos wird der Weitwinkel nicht verändert Erweiterte Formatunterstützung für 4K und Cinemascope 10bit Farbraum wird direkt unterstützt (in Abhängigkeit zur NLE) Stereoskopisches Video kann stabilisiert werden (in Abhängigkeit zur NLE) Verbesserte Multicore- und Multithreading Unterstützung Nutzung der GPU zur Beschleunigung (bei entsprechend vorhandener Grafikkarte) Fade-Effekt zu Beginn und Ende von Bereichen einer Stabilisierung, um schne
© proDAD GmbH Im Plugin-Dialog müssen die Plugins für die unterstützen Videoberabeitungsprogramme markiert sein. Folgen Sie nun den Installationsanweisungen. Nach Abschluß der Installation finden Sie proDAD Mercalli und den proDAD CMOS Fixr als Plugin in Ihrem unterstützten Videobearbeitungsprogramm. Mercalli V4 muß nun aktiviert werden, um es uneingeschränkt nutzen zu können.
© proDAD GmbH 4. Produktaktivierung + Registrierung Aktivierung von Mercalli (Stabilizr und SMOS Fixr): Beim ersten Programmstart von Mercalli als Plugin in Ihrem Videobearbeitungsprogramm werden Sie zur Eingabe eines Aktivierungscodes (Seriennummer) aufgefordert, geben Sie den Code ein, den Sie bei elektronischer Lieferung mit der Download-Instructions-Email erhalten haben, oder falls Sie eine physische Lieferung (auf DVD) erhalten haben, innerhalb der Box vorfinden. Klicken Sie dann Unlock.
© proDAD GmbH 5. Unterstützte Videoprogramme Je nach erworbenem Paket unterstützt dies evtl. Videoschnittprogramme in Form von Plugins. Die Anwendung dieser Plugins sollen hier aufgezeigt werden. Die hier genannten Plugins stellen keinen Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit zum installierten Mercalli-Produkt dar. 5.1. MAGIX 5.1.1. Effekt anwenden: Lokalisieren Sie die Videofilter proDAD. Wählen Sie den Video-Clip (im Register Effekt).
© proDAD GmbH 5.1.2. Anwendungsarten: Stabilisierung mit CMOS zuschaltbarer Rolling-Shutter Wobbel/Vibrationen Korrektur entfernen Kombination beider Effekte Siehe: 6.1 Stabilizr Siehe: 14.2 Kombination Stabilizr-CMOS Fixr Siehe: 7.1 CMOS Fixr 5.1.3. Stabilizr Bearbeiten - Erweiterte Einstellungen öffnen Analysieren - Videoanalyse starten Virtual Stabi -Cam Rolling Shutter Kompensation Verwendete Kameraoptik Rand vermeiden bzw.
© proDAD GmbH Ansicht Logo 5.1.4. CMOS Fixr Über Vorlagen Ansicht Sensor-Geschwindigkeit Methode Rand vermeiden Remap Modus Logo 5.1.5. Wichtige Hinweise: Mercalli (bestehend aus Stabilizr und CMOS Fixr) unterstützt MAGIX ProX7 (und höher).
© proDAD GmbH 5.2. Grass Valley EDIUS 5.2.1. Effekt anwenden: Lokalisieren Sie die Videofilter (im Register Effekt). Öffnen Sie den darin enthaltenen Ordner proDAD. Ziehen Sie nun „proDAD Mercalli“ (Stabilizr) oder „proDAD CMOS Fixr“ auf den oder die markierten Videoclips (via drag & drop).
© proDAD GmbH 5.2.2. Anwendungsarten: Stabilisierung mit zuschaltbarer Rolling-Shutter Korrektur CMOS Wobbel/Vibrationen entfernen Kombination beider Effekte Siehe: 6.1 Stabilizr Siehe: 7.1 CMOS Fixr Siehe: 14.2 Kombination Stabilizr-CMOS Fixr 5.2.3. Effekt anpassen: Ein Doppelklick in der Informationspalette auf den Effektnamen („proDAD Mercalli“ bzw. „proDAD CMOS Fixr“) öffnet die Einstellungen. Siehe: 6.1 Stabilizr und 7.1 CMOS Fixr 5.2.4. Batch-Analyse: Die Batch Analysis und zu kontrollieren.
© proDAD GmbH 5.2.6. Stabilizr in Real-Time Mit Hardwarebeschleunigung Leitungsfähige Grafikkarte mit schneller Busanbindung PCIe I5 CPU 1.7Ghz mit min. 4-Cores Grafikkarte mit 512GB Memory Hauptspeicher von min. 6GB RAM Remap-Modus Cubic vermeiden, falls Geschwindigkeits-Probleme auftreten Video muss im Canopus-Codec vorliegen Ohne Hardwarebeschleunigung I7 CPU 2.4Ghz mit min. 8-Cores Hauptspeicher von min.
© proDAD GmbH CMOS Fixr kann nicht auf S3D Video angewendet werden 5.2.7.4. Bekannte Probleme Während der Batch-Analyse 5.2.4 führt das Löschen eines Clips, auf den Mercalli angewendet wurde, zum Crash von EDIUS (7.41 und weitere). Die Verschiebung von Mercalli bzw. CMOS Fixr im Filter-Stack führt während der Analyse zu einem Deadlock in EDIUS (7.41 und weitere). Durch das Verschieben von Mercalli im Filter-Stack gehen die Laufzeitanalysedaten verloren.
© proDAD GmbH Ziehen Sie nun „proDAD Mercalli V4“ oder „proDAD CMOS Fixr“ auf den oder die markierten Videoclips (via drag & drop). 5.3.2. Anwendungsarten: Stabilisierung mit zuschaltbarer Rolling-Shutter Korrektur Siehe: 6.1. Stabilizr CMOS Wobble/Vibrationen entfernen Siehe: 7.1. CMOS Fixr Kombination beider Effekte Siehe: 14.2. Kombination Stabilizr-CMOS Fixr 5.3.3. Effekt anpassen: Ein Klick auf das Symbol öffnet die Effekteinstellungen. 5.3.4.
© proDAD GmbH 5.3.5. CMOS Fixr – Einstellungen: Über: Information über das Plugin (siehe 9.) ?: Anleitung öffnen Freischalten: (siehe 4.) Vorlagen: (siehe 7.3.) 5.3.5.1. Berechnung: Methode: (siehe 7.4.) Remap-Modus (siehe 7.7.) Rand vermeiden (siehe 7.5.) 5.3.5.2. Sensor: Geschwindigkeit (siehe 7.8.) Schätzen (siehe 7.8.
© proDAD GmbH 5.3.5.3. Ansicht: Vergleichsansicht (siehe 7.6.) Logo (siehe 7.10.) 5.3.6. Stabilizr (Mercalli) – Einstellungen: Über: Information über das Plugin (siehe 9.) ?: Anleitung öffnen Freischalten: (siehe 4.) Analysieren: (siehe 6.7.) 5.3.6.1. Kamera: Virtuelle Staby-Cam (siehe 6.3.) Rolling-Shutter Kompensation: (siehe 6.4.) Kameraoptik: (siehe 6.6.
© proDAD GmbH Kamera-Dynamik erhalten: (siehe 6.5.) 5.3.6.2. Rand vermeiden: Siehe 6.12. 5.3.6.3. Berechnung: Remap Modus: (siehe 6.10.) Hardwarebeschleunigung: (siehe 6.16.) 5.3.6.4. Ansicht: Vergleichsansicht (siehe 6.8.) Logo (siehe 6.15.) 5.3.6.5. Diagramm: Siehe 6.9.
© proDAD GmbH 5.3.6.6. Erweiterte Einstellungen Siehe 6.13. 5.3.6.6.1. Bewegung: Siehe 6.13.1. 5.3.6.6.2. Rand: Siehe 6.13.2.
© proDAD GmbH 5.3.6.6.3. Perspektive: Siehe 6.13.3. 5.3.6.6.4. Fade: Siehe 6.13.5. 5.3.6.6.5. Grafik: Siehe 6.13.4.
© proDAD GmbH 5.4. Corel Video Studio Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie FX. 2. Aktivieren Sie nun Ihren Clip in der Timeline durch Doppelklick. 3. Klicken Sie dann in FX auf proDAD. 4. Den darin enthaltenen Eintrag Mercalli ziehen Sie nun auf den markierten Videoclip (via drag & drop) in der Timeline von Corel Video Studio. 5. Klicken Sie jetzt auf den Button Customize Filter und der Mercalli Einstellungsdialog startet, treffen Sie hier Ihre Einstellungen. Siehe: 6.1.
© proDAD GmbH 6. Stabilizr (Mercalli) 6.1. Mercalli V4 Überblick einfacher Modus erweiterter Modus 6.2. Aufbau + Grundfunktionen Zurücksetzen: Stellt den Grundzustand her, in dem alle Optionen zurückgesetzt werden. Es werden die vom Hersteller festgelegten Werte verwendet, die als optimaler Kompromiss aus Rechenaufwand und Qualität festgelegt worden sind. Rückgängig: Macht alle Änderungen bis zum Zeitpunkt des Öffnens des Fensters rückgängig. 6.3.
© proDAD GmbH Die Anwendung der virtuellen Stabi-Cams Da jedes Video in seiner Beschaffenheit anders ist, empfehlen wir zunächst mit der voreingestellten Stabi-Cam Universelle Kamera die Videoanalyse bzw. Stabilisierung zu starten. Sollte wider erwarten das Stabilisierungsergebnis bezogen auf Ihren verwendetes Video nicht optimal sein, so stehen Ihnen weitere Stabi-Cams Gleitende Kamera und Fixierte Kamera zur Verfügung. Diese sind in den Voreinstellungen unterschiedlich und eher Sonderfälle.
© proDAD GmbH Deshalb wirkt der Stabilizr auch diesem unerwünschten Effekt auf Wunsch entgegen – denn eine stabilisierte Aufnahme bleibt erst einmal wertlos, wenn der unerwünschte Folgeeffekt das Ergebnis wiederum zunichte macht. Vibrationen/Wobbel benötigen eine erweiterte CMOS-Korrektur im CMOS Fixr. Siehe auch: Kombination CMOS Fixr + Stabilizr 6.5. Kamera-Dynamik erhalten Mit Hilfe der Option Kamera-Dynamik erhalten soll die Lebendigkeit im Video beibehalten bleiben, d.h. evt.
© proDAD GmbH 6.6. Verwendete Kameraoptik Um die beste Stabilisierungsqualität zu erzielen, wählen Sie in diesem Menü Kameratyp aus. So erkennt der Stabilizr die Kamera-Optik. Ihren Siehe auch: 15.2. 6.7. Analyse-Button Sind die Stabilisierungseinstellungen abgeschlossen, dann starten Sie die nowendige Videoanalyse . 6.8. Anzeige Es stehen im Menü Ansicht Verfügung.
© proDAD GmbH 1. 2. 3. 4. Ergebnis anzeigen (zeigt das stabilisierte Video in der Vorschau an) Horizontal vergleichen (Gegenüberstellung Original / Stabilisiert im horizontalen Splittscreen) Vertikal vergleichen (Gegenüberstellung Original / Stabilisiert im vertikalen Splittscreen) Original anzeigen (zeigt das Original-Video in der Vorschau an) Es besteht auch die Möglickeit ein Logo im Video einzublenden, das eignet sich besonders bei einer Videogegeüberstellung Vorher/Nacher. 6.9.
© proDAD GmbH die Stabilisierung nicht ausreichend und es kann zu unruhigen Bildern kommen. Durch einen höheren Wert unter Rand vermeiden können diese Stellen verbessert werden. 6.9.2. Rollen: Im Diagramm Rollen wird die Bewegung im Video bzgl. der Rotation um die Z-Achse angezeigt. Rote Balken siehe 6.9.1. 6.9.3. Zoom: Im Diagramm Zoom wird die Bewegung im Video bzgl. des Zooms angezeigt.
© proDAD GmbH 6.9.5. X/Y-Achse: Im Diagramm X/Y-Achse wird die Bewegung im Video bzgl. Kippen um die X/Y-Achse angezeigt. Die Korrektur und die Anzeige im Diagramm ist abhängig von der Position der Schieber X/Y-Achse - Ausgleichen. Verschieben Sie die Schieber X/Y-Achse, so wird die Korrektur bezogen auf die Rotation um die X/Y-Achse verändert. Im Diagramm wird die Veränderung in Kurvenform sichtbar. 6.9.6.
© proDAD GmbH Kubisch: Ermöglicht eine höhere Qualität an Kanten und Ecken. Im Vergleich zu Linear behält das Bild sein Schärfe. Dieser Modus benötigt einen höheren Rechenauwand. Linear: Ist die normale Art und ein guter Mittelweg zwischen Qualität und Rechenaufwand. Nächster: Ist die schnellste Art, die jedoch keine Sub-Pixel berücksichtigt. 6.11. Info-Text Hier wird der aktuelle Status angezeigt. 6.12.
© proDAD GmbH 6.13. Erweiterte Einstellungen Im unteren Bereich des Stabilizr Dialoges steht Ihnen die Option Einstellungen zur Verfügung. 6.13.1.
© proDAD GmbH 6.13.1.1. Kameraschwenk glätten Mit dem Schieber Kameraschwenk glätten gleichen Sie die Gesamtbewegungen im Video aus. Wird der Schieber weiter nach rechts bewegt, so stabilisiert Mercalli mehr, das Video wirkt ruhiger. Der Schieber Kameraschwenk glätten bewirkt die größte visuelle Veränderung (Glättung der Bewegung im Video). Auch im Diagramm Schwenk sind Veränderungen in der Korrektur-Kurve sichtbar. 6.13.1.2.
© proDAD GmbH nach rechts verursachte Verwacklung wieder auszugleichen, entsteht im Bild auf der rechten Seite ein Rand, oder genauer gesagt eine Lücke an Informationen. Dies ist üblicherweise als Leerinhalt, oder schwarze Bildbereiche zu erkennen. An dieser Stelle kann nun nach Wunsch des Anwenders entschieden werden, wie die Randberechnung zu erfolgen hat. In Mercalli stehen verschiedene Rand-Optionen zur Verfügung. a. Bei Auswahl der Option Ohne Rand erscheint im stabilisierten Video kein Rand.
© proDAD GmbH Hinweis: Sollten dadurch störende Seiteneffekte im mit Bildinhalt ersetzten Rand sichtbar werden (siehe am Tor links oben), dann deaktivieren Sie die Option Mit Kantenfarben auffüllen wieder. Mit dem Schieber Skalierung kann in das Video gezoomt werden, der Rand wird weiter minimiert. Zu starker Zoom-In kann eine Unschärfe (Blur, grobkörniges Bild etc.) im Video auslösen. c. In der Forensische Ansicht erfolgt die Anzeige in einem ausgezoomten Zustand und ohne Begrenzungen.
© proDAD GmbH Je nach Position des Schiebers Dynamische Skalierung variiert auch der Zoom-Bedarf pro Zeitposition. Der Maximalwert ist immer konstant, der Minimalwert kann jedoch bei einer höheren Dynamik sinken (muss jedoch nicht). Siehe auch: 15.1.12. 6.13.3. Perspektive 6.13.3.1. X/Y-Achse - Ausgleichen Der Schieber X-Achse - Ausgleichen bewirkt die Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die X-Achse (Neigebewegung der Kamera in X-Richtung).
© proDAD GmbH Diagramm Zoom-Korrekturen sind Veränderungen in der Zoom-Korrektur-Kurve sichtbar. Der Schieber Zoom - Ausgleichen kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen. Dann erfolgt im Video keine Zoom-Korrektur. 6.13.4. Grafik 6.13.4.1. Rotation Der Schieber Rotation bewirkt die Drehung des Videos in Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn, diese Funktion ist nützlich wenn Sie die Kamera beim Filmen nicht exakt gerade gehalten haben und jetzt eine Korrektur vornehmen möchten.
© proDAD GmbH 6.13.5.1. Fade-In/Out Dauer Mit der Option Fade-In Dauer legen Sie den Zeitpunkt fest, ab wann die Stablisierungseinstellungen zu 100% wirken sollen. Vom Startzeitpunkt 00:00:00:00 (noch Originalvideo) bis zum eingestellten Zeitpunkt (Ihre Stabilisierungseinstellung) blendet die Stabilisierung ein, d.h. die Stabilisierung setzt nicht abrupt ein. Die Option Fade-Out Dauer legt den Zeitpunkt fest, an dem gewählten Stabilisierungseinstellungen ausgeblendet werden, d.h.
© proDAD GmbH 6.13.6.1 Info zum Video Hier werden Ihnen Informationen zum aktuellen Video (Format, Rate und Bereich) angezeigt. 6.14. Overlay Hinweise Siehe Overlay-Hinweise: 6.15. Logo Ein/Aus Siehe auch: 12.1. Hardwarebeschleunigung Bei aktiviertem Zustand erfolgt die Berechnung mithilfe der GPU, ansonsten über die CPU. Auf CPU-schwachen Systemen, wie Laptops kann die GPU gut 5mal schneller berechnen als die CPU. Siehe auch: 12.2.
© proDAD GmbH 7. CMOS Fixr 7.1. CMOS Fixr Überblick 7.2. Aufbau + Grundfunktionen Zurücksetzen: Stellt den Grundzustand her, in dem alle Optionen zurückgesetzt werden. Es werden die vom Hersteller festgelegten Werte verwendet, die als optimaler Kompromiss aus Rechenaufwand und Qualität festgelegt worden sind. Rückgängig: Macht alle Änderungen bis zum Zeitpunkt des Öffnens des Fensters rückgängig. 7.3.
© proDAD GmbH Möchten Sie die vollautomatische CMOS-Korrektur im Video starten, dann wählen Sie zunächst eine der Vorlagen Präzise oder Super-Schnell im Menü Optimierung erzielt haben. aus, bis Sie die bestmögliche Die Option Präzise legt automatisch die Methode Wobbel/Vibrationen (Präzise/GPU) fest. Es gibt Videos, da ist eine intensivere Korrektur (GPU wird genutzt) notwendig, diese Korrektur ist rechenintensiver und benötigt daher mehr Zeit.
© proDAD GmbH 4. Original anzeigen (zeigt das Original-Video in der Vorschau an) Es besteht auch die Möglickeit ein Logo im Video einzublenden, das eignet sich besonders bei einer Videogegeüberstellung Vorher/Nacher. 7.7. Remap Modus Unter Remap Modus wird die Art der Pixelberechnung festgelegt: Kubisch: Ermöglicht eine höhere Qualität an Kanten und Ecken. Im Vergleich zu Linear behält das Bild seine Schärfe. Dieser Modus benötigt einen höheren Rechenauwand.
© proDAD GmbH 7.11. Schneller (Höhere Latenz) Mit dem Aktivieren wird eine höhere Latenz verwendet, was zu einer schnelleren Berechnung führt (nur in EDIUS wählbar). Weitere Details: 14.1. CMOS Fixr im Latenz-Modus 8. Batch Analyse 8.1. Batch Überblick 8.2. Video Clips Video: aktuell analysiertes Video Fehler: Evt. mögliche Fehler während der Analyse (weitere Details EDIUS: 5.2.7.2. Bearbeitungsgeschwindigkeiten und 5.2.7.4.
© proDAD GmbH 8.4. Progress Zeigt den Fortschritt der Batch Analyse an. 9. Über 9.1. Info-Feld 9.2. Check-Update Über das Fragezeichen starten Sie die Anleitung und erhalten weitere Informationen über Mercalli und den CMOS Fixr. Auch die Abfrage nach der Softwareaktualisierung ist hier möglich. Siehe 16.2.
© proDAD GmbH 10. Leistungsanzeige 10.1. Decoder Anstatt Decoder wird der Name des Videobearbeitungsprogramms angezeigt. Der Wert zeigt, wie schnell das Videobearbeitungsprogramm die Video-Bilder bereitstellen kann. Bsp: 73546.9 f/s bedeutet, es können 73546.9 Bilder pro Sekunde bereitgestellt werden. Diesen hohen Wert erzielt Mercalli SAL. Durchschnittlich sind Werte zwischen 40 und 250 üblich. 10.2. Plugin Anstatt Plugin wird CMOS Fixr oder Mercalli angezeigt.
© proDAD GmbH 11. Overlay-Hinweise 11.1. Stabilizr Overlay-Hinweise 11.1.1. Das Video wird analysiert... 11.1.2. Gemischte Bildraten werden nicht unterstützt Der Videoclip ist mit einer zur Projekteinstellung festgelegten Bildrate nicht bearbeitbar. 11.1.3.
© proDAD GmbH Der Stabilizr wurde neu auf einen Videoclip angewendet und die Videoanalyse wurde noch nicht durchgeführt (mehr Details in 6.7 Analyse-Button und 8. Batch-Analyse). 11.1.4. Video-Clip ausgetauscht / Videoanalyse erforderlich Der zu stabilisierende Videoclip wurde ausgetaucht und die Videoanalyse wurde noch nicht durchgeführt (mehr Details in 6.7 Analyse-Button und 8. Batch-Analyse). 11.1.5. Virtuelle Stabicam geändert / Videoanalyse erforderlich Die virtuelle StabiCam (Universal, etc.
© proDAD GmbH 11.1.6. Kameraoptik geändert / Videoanalyse erforderlich Die Kameraoptik (Fisheye) wurde geändert und die Videoanalyse wurde noch nicht durchgeführt (mehr Details in 6.7 Analyse-Button und 8. Batch-Analyse). 11.1.7.
© proDAD GmbH durchgeführt (mehr Details in 6.7 Analyse-Button und 8. Batch-Analyse). 11.1.8. Interlace/Progressiv geändert / Videoanalyse erforderlich Die Interlace-Verarbeitung wurde geändert und die Videoanalyse wurde noch nicht durchgeführt (mehr Details in 6.7 Analyse-Button und 8. Batch-Analyse). 11.1.9. Fade-Bereich geändert / Videoanalyse erforderlich Ein oder mehrere Fade-Dauer Werte wurden geändert und die Videoanalyse wurde noch nicht durchgeführt (mehr Details in 6.7 Analyse-Button, 8.
© proDAD GmbH 11.2. CMOS Fixr Overlay-Hinweise 11.2.1. Gemischte Bildraten werden nicht unterstützt Der Videoclip ist mit einer zur Projekteinstellung festgelegten Bildrate nicht bearbeitbar. 11.2.2. GPU nicht verfügbar 11.2.3.
© proDAD GmbH Der Videoclip wird jetzt mit einer anderen Bildrate verwendet. Die Sensor-Geschwindigkeit muss angepasst werden. 11.2.4. Vorschau nicht anzeigbar Siehe: 14.1 CMOS Fixr Latenz-Modus 11.2.5. Stereoskopische Videos werden nicht unterstützt 12. FAQ 12.1. Logo ist nicht abschaltbar Das Produktlogo ist erst dann abschaltbar, wenn das Produkt freigeschaltet wurde. Siehe 4. 12.2.
© proDAD GmbH 12.3. Wie können problematische Fehler stabilisiert werden? Nutzen Sie in diesem Fall die eigenständige Version Mercalli V4 SAL (www.prodad.com). 13. Fehler 13.1. PA nicht möglich Der Aktivierungsschlüssel wurde u.U. nicht korrekt eingegeben. Zeichen wie „1“ und „I“, „8“ und „B“ oder auch „O“ und „0“ sind zu prüfen 13.2. Verbindung zu www.prodad.com nicht möglich Sollte die Verbindung zu www.prodad.com fehlschlagen, dann prüfen Sie Ihre Internetverbindung, Netzwerkeinstellungen bzw.
© proDAD GmbH 14.2. Kombination von CMOS Fixr + Stabilisierung Zur bestmöglichen Stabilisierung können der CMOS Fixr und der Stabilizr gleichzeigt angewendet werden. Dabei wird das Video ohne einen weiteren Zwischenschritt CMOS-korrigiert und stabilisiert. Das liefert die besten Ergebnisse. Die Reihenfolge ist wichtig! Der CMOS Fixr muss vor dem Stabilizr arbeiten.
© proDAD GmbH 15. Workshops 15.1. Stabilisierung Folgende Abbildungen zeigen Details zur Stabilisierung (einige Abbildungen beziehen sich auf Mercalli SAL, sind jedoch auch in den Plugins verfügbar). 15.1.1. 15.1.2.
© proDAD GmbH 15.1.3.
© proDAD GmbH 15.1.4.
© proDAD GmbH 15.1.5.
© proDAD GmbH 15.1.6.
© proDAD GmbH 15.1.7.
© proDAD GmbH 15.1.8.
© proDAD GmbH 15.1.9.
© proDAD GmbH 15.1.10.
© proDAD GmbH 15.1.11.
© proDAD GmbH 15.1.12.
© proDAD GmbH 15.1.13.
© proDAD GmbH 15.1.14.
© proDAD GmbH 15.1.15.
© proDAD GmbH 15.1.16.
© proDAD GmbH 15.1.17.
© proDAD GmbH 15.1.18.
© proDAD GmbH 15.1.19.
© proDAD GmbH 15.1.20.
© proDAD GmbH 73
© proDAD GmbH 15.2. Kamera-Optik Folgende Abbildungen zeigen Details zur Auswirkung der Kameraoptik (einige Abbildungen beziehen sich auf Mercalli SAL, sind jedoch auch in den Plugins verfügbar). 15.2.1. 15.2.2.
© proDAD GmbH 15.2.3.
© proDAD GmbH 15.2.4.
© proDAD GmbH 15.2.5.
© proDAD GmbH 78
© proDAD GmbH 16. Updates 16.1. History Mehr Details: http://www.prodad.de/gb/history-mercalli-40.html 16.2. Auf Neuerungen prüfen Ein Klick auf Auf Neurungen prüfen sucht nach Softwareupdates. Siehe auch: 9. Über 16.3. Update installieren Alle laufenden Programme müssen vor dem Start der Installation geschlossen werden. 17. Externe Links 17. 1.
© proDAD GmbH 17.2. CMOS Vibrationen Video 17.3. Video Mercalli Video DE Video EN Video JA 17.4.
© proDAD GmbH © proDAD GmbH www.prodad.