© proDAD GmbH proDAD Mercalli Anleitung Die Anleitung beschreibt die Programmteile aller erhältlichen Mercalli-Versionen und Plugins. Einzelne Bestandteile sind im vorliegenden Paket evtl. nicht enthalten und somit nicht zutreffend. © proDAD GmbH - www.prodad.
© proDAD GmbH Inhaltsverzeichnis Willkommen Allgemeine Informationen Copyright / Rechtliches Was ist Mercalli? Warum Mercalli? Was ist Neu in Mercalli? Wie funktioniert Mercalli? Versionsübersicht Installation und Registrierung Programmhilfe Mercalli Übersicht (eigenständige Version) Mercalli Übersicht (Plugin-Version) Stabi-Cam richtig auswählen Perfekte Stabilisierung - Tipps & Tricks Was bedeutet Rand vermeiden? Unerwünschte Rolling-Shutter Effekte Hinweise zum Filmen für noch perfektere Ergebnisse Eige
© proDAD GmbH Rand mittels -Zoom- vermeiden Kamera-Dynamik erhalten Export einer Datei (eigenständiger Betrieb) weitere Verwendung des erstellten Videos Neuerungen in Mercalli 3.0 SAL Aktivierung von Mercalli 3.
© proDAD GmbH Willkommen zu proDAD Mercalli ! Mercalli dient der nachträglichen Entfernung von Verwacklungen, Stößen und Zitter-Effekten aus Videoaufnahmen und somit der qualitativen Aufwertung wichtiger Aufzeichnungen. Auch ungleichmäßige Schwenks oder Zoom-Aufnahmen können mit Mercalli beruhigt und somit aufgewertet werden. Somit ist Mercalli ein äußerst wertvolles Tool zur Rettung und Optimierung der wertvollen Aufnahmen eines jeden Filmers.
© proDAD GmbH Dokumentationen Die Produktion und Übersetzung der Handbücher wurde mit größter Sorgfalt durchgeführt. Fehler können jedoch nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden. proDAD GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Folgen evtl. verbliebener fehlerhafter Aussagen oder Angaben. Technische und optische Änderungen vorbehalten. Hinweise sind stets willkommen. Urheberrecht Die Software sowie die Einzelkomponenten dieses Produkts sind Eigentum der proDAD GmbH.
© proDAD GmbH Was ist Neu in Mercalli? Highlights in Version 3 sind die komplett neue Stabilisierungstechnik anhand aller 3 Kamera-Achsen (sog. 3D-Stabilisierung), eine dadurch deutlich höhere Trefferquote in der Erkennung von ungewollten Bewegungen und somit deutlich bessere Ergebnisse in den entwackelten Clips. Zusätzlich reduziert eine neue „Smart-Border“ Technologie den bisherig notwendigen Zoom-IN Faktor, um möglichst viele Bildinformationen des Originalclips im stabilisierten Ergebnis beizubehalten.
© proDAD GmbH Versionsübersicht Mercalli SAL • Setup für eigenständige Windows 32/64 SAL Version, Infos auf www.prodad.com. Mercalli Pro • • • Setup für Windows 32/64 Schnittprogramme und SAL Version • Eine Liste der aktuell erhältlichen/beinhalteten Plugins ist erhältlich auf www.prodad.com. Setup für Apple OS Schnittprogramme Neben der eigenständigen Version sind u.a.
© proDAD GmbH oder über Start/Programme/proDAD/Mercalli gestartet werden. 2. Mercalli, Installation der Plugin Version Mercalli kann auch, wie schon von der Version 1 bekannt, als Plugin genutzt werden. Um die Installation zu starten, klicken Sie bitte einfach doppelt auf die Setup-Datei. Mit der Installation stimmen Sie den Bedingungen unter Rechtliches und den Lizenzbedingungen zu. Wenn Sie Mercalli als Download bezogen haben, wird das Programmarchiv zunächst entpackt und die Installation gestartet.
© proDAD GmbH 3. Registrierung von Mercalli Sie möchten Updates und weitere Informationen über Mercalli erhalten, dann registrieren Sie Ihr proDAD Mercalli unter http://www.prodad.de/register.html. Programmhilfe Die Programmhilfe ist generell per F1-Taste erreichbar.
© proDAD GmbH Mercalli Übersicht (eigenständige Version) Die Arbeitsoberfläche von Mercalli 3.0 (eigenständige Version) im Detail. 1. Video importieren 2. Video analysieren 3. Kamera-Einstellungen 4. Wichtige Stabilisierungs-Einstellungen 5. Ansichts-Optionen 6. Rotationseinstellungen 7. Information 8. Detaileinstellungen 9. Anzeigen 10. Videovorschau 11. Video Steuerung 12. Diagramme 13. Video exportieren Neuerungen in Mercalli 3.
© proDAD GmbH Mercalli Übersicht (Plugin-Version) Die Arbeitsoberfläche von Mercalli V2 (Plugin-Version) im Detail. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
© proDAD GmbH Stabi-Cam richtig auswählen Die Stabi-Cam ist das Werkzeug zur Analyse und Korrektur der Videodaten. Abhängig, wie das Ausgangsvideo gefilmt wurde und in Anlehnung an das gewünschte Ergebnis muss hier die richtige Auswahl erfolgen. Auch wenn das Universal-Profil in allen Fällen eine Verbesserung bringt, so ist doch für bestimmte Situationen der Versuch einer weiteren Stabi-Cam sinnvoll - im Sinne eines perfekten Resultats.
© proDAD GmbH Perfekte Stabilisierung - Tipps & Tricks Nach dem Durchlauf der Videoanalyse und dem ersten Playback des stabilisierten Videos sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, evt. geht es jedoch noch besser. Prüfen Sie folgende Optionen und Ihr Video kann möglicherweise noch besser stabilisiert werden.
© proDAD GmbH Was bedeutet Rand vermeiden? Das Einschalten des Rand vermeiden - Modus sorgt zunächst dafür, dass eigentlich leere (schwarze) Bildbereiche, die durch zur Stabilisierung notwendiges Verschieben entstehen, ausgeblendet werden, indem in das Video hineingezommt wird. Daraus ergibt sich, dass je stärker existente Verwacklungen sind, desto stärker auch hineingezoomt werden muss. In Mercalli V2 aber ist eine neue Smart Border Technology integriert.
© proDAD GmbH Sollte der Rolling-Shutter Effekt (Verzerrungen oder wabbeldes Bild) nach der Stablilisierung auftreten, so liegt das an der CMOS bedingten Schwäche Ihres Camcorders. Diese Schwäche deckt Mercalli auf. Beseitigen können Sie diesen Effekt nun durch Aktivierung der Option Rolling-Shutter Korrektur im Bereich Virtuelle Stabi-Cam.
© proDAD GmbH Beispielvideos: 1. MiniCam-wobble.wmv 2. FlipCam-RS-skew.wmv Hinweis: Ihr PC muß über eine Internetverbindung verfügen, um die Videos abspielen zu können. Hinweise zum Filmen für noch perfektere Ergebnisse Schon beim Filmen können Sie entscheidend zur Stabilisierung Ihrer Videos beitragen, beachten Sie darum folgendes: • z.B.
© proDAD GmbH Fehlinterpretationen in der Analyse und somit Stabilisierung folgen • Atmosphärische Störungen, wie Hitzeflimmern irritieren die Rolling-Shutter-Korrektur Eigenständige Version Mercalli startet mit dem aktiven Register Start, hier treffen Sie nun alle Einstellungen zur Stabilisierung Ihres Videos. Bevor Sie die Analyse von Videos in Mercalli starten, müssen Sie Ihr Video importieren. Sie können auch das Playback des Originalvideos (via Control) in der Mercalli-Vorschau starten.
© proDAD GmbH Weitere Erklärungen zur Benutzeroberfläche von Mercalli erhalten Sie in den folgenden Lektionen. Video importieren (Video öffnen...) Nach dem Start von Mercalli stehen Ihnen 2 Möglichkeiten zum Import eines Videos zur Verfügung. 1. über die Option Video öffnen ... 2.
© proDAD GmbH Es öffnet der Dialog Video öffnen, navigieren Sie jetzt in das entsprechende Verzeichnis in dem Ihr Video gespeichert wurde. Markieren Sie ihn und klicken auf Öffnen. Das Video wird nun in der Mercalli-Vorschau angezeigt.
© proDAD GmbH 3. Sie können auch ein Video via Drag and Drop aus dem Windows Explorer in den Vorschaubereich von Mercalli übernehmen.
© proDAD GmbH Playback des Originalvideos Nach dem Import des Videos (und der Analyse) kann dieser in der Mercalli-Vorschau (via Steuerung = Steuerung des Playbacks wie Play/Pause) abgespielt werden. Die Steuerung (mit Zeitinformation des Videos (aktuell = 10 Sekunde / Bild 14) finden Sie oberhalb der Vorschau. Anwendung der virtuellen Stabi-Cam Mit Hilfe verschiedener Stabi-Cams können Sie Ihr verwackeltes Video analysieren und korrigieren lassen.
© proDAD GmbH 1. Hinweise zur Anwendung der vituellen Stabi-Cam Da jedes Video in seiner Beschaffenheit anders ist, empfehlen wir zunächst mit der Stabi-Cam Universelle Kamera die Videoanalyse zu starten. Sollte wider erwarten das Stabilisierungsergebnis bezogen auf Ihren verwendetes Video nicht optimal sein, so stehen Ihnen weitere Stabi-Cams (Gleitende Kamera, Fixierte Kamera und Alternative Kamera) zur Verfügung. Diese sind in den Voreinstellungen unterschiedlich.
© proDAD GmbH Der Rolling-Shutter-Effekt ist ein unerwünschter Nebeneffekt der sogenannten CMOS-Sensoren, die verstärkt in digitalen Spiegelreflexkameras (DSLRs), Pocket-Cams, Mobilfunkgeräten oder in Videokameras im Einsatz sind. Solange eine Aufnahme nicht stabilisiert wurde, ist der Rolling-Shutter-Effekt nicht oder nur dezent auffällig. Sobald aber eine Stabilisierung in der Post-Production erfolgreich war, verbleibt der Rolling-Shutter Effekt und wirkt nun dezent bis deutlich störend.
© proDAD GmbH Start der Videoanalyse Klicken Sie zum Start der Videoanalyse auf den Button oder oberhalb der Vorschau auf den Button Die Analyse des Videos startet. Die Benutzeroberfläche schaltet in die Analyse-Ansicht. Hier finden Sie oben links einen Schalter zum Abbruch der Analyse (1). Weiterhin erhalten Sie auf der rechten Seite verschiedene Anzeigen (2) zur aktuellen Stabilisierung sowie Informationen zum Video.
© proDAD GmbH 25
© proDAD GmbH Abspielen des stabilisierten Videos Nach der Analyse kann das stabilisierte Video in der Mercalli-Vorschau (via Steuerung = Steuerung des Playbacks wie Play/Pause) abgespielt werden. Die Steuerung (mit Zeitinformation des Videos (aktuell = 18 Sekunde / Bild 14) finden Sie oberhalb der Mercalli-Vorschau.
© proDAD GmbH Diagramme In den Diagrammen wird Ihnen die Korrektur des stabilisierten Videoclips angezeigt, es ist eine Nulllinie (1) sowie ein positiver (2) und negativer (3) Anzeigebereich sichtbar. Kameraschwenk-Korrekturen Im Diagramm Kameraschwenk-Korrekturen wird die Bewegung im Video bzgl. der Verschiebungen in X-Y-Richtung (horizontal/vertikal) angezeigt. Mit dem Schieber Kameraschwenk glätten gleichen Sie die Gesamtbewegungen im Video aus.
© proDAD GmbH Korrekturen der Rollbewegung (mit Ein/Aus) Im Diagramm Korrekturen der Rollbewegung wird die Bewegung im Video bzgl. Rotation um die Z-Achse angezeigt. Bewegen Sie die Maus direkt in das Diagramm, so werden auch Momentanwerte angezeigt. Weiterhin kann das Diagramm Korrekturen der Rollbewegung auch deaktiviert werden (rechts, direkt neben dem aktuell angezeigten Diagramm), dann ist keine Korrektur und keine Anzeige der Stabilisierung um die Z-Achse verfügbar.
© proDAD GmbH Weiterhin kann das Diagramm CMOS-Sensor-Rolling-Shutter-Korrekturen auch deaktiviert werden (rechts, direkt neben dem aktuell angezeigten Diagramm). Die orange Kurve bzgl. des Restfehlers wird folgerichtig weiter angezeigt. Die grüne Kurve der Korrektur ist dann nicht verfügbar, es erfolgt auch keine Korrektur. Zoom-Korrekturen (mit Ein/Aus) Im Diagramm Zoom-Korrekturen wird die Bewegung im Video bzgl. des Zooms angezeigt.
© proDAD GmbH neben dem aktuell angezeigten Diagramm), dann ist keine Korrektur und keine Anzeige für den Zoom verfügbar. Im Register Einstellungen ist dann der Schieber Zoom glätten auch deaktiviert. Korrekturen der Kippbewegung (mit Ein/Aus) Im Diagramm Korrekturen der Kippbewegung wird die Bewegung im Video bzgl. Kippen um die X/Y-Achse angezeigt. Bewegen Sie die Maus direkt in das Diagramm so werden auch Momentanwerte angezeigt.
© proDAD GmbH Weiterhin kann das Diagramm Korrekturen der Kippbewegung auch deaktiviert werden (rechts, direkt neben dem aktuell angezeigten Chart), dann ist keine Korrektur und keine Anzeige der Stabilisierung um die X/Y-Achse verfügbar. Im Register Einstellungen sind dann die Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren und Vertikale Kippbewegung reduzieren auch deaktiviert.
© proDAD GmbH 2. Kameraschwenk Das Schwenk-Instrument zeigt die zur Stabilisierung notwendige Bewegungskorrektur (X-Y-Richtung) der Kamera an. 3. Beschleunigung Das Beschleunigungs-Instrument zeigt die aus der Stabilisierung resultierende Beschleunigung der Kamera an. 4. CMOS-Sensor = Rolling-Shutter-Effekt Das CMOS-Sensor-Instrument zeigt die notwendige Korrektur von Rolling-Shutter Problemen an. Der Rolling-Shutter-Effekt ist eine Verzerrung die bei bewegten Bildern (Video) auftreten kann.
© proDAD GmbH Einstellungen Oberhalb der Mercalli-Vorschau sind Regler Kameraschwenk glätten und Rand vermeiden verfügbar, mit denen Sie maßgeblich die Korrektur im Video beeinflußen können. Hinweis: Beachten Sie jedoch, dass es bei der Vielfalt möglicher Videoaufnahmen keine generelle Regel für die Nutzung der Regler Kameraschwenk glätten und Rand vermeiden geben kann, d.h. die Position der Regler ist von Video zu Video unterschiedlich.
© proDAD GmbH Der Schieber Kameraschwenk glätten bewirkt die größte visuelle Veränderung (Glättung der Bewegung im Video). Auch im Diagramm Kameraschwenk-Korrekturen sind Veränderungen in der Korrektur-Kurve sichtbar. Rand vermeiden Auch die Nutzung des Schiebers Rand vermeiden ist abhängig von der Art der Verwacklung im Video und natürlich von Video zu Video verschieden. Generell ist es so, dass Mercalli nach gewissen automatischen Schemen vorgeht.
© proDAD GmbH Der Schieber Rand vermeiden kann auch deaktiviert werden (wechselt im Menü Extras/Randbearbeitung von Ohne Rand auf Beste Stabilisierung, ein min. Rand wird sichtbar), gleichzeitig ist dann auch die Anzeige Cam-Limiter (unterhalb der Vorschau) ausgeschaltet.
© proDAD GmbH Ansichten (geteilte Ansicht in vertikale/horizontale Richtung sowie Original anzeigen) und Anpassung Das stabilisierte Video kann in der Mercalli-Vorschau abgespielt werden. Es stehen im Bereich Ansicht verschiedene Optionen zur Verfügung. 1. Geteilte Ansicht in vertikale Richtung 2. Geteilte Ansicht in horizontale Richtung 3.
© proDAD GmbH 1. Zunächst klicken Sie im Bereich Steuerung auf Play, das Playback des stabilisierten Videos startet. Bei Auswahl der Option Geteilte Ansicht in vertikale Richtung wird das Playback des Videos geteilt dargestellt (nebeneinander). Durch nochmaliges Klicken auf die Option Geteilte Ansicht in vertikale Richtung schalten Sie wieder in die einfache Ansicht in der Vorschau. 2.
© proDAD GmbH 3. Die Option Original Anzeigen sollte immer dann verwendet werden, wenn sowohl der horizontale, als auch der vertikale Splitscreen nicht geeignet ist, eine Qualitätseinschätzung vorzunehmen oder das Originalvideo evtl. mehr Dynamik ausstrahlt, was evtl. Feinjustierungen notwendig machen würde. Halten Sie die Option Original anzeigen gedrückt (mit der linken Maustaste), so wird Ihnen das unstabilisierte Originalvideo in der Vorschau gezeigt.
© proDAD GmbH Eigenschaften Format Im Register Format werden Informationen zum verwendeten Video angezeigt, sowie es kann die Halbbild-Abfolge eingestellt werden. Video-Informationen (Pixel, Duration, Rate, Bits und Limits) Hier werden Informationen zum verwendeten Clip angezeigt, wie 1. 2. 3. 4. Pixel - Videoformat und Seitenverhältnis, im Beispiel 1440x1080/1,333 Dauer - Cliplänge in Sekunden Rate - z.B. 25,00 Bilder/Sek. Bits - z.B.
© proDAD GmbH 1. Automatisch (Standard): Automatisch bedeutet, dass die Videoinformationen automatisch ausgelesen werden. Achtung: Einige Codecs hinterlegen falsche oder keine Informationen, weshalb das automatische Auslesen fehlschlagen kann. Dann wird die Stabilisierung möglicherweise falsch berechnet. In diesen Fällen muss die Halbbild-Abfolge manuell korrekt gesetzt werden, um optimale Ergebnisse erzielen zu können. 2.
© proDAD GmbH Analyse-Diagramm mit korrekter Halbbildfolge : Analyse-Diagramm mit falscher Halbbildfolge : 41
© proDAD GmbH Einstellungen Im Register Einstellungen sind weitere Detailschieber zur Optimierung der Stabilisierung im Video verfügbar. Kameraschwenk glätten Der Schieber Kameraschwenk glätten ist in Mercalli einmal oberhalb der Vorschau verfügbar, aber auch im Register Einstellungen verfügbar. Mit dem Schieber Kameraschwenk glätten gleichen Sie die Gesamtbewegungen im Video aus. Wird der Schieber weiter nach rechts verschoben, so stabilisiert Mercalli mehr, das Video wirkt ruhiger.
© proDAD GmbH Zoom glätten Mit dem Schieber Zoom glätten erfolgt eine Glättung der Zoom-Bewegung im Video. Verschieben Sie den Schieber weiter nach rechts, so führt das zu einer stärkeren Glättung von Zoom-Veränderungen. Vorhandene Verwacklungen im Zoom werden somit ausgeglichen. Im Diagramm Zoom-Korrekturen sind Veränderungen in der Zoom-Korrektur-Kurve sichtbar.
© proDAD GmbH Der Schieber Zoom glätten kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Zoom-Korrektur.
© proDAD GmbH Rollbewegung ausgleichen Der Schieber Rollbewegung ausgleichen bewirkt eine Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die Z-Achse. Im Diagramm Korrekturen der Rollbewegung sind Veränderungen in der Korrektur-Kurve sichtbar. Der Schieber Rollbewegung ausgleichen kann auch deaktiviert werden, aber nur wenn zuvor der Schieber Zoom glätten deaktiviert wurde. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen.
© proDAD GmbH Horizontale Kippbewegung reduzieren Der Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren bewirkt die Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die X-Achse (Neigebewegung der Kamera in X-Richtung). Im Diagramm Korrekturen der Kippbewegung (unterhalb der Vorschau) dargestellt durch die cyan-farbende Kurve. Verschieben Sie den Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren, so wird die Korrektur bezogen auf die Rotation um die X-Achse verändert.
© proDAD GmbH Der Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Korrektur um die X-Achse.
© proDAD GmbH Vertikale Kippbewegung reduzieren Der Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren bewirkt die Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die Y-Achse (Neigebewegung der Kamera in Y-Richtung). Im Diagramm Korrekturen der Kippbewegung (unterhalb der Vorschau) dargestellt durch die magenta-farbende Kurve. Verschieben Sie den Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren, so wird die Korrektur bezogen auf die Rotation um die Y-Achse verändert.
© proDAD GmbH Der Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Korrektur um die Y-Achse.
© proDAD GmbH Extras Im Register Extras sind Einstellungsmöglichkeiten zur Randbearbeitung verfügbar. Randbearbeitung Im Menü Randbearbeitung stehen verschiedene Rand-Optionen zur Verfügung. Durch den Ausgleich der Bewegungen entstehen rechnerisch bedingte Ränder. Erfolgt z.B.
© proDAD GmbH Beste Stabilisierung Bei Auswahl der Option Beste Stabilisierung erscheint im stabilisierten Video ein schwarzer Rand. Dieser kann von Bild zu Bild unterschiedlich sein, je nach Stärke der Verwacklung in der aktuellen Situation. Dieser Rand kann jedoch durch die Option Mit Kantenfarben auffüllen mit Video ausgefüllt werden. Dabei wird der Videoinhalt jedoch unscharf (blured) dargestellt. Mit dem Schieber Zoom kann in das Video gezoomt werden, der Rand wird weiter minimiert.
© proDAD GmbH Zu starker Zoom-In kann eine Unschärfe (Blur, grobkörniges Bild etc.) im Video auslösen. Ohne Rand Bei Auswahl der Option Ohne Rand erscheint im stabilisierten Video kein Rand. Der Rand wird eliminiert, indem in das Video reingezoomt wird. Dies erfolgt in Abhängigkeit der Verwacklungen und der gewünschten Stärke der Korrektur und der damit verbunden Einstellung mit dem Schieber Zoom. Weitere Hinweise zum Thema Ränder (Randbearbeitung) können Sie in den FAQs im Supportbereich auf www.prodad.
© proDAD GmbH Bildausschnitt Bei Auswahl der Option Bildausschnitt erscheint im stabilisierten Video ein statischer Rand, dieser ist in seiner Ausprägung von den stärksten Verwacklungen im Video abhängig. Dieser Rand kann jedoch durch die Option Mit Kantenfarben auffüllen mit Video ausgefüllt werden. Dabei wird der Videoinhalt jedoch unscharf (blured) dargestellt. Eine manuelle Veränderung der Randstärke kann mit dem Schieber Zoom erfolgen.
© proDAD GmbH Abschließend noch ein Hinweis, dass man diese Option nutzen sollte, wenn man z. B. später das stabilisierte Video als Bild in Bild-Effekt in der eingesetzten Schnittsoftware einsetzen möchte und dann eh croppen (beschneiden) würde. Auch ein Aufzoomen ist in der Schnittsoftware möglich. Mit Kantenfarben füllen Mit der Option Mit Kantenfarben auffüllen weisen Sie einem vorhandenen schwarzen Rand Videoinhalt hinzu, d.h.
© proDAD GmbH Rand mittels -Zoom- vermeiden Mit Hilfe des Schiebers Zoom kann tiefer (nach rechts) in das Video gezoomt werden. Dadurch kann ein sichtbarer Rand im Video minimiert werden. Verschieben Sie Zoom nach links (Zoom OUT), so wird ein Rand sichtbar. Zu starker Zoom IN kann eine Unschärfe (Blur, grobkörniges Bild etc.) im Video auslösen.
© proDAD GmbH Kamera-Dynamik erhalten Mit Hilfe der Option Kamera-Dynamik erhalten soll die Lebendigkeit im Video beibehalten bleiben, d.h. evt. gewollte Kamerabewegungen des Filmers sollen nicht geglättet oder stabilisiert werden. Sollte aus einer normal aus der Hand gefilmten verwackelten Kamera-Aufnahme diese als Stativ-Aufnahme stabilisiert werden, dann sollte die Option Kamera-Dynamik erhalten deaktiviert werden.
© proDAD GmbH Neuerungen in Mercalli 3.0 SAL Aktivierung von Mercalli 3.0 SAL Beim ersten Programmstart von Mercalli 3.0 SAL werden Sie zur Eingabe eines Aktivierungscodes (Seriennummer) aufgefordert, geben Sie den Code ein, den Sie bei elektronischer Lieferung mit der Download-Instructions-Email erhalten haben, oder falls Sie eine physische Lieferung (auf DVD) erhalten haben, innerhalb der Box vorfinden. Klicken Sie dann Unlock.
© proDAD GmbH Hinweise zur neuen Arbeitsoberfläche In Mercalli 3.0 SAL wurde die Arbeitsoberfläche neu gestaltet und optimiert. Die einzelnen Optionen im Überblick finden Sie hier. Mercalli 3.0 verfügt nur noch über 3 virtuelle Stabi-Cams (Kameras). In Mercalli 3.0 SAL wurde die Universal-Cam weiter optimiert. Neu ist, dass versucht wird, möglichst wenig Zoom einzusetzen und dabei möglichst stabil zu sein. Wie sie eingesetzt werden, finden Sie in der Lektion Staby-Cam richtig auswählen.
© proDAD GmbH Weiterhin ist die Möglichkeit der Rotation des importierten Videos gegeben. Ein Klick auf die Option Rotation in Uhrzeigersinn 90Grad bzw. gegen den Uhrzeigersinn bewirkt eine Drehung des Videos. Die Batchverarbeitung im Detail Erstmalig ist in Mercalli 3.0 SAL eine Batchverarbeitung möglich. Die Batchverarbeitung ist so angelegt, dass man zu jedem Zeitpunkt exportieren kann. Es gibt diese 2 Wege der Batchverarbeitung: 1.
© proDAD GmbH 2. Videoanalyse und Export zusammen in einem Vorgang Importieren Sie zuerst mehrere Videos in Mercalli 3.0 SAL und wählen für jedes Video die Stabilisierungseinstellungen (wie Staby-Cam etc.) aus. Dann markieren Sie im Register Medienablage alle Videos die analysiert und exportiert werden sollen. Klicken Sie zum Start der Videoanalyse und des Exports auf das Register Stabilisiertes Medium exportieren.
© proDAD GmbH dann besteht die Möglichkeit einen eigenen Export-Pfad festzulegen. Klicken Sie auf den gekennzeichneten Pfeil und der Dialog Ordner suchen öffnet. Hier legen Sie einen eigenen Zielordner fest. Weiterhin besteht die Möglichkeit zwischen 3 Qualitätsstufen im MPEG4-Export zu wählen. Für beste Ergebnisse empfehlen wir die Qualität Hoch auszuwählen. Im Export von Mercalli 3.0 SAL finden Sie auch die Auswahl, ob das stabilisierte Video normal (Ergebnis zeigen), oder als vertikal bzw.
© proDAD GmbH Windows® NLEs - Plugin-Unterstützung • • • • • • • • • Adobe Premiere Adobe After Effects Adobe Premiere Elements Canopus Edius Sony Vegas Pinnacle Studio Avid Studio MAGIX Corel Video Studio Hinweis: Welche Version Ihrer Schnittsoftware unterstützt wird, finden Sie in der Sektion Mercalli auf http://www.prodad.com. Adobe Premiere Mit der Installation Mercalli wird das Premiere-Plugin automatisch mitinstalliert.
© proDAD GmbH Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie die Videoeffekte (im Register Effekte) und dort das Verzeichnis proDAD, öffnen Sie dieses. 2. Ziehen Sie den Eintrag Mercalli mit gehaltener linker Maustaste auf den gewünschten Videoclip in der Timeline. 3. Der Mercalli-Einstellungsdialog startet. 4. Treffen Sie die Einstellungen in Mercalli und klicken Sie auf OK, um zu Premiere zurück zu gelangen. 5. Möchten Sie Mercalli erneut starten, so wechseln Sie in das Register Effekteinstellungen/Mercalli 2.
© proDAD GmbH 4. Treffen Sie die Einstellungen in Mercalli und klicken Sie auf OK, um zu After Effects zurück zu gelangen. Weitere Infos zur Nutzung finden Sie in den folgenden Kapitel zu Mercalli. Adobe Premiere Elements Mit der Installation Mercalli wird das Premiere Elements-Plugin automatisch mitinstalliert. Innerhalb Premiere Elements ist das Plugin dann in den Effekten zu finden: Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie die Videoeffekte (im Register Effekte) und dort das Verzeichnis proDAD. 2.
© proDAD GmbH Canopus Edius Mit der Installation von Mercalli wird das EDIUS-Plugin automatisch im System installiert. Innerhalb EDIUS ist das Plugin dann in den Effekten zu finden: Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie die Videofilter (im Register Effekt). 2. Klicken Sie auf den darin enthaltenen Ordner proDAD. 3. Den darin enthaltenen Eintrag Mercalli 2.0 ziehen Sie nun auf den markierten Videoclip (via drag & drop) in der EDIUS Timeline. 4.
© proDAD GmbH Sony Vegas Pro Mit der Installation Mercalli wird das Vegas-Plugin automatisch mitinstalliert. Innerhalb Vegas ist das Plugin Mercalli im Register VideoFX zu finden : Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie das Register VideoFX für die Videoeffekte. 2. Ziehen Sie den Eintrag proDAD Mercalli 2.0 mit gehaltener linker Maustaste auf den markierten Videoclip in der Timeline. 3. Nun wird der Dialog proDAD Mercalli 2.0 in Vegas (Videoevent-FX) eingefügt. 4.
© proDAD GmbH Pinnacle Studio Hinweis: proDAD Mercalli V2 für Studio ist ab sofort in der Komplettversion Mercalli V2 Pro als aktiviertes Plugin dabei, es bedarf ab sofort keiner zusätzlichen Aktivierung seitens Avid mehr. Mit der Installation Mercalli wird das Studio-Plugin automatisch mitinstalliert. Innerhalb Studio ist das Plugin dann in den Videoeffekten zu finden : Vorgehensweise : 1. Öffnen Sie die Video Toolbox in Studio. 2. Öffnen Sie die Videoeffekte-Auswahl. 3.
© proDAD GmbH Weitere Infos zur Nutzung finden Sie in den folgenden Kapitel zu Mercalli.
© proDAD GmbH Avid Studio Hinweis: proDAD Mercalli V2 für Studio ist ab sofort in der Komplettversion Mercalli V2 Pro als aktiviertes Plugin dabei, es bedarf ab sofort keiner zusätzlichen Aktivierung seitens Avid/Pinnacle mehr. Mit der Installation Mercalli wird das Avid Studio-Plugin automatisch mitinstalliert. Innerhalb Studio ist das Plugin dann in den Effekten zu finden: Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie die Effekte und dort das Verzeichnis Mercalli, öffnen Sie dieses. 2.
© proDAD GmbH Weitere Infos zur Nutzung finden Sie in den folgenden Kapitel zu Mercalli.
© proDAD GmbH MAGIX Mit der Installation Mercalli wird das MAGIX-Plugin automatisch mitinstalliert. 1. Starten Sie MAGIX Video deluxe, legen Sie einen Videoclip in die Timeline, achten Sie auf dessen Markierung (orange). 2. Wechseln in das Register Effekte. 3. Nach dem Öffnen des Registers Effekte finden Sie hier ein Verzeichnis Zusatz-Effekte. 4. Hier wird Ihnen proDAD Mercalli 2.0 angezeigt, klicken Sie darauf. 5. Der Mercalli-Einstellungsdialog startet. 6.
© proDAD GmbH 24,25,30,50,60, z.B.: NTSC 29,97 funktioniert nicht Die Teams von proDAD und MAGIX arbeiten an der Beseitigung der Einschränkungen, weshalb die neuesten Versionen diese nicht mehr beinhalten können. Generell empfiehlt sich die Verwendung der jeweiligen Updates bzw. Service-Packs beider Hersteller. Corel Video Studio Mit der Installation Mercalli wird das Corel-Plugin automatisch mitinstalliert. Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie FX. 2.
© proDAD GmbH drag & drop) in der Timeline von Corel Video Studio. 5. Klicken Sie jetzt auf den Button Customize Filter. 6. Der Mercalli 2.0 Einstellungsdialog startet, treffen Sie hier Ihre Einstellungen. 7. Klicken Sie auf OK, um zu Corel Video Studio zurück zu gelangen. 8. Möchten Sie Mercalli 2.0 erneut starten, so aktivieren Sie den Clip in der Timeline erneut durch Doppelklick, wechseln in FX / proDAD / Mercalli 2.0 und klicken auf den Button Customize Filter.
© proDAD GmbH Mercalli Plugin - generelle Funktionen Mercalli startet im einfachen Modus, ohne erweiterte Einstellungen anzuzeigen, die zunächst erklärt werden. Vergleichsansicht (Video-Anzeige in der Vorschau) Das stabilisierte Video kann in der Vorschau der Schnittsoftware abgespielt werden. Es stehen im Bereich Vergleichsansicht verschiedene Optionen zur Verfügung. 1.
© proDAD GmbH 3. vertikaler Splittscreen Zunächst klicken Sie im Bereich Steuerung auf den Button Play, das Playback des stabilisierten Videos startet. Bei Auswahl der Option vertikaler Splitscreen wird das Playback des Videos geteilt dargestellt. 4.
© proDAD GmbH dann wird in der Vorschau ein Raster zur Beurteilung der Stabilisierung sichtbar. Anwendung der virtuellen Stabi-Cam Mit Hilfe verschiedener Stabi-Cams können Sie Ihr verwackeltes Video analysieren und korrigieren lassen. wählen Sie dazu im Bereich Virtuelle Stabi-Cam eine geeignete Stabi-Cam (voreingestellt ist Universelle Kamera) aus.
© proDAD GmbH 1. Hinweise zur Anwendung der vituellen Stabi-Cam Da jedes Video in seiner Beschaffenheit anders ist, empfehlen wir zunächst mit der Stabi-Cam Universelle Kamera die Videoanalyse zu starten. Sollte wider erwarten das Stabilisierungsergebnis bezogen auf Ihren verwendetes Video nicht optimal sein, so stehen Ihnen weitere Stabi-Cams (Gleitende Kamera, Fixierte Kamera und Alternative Kamera) zur Verfügung. Diese sind in den Voreinstellungen unterschiedlich.
© proDAD GmbH Deshalb wirkt Mercalli auch diesem unerwünschten Effekt auf Wunsch entgegen – denn eine stabilisierte Aufnahme bleibt erst einmal wertlos, wenn der unerwünschte Folgeeffekt das Ergebnis wiederum zunichte macht. Kameraschwenk glätten (Stabilisierung) Mit dem Schieber Kameraschwenk glätten gleichen Sie die Gesamtbewegungen im Video aus. Wird der Schieber weiter nach rechts verschoben, so stabilisiert Mercalli mehr, das Video wirkt ruhiger.
© proDAD GmbH Der Schieber Rand vermeiden kann auch deaktiviert werden. Die Option Bildbereiche signalisieren..., zeigt Bereiche im Video (mit roten Rahmen) an, wo die Rand vermeiden erhöht werden kann um die Stabilisierung weiter zu verstärken.
© proDAD GmbH Randbearbeitung Im Menü Randbearbeitung stehen verschiedene Rand-Optionen zur Verfügung.
© proDAD GmbH Ohne Rand Bei Auswahl der Option Ohne Rand erscheint im stabilisierten Video kein Rand. Weitere Hinweise zum Thema Ränder (Randbearbeitung) können Sie in den FAQs im Supportbereich auf www.prodad.com finden. Beste Stabilisierung Bei Auswahl der Option Beste Stabilisierung erscheint im stabilisierten Video ein schwarzer Rand. Dieser kann von Bild zu Bild unterschiedlich sein, je nach Stärke der Verwacklung in der aktuellen Situation.
© proDAD GmbH Dabei wird der Videoinhalt jedoch unscharf (blured) dargestellt. Dies ist kein Programmfehler, sondern lediglich eine Fülloption, die wahlweise verwendet werden kann. Mit dem Schieber Zoom kann in das Video gezoomt werden, der Rand wird weiter minimiert.
© proDAD GmbH Bildausschnitt Bei Auswahl der Option Bildausschnitt erscheint im stabilisierten Video ein statischer Rand, dieser wird schwarz dargestellt. Dieser Rand kann jedoch durch die Option Mit Kantenfarben auffüllen mit Video ausgefüllt werden. Dabei wird der Videoinhalt jedoch unscharf (blured) dargestellt.
© proDAD GmbH Mit dem Schieber Zoom kann in das Video gezoomt werden, der Rand wird dann weiter minimiert. Rand mittels -Zoom- vermeiden Mit Hilfe des Schiebers Zoom kann tiefer (nach rechts) in das Video gezoomt werden. Dadurch kann ein sichtbarer Rand im Video minimiert werden. Verschieben Sie Zoom nach links (Zoom OUT), so wird ein Rand sichtbar.
© proDAD GmbH Negative Auswirkungen von zu starkem Zoom IN können Unschärfe (Blur, grobkörniges Bild etc.) im Video auslösen. Mit Kantenfarben auffüllen Mit der Option Mit Kantenfarben auffüllen weisen Sie einem vorhandenen schwarzen Rand Videoinhalt hinzu, d.h. dieser Rand wird mit Video aufgefüllt, er kann jedoch unscharf (blured) dargestellt werden.
© proDAD GmbH Einstellungen Im Menü Randbearbeitung stehen verschiedene Rand-Optionen zur Verfügung. Rollbewegung ausgleichen Der Schieber Rollbewegung ausgleichen bewirkt eine Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die Z-Achse. Der Schieber Rollbewegung ausgleichen kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Bereich Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Korrektur der Rollbewegung (Z-Achse).
© proDAD GmbH Zoom glätten Mit dem Schieber Zoom glätten erfolgt eine Glättung der Zoom-Bewegung im Video. Verschieben Sie den Schieber weiter nach rechts, so führt das zu einer stärkeren Glättung von Zoom-Veränderungen. Vorhandene Verwacklungen im Zoom werden somit ausgeglichen. Der Schieber Zoom glätten kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Zoom-Korrektur.
© proDAD GmbH Horizontale Kippbewegung reduzieren Der Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren bewirkt die Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die X-Achse. Verschieben Sie den Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren, so wird die Korrektur bezogen auf die Rotation um die X-Achse verändert. Der Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen.
© proDAD GmbH Vertikale Kippbewegung reduzieren Der Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren bewirkt die Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die Y-Achse. Verschieben Sie den Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren, so wird die Korrektur bezogen auf die Rotation um die Y-Achse verändert. Der Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Korrektur um die Y-Achse.
© proDAD GmbH Kamera-Dynamik erhalten Mit Hilfe der Option Kamera-Dynamik erhalten soll die Lebendigkeit im Video beibehalten bleiben, d.h. evt. gewollte Camerabewegungen des Filmers sollen nicht geglättet werden. Sollte aus einer normal (aus der Hand) gefilmten Kamera-Aufnahme (mit Verwacklungen) diese als Stativ-Aufnahme stabilisiert werden, dann sollte die Option Kamera-Dynamik erhalten deaktiviert werden.
© proDAD GmbH Virtuelle Stabi-Cam Mit Hilfe verschiedener Stabi-Cams können Sie Ihr verwackeltes Video analysieren und korrigieren lassen. Im Bereich Virtuelle Stabi-Cam stehen verschiedene Stabi-Cams (1), voreingestellt ist Universelle Kamera, zur Verfügung. Auch die Option Rolling-Shutter Korrektur (2) kann hier deaktiviert (voreingestellt) und aktiviert werden. Nach der Auswahl einer Stabi-Cam starten Sie die Videoanalyse.
© proDAD GmbH Rand vermeiden Alle Informationen zu Rand vermeiden finden Sie in der Lektion Rand vermeiden und Bildbereiche signalisieren. Video-Format (Progressive / Top Field First / Bottom Field First (PAL/NTSC)) Mercalli bietet die Auswahl der Halbbild-Optionen Progressive / Top Field First / Bottom Field First (PAL/NTSC) an. Die Video-Format-Einstellungen sind nicht in allen Plugins enthalten, Sie können auch varieren. Die Standardeinstellung ist Progressive. 1.
© proDAD GmbH Videoanalyse starten Das Video wird nun analysiert, vorhandene Verwacklungen werden beseitigt. Im Anschluß daran, steht das stabilisierte Video in der Timeline der Schnittlösung zur Verfügung.
© proDAD GmbH Macintosh® NLEs - Plugin-Unterstützung proDAD Mercalli unterstützt verschiedene Schnittsoftware als Plugin (Videoeffekt) im MAC, welche Schnittsoftware und welche Version unterstützt wird, finden Sie in der Sektion Mercalli auf www.prodad.com. Alle detaillierten Informationen finden Sie in der Mercalli-Anleitung zur MAC-Anwendung. Wie gehts weiter mit Mercalli... Mercalli ist mit V3 mehr als nur ein Stabilisier-Werkzeug für Videos.
© proDAD GmbH © proDAD GmbH www.proDAD.