Operation Manual
© proDAD GmbH
14
auszuschliessen. Zwar würde auch eine solche Szene klar verbessert werden, aber eine noch
bessere Stabilisierung ist - dann eher mit ausgeschalteter Kamera-Dynamik möglich.
Wann allerdings macht nun die Kamera-Dynamik-Erhaltung Sinn?
Immer dann, wenn eine Szene mit bewusster Kameraführung aufgezeichnet wurde. Also z. B. im
Kameraschwenk, bei Kameraverfolgungen und dergleichen.
• Cam-Limiter ein/aus
Der Cam-Limiter ist ein Betrachtungsmodus bei dem die ursprünglichen Kamerabwegeungen in
der Aufnahme reproduziert werden. Diese Originalbewegungen werden dann in Ihren Ausschlägen
geglättet (limitiert) wobei die Szenerie ruhiger wird. Bei eingeschaltetem Cam-Limiter kann im
Einsteller Rand vermeiden entschieden werden, bis zu welchem Grad diese Kameraberuhigung
zur Stabilisierung beitragen soll. In Ergänzung sorgt eine eingeschaltete Kamera-Dynamik für
harmonische Ergebnisse, wenn gewollte Kamerabewegungen, wie Schwenks in der Aufnahme
enthalten sind. Stabilisierungen wirken somit weniger steril, denn nicht immer ist das Ziel eine
100% beruhigte Szene. Vielmehr prägt die ursprüngliche Dynamik und eine harmonische
Kameraführung im stabilisierten Ergebnis den Gesamteindruck positiv.
• Korrekte Halbbild-Einstellung?
In den allermeisten Fällen wird die Halbbildabfolge im Videoclip korrekt hinterlegt und ist somit
von Mercalli automatisch auslesbar. Manche Aufzeichnungsgeräte hinterlegen aber z. B.
Progressiv im Videoclip, obwohl die Aufzeichnung in Halbbildern erfolgte und umgekehrt.
Allerdings ist die korrekte Annahme der Halbbilder für eine perfekte Stabilisierung von höchster
Wichtigkeit. Oder anders betrachtet: eine falsche Halbbildabfolge kann ein Ergebnis sogar
schlechter erscheinen lassen, als das Original. Deshalb gilt diesem Punkt im Zweifelsfall besondere
Beachtung und ggf. muss die Halbbild-Reihenfolge oder der Progressivmodus manuel eingestellt
werden, um danach die Szene nochmals neu zu analysieren.
Ein zuverlässiges Zeichen für eine falsch verwendete Halbbildabfolge ist eine feine Zickzacklinie im
Diagramm für Schwenk (Pan) Bewegungen.
Die funktionierende Rolling-Shutter-Kompensation setzt zwingend voraus, dass die korrekte
Halbbildeinstellung des Videos verwendet wird, da ansonsten die Rolling-Shutter-Korrektur
entweder ohne Wirkung ist, oder sogar Fehler erzeugen kann.
Was bedeutet Rand vermeiden?
Das Einschalten des Rand vermeiden - Modus sorgt zunächst dafür, dass eigentlich leere
(schwarze) Bildbereiche, die durch zur Stabilisierung notwendiges Verschieben entstehen,
ausgeblendet werden, indem in das Video hineingezommt wird.
Daraus ergibt sich, dass je stärker existente Verwacklungen sind, desto stärker auch
hineingezoomt werden muss.
In Mercalli V2 aber ist eine neue Smart Border Technology integriert. Diese signalisiert optisch
dem Anwender, dass an bestimmten Bereichen im Video theoretisch sehr stark hineingezoomt
werden müsste, um das Video perfekt zu stabilisieren. Es soll nun aber die Entscheidung des
Anwenders sein, ob dies an den einzelnen Stellen überhaupt notwendig ist, oder ob diese Bereiche
auch weniger stabilisiert, aber dafür mit weniger Bedarf an Zoom tolerierbar sind. Denn weniger
Zoom-Bedarf bedeutet immer auch ein schärferes Video und den Beibehalt der Originaldetails.
Was im Einzelfall aber wichtiger ist, darüber darf der Anwender entscheiden und wird so keiner
vollautomatischen Regel unterworfen.
Diese Bereiche, über die entschieden werden kann, werden wie folgt signalisiert:
• in den jeweiligen Diagrammen per und roten Bereichsmarkierungen