© proDAD GmbH proDAD Mercalli © proDAD GmbH - www.prodad.
© proDAD GmbH Inhaltsverzeichnis Willkommen Allgemeine Informationen Copyright / Rechtliches Was ist Mercalli? Warum Mercalli? Was ist Neu in Mercalli V2? Wie funktioniert Mercalli V2? Versionsübersicht Installation und Registrierung Programmhilfe Mercalli Übersicht (eigenständige Version) Mercalli Übersicht (Plugin-Version) Stabi-Cam richtig auswählen Perfekte Stabilisierung - Tipps & Tricks Was bedeutet Rand vermeiden? Unerwünschte Rolling-Shutter Effekte weitere Tipps und Empfehlungen Hinweise zum Filme
© proDAD GmbH Horizontale Kippbewegung reduzieren Vertikale Kippbewegung reduzieren Extras Randbearbeitung Beste Stabilisierung Ohne Rand Bildausschnitt Mit Kantenfarben auffüllen Rand mittels -Zoom- vermeiden Kamera-Dynamik erhalten Export einer Datei (eigenständiger Betrieb) weitere Verwendung des erstellten Videos Windows® NLEs - Plugin-Unterstützung Adobe Premiere Adobe After Effects Adobe Premiere Elements Canopus Edius Sony Vegas Pro Pinnacle Studio Avid Studio MAGIX Corel Video Studio Mercalli Plugin
© proDAD GmbH Willkommen zu proDAD Mercalli ! Mercalli dient der nachträglichen Entfernung von Verwacklungen, Stößen und Zitter-Effekten aus Videoaufnahmen und somit der qualitativen Aufwertung wichtiger Aufzeichnungen. Auch ungleichmäßige Schwenks oder Zoom-Aufnahmen können mit Mercalli beruhigt und somit aufgewertet werden. Somit ist Mercalli ein äußerst wertvolles Tool zur Rettung und Optimierung der wertvollen Aufnahmen eines jeden Filmers.
© proDAD GmbH Dokumentationen Die Produktion und Übersetzung der Handbücher wurde mit größter Sorgfalt durchgeführt. Fehler können jedoch nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden. proDAD GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Folgen evtl. verbliebener fehlerhafter Aussagen oder Angaben. Technische und optische Änderungen vorbehalten. Hinweise sind stets willkommen. Urheberrecht Die Software sowie die Einzelkomponenten dieses Produkts sind Eigentum der proDAD GmbH.
© proDAD GmbH Was ist Mercalli? Mercalli dient der nachträglichen Entfernung von Verwacklungen, Stößen und Zitter-Effekten aus Videoaufnahmen und somit der qualitativen Aufwertung wichtiger Aufzeichnungen. Auch ungleichmäßige Schwenks oder Zoom-Aufnahmen können mit Mercalli beruhigt und somit aufgewertet werden. Unerwünschte Unruhe-Effekte bei der Aufzeichnung entstehen immer dann, wenn ein Stativ nicht zur Hand oder einfach unpraktisch ist.
© proDAD GmbH • • • • • • • • • • • • 3D Videostabilisierung aller Kamera-Achsen Vollautomatische Rolling-Shutter Kompensierung Eigenständige Version im Lieferumfang Original-Szenendynamik bleibt nun unberührt Smart Border Technology: geringerer Zoom-In Bedarf als bisherige Stabilisier-Lösungen Superschnelle Berechnung dank Multicore-Support Intuitive und interaktive Bedienung 1:1 Realtime Vorschau für max.
© proDAD GmbH soll. Folgen Sie nun den Installationsanweisungen. Wenn Sie bei der Installation zur Eingabe eines Aktivierungscodes (Seriennummer) aufgefordert werden, geben Sie den Code ein, den Sie bei elektronischer Lieferung mit der Download-Instructions-Email erhalten haben, oder falls Sie eine physische Lieferung (auf DVD) erhalten haben, innerhalb der Box vorfinden. Mercalli kann nun über einen Shortcut auf dem Desktop oder über Start/Programme/proDAD/Mercalli 2.0 gestartet werden.
© proDAD GmbH 2. Mercalli, Installation der Plugin Version Mercalli kann auch, wie schon von der Version 1 bekannt, als Plugin genutzt werden. Um die Installation zu starten, klicken Sie bitte einfach doppelt auf die Setup-Datei. Mit der Installation stimmen Sie den Bedingungen unter Rechtliches und den Lizenzbedingungen zu. Wenn Sie Mercalli als Download bezogen haben, wird das Programmarchiv zunächst entpackt und die Installation gestartet.
© proDAD GmbH 3. Registrierung von Mercalli Bitte registrieren Sie Ihr proDAD Mercalli unter http://www.prodad.de/register.html. Programmhilfe Die Programmhilfe ist generell per F1-Taste erreichbar. Außerdem steht Sie in PDF-Form zum direkten Aufruf im Programm-Menu zur Verfügung, zu finden im Windows-Start-Menu Programme proDAD Manual-Mercalli Bitte verwenden Sie auch die Suche-Funktion zum schnellen Auffinden von bestimmten Begriffen oder Themen in der Anleitung. Weitere Infoquellen auf www.prodad.
© proDAD GmbH Mercalli Übersicht (eigenständige Version) Die Arbeitsoberfläche von Mercalli V2 (eigenständige Version) im Detail. 1. Video öffnen 2. Video Steuerung 3. Virtuelle Stabi-Cam 4. Wichtige Stabilisierungs-Einstellungen 5. Ansichts-Optionen 6. Tipps 7. Detaileinstellungen 8. Videovorschau 9. Anzeigen 10. Diagramme 11.
© proDAD GmbH Mercalli Übersicht (Plugin-Version) Die Arbeitsoberfläche von Mercalli V2 (Plugin-Version) im Detail. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Vergleichsansicht Randbearbeitung Einstellungen Virtuelle Stabi-Cam Kameraschwenk glätten Rand vermeiden Video-Format Weitere Einstellungen Stabi-Cam richtig auswählen Die Stabi-Cam ist das Werkzeug zur Analyse und Korrektur der Videodaten.
© proDAD GmbH Beispiel: Verfolgung eines fahrenden Fahrzeugs gefilmt von der Seite, Ziel: eine allgemeine Beruhigung der Kamerafahrt Richtige Auswahl der Stabi-Cam: Universell oder noch besser Gleitende Kamera Falsche Wahl: Fixierte Kamera Beispiel: Freihand-Kamera-Aufnahme punktuell auf eine Szenerie Ziel: eine bestmögliche Stabilisierung, wie per Stativ-Fixierung gefilmt Richtige Auswahl der Stabi-Cam: Universell oder noch besser fixierte Kamera Falsche Wahl: gleitende Kamera Erklärung: Die Stabi-Cam Fix
© proDAD GmbH auszuschliessen. Zwar würde auch eine solche Szene klar verbessert werden, aber eine noch bessere Stabilisierung ist - dann eher mit ausgeschalteter Kamera-Dynamik möglich. Wann allerdings macht nun die Kamera-Dynamik-Erhaltung Sinn? Immer dann, wenn eine Szene mit bewusster Kameraführung aufgezeichnet wurde. Also z. B. im Kameraschwenk, bei Kameraverfolgungen und dergleichen.
© proDAD GmbH • um das Video mit roten Farbmarkierungen und • im Bedienfeld Rand vermeiden per eingefärbtem Schieber und per roter Umrandung Das Signal ermöglicht dem Anwender, interaktiv während des Abspielens einzugreifen und entweder den Grad der Stabilisierung zu erhöhen, oder die Gewichtung in Richtung geringeren Zoom-Bedarf zu verlagern.
© proDAD GmbH Sollte der Rolling-Shutter Effekt (Verzerrungen oder wabbeldes Bild) nach der Stablilisierung auftreten, so liegt das an der CMOS bedingten Schwäche Ihres Camcorders. Diese Schwäche deckt Mercalli auf. Beseitigen können Sie diesen Effekt nun durch Aktivierung der Option RollingShutter Korrektur im Bereich Virtuelle Stabi-Cam.
© proDAD GmbH weitere Tipps und Empfehlungen Hinweise zum Filmen für noch perfektere Ergebnisse Schon beim Filmen können Sie entscheidend zur Stabilisierung Ihrer Videos beitragen, beachten Sie darum folgendes: • z.B.
© proDAD GmbH Sollte dieser Schritt keinen Erfolg gebracht haben, sind o. a. Pakete mittels deren Uninstaller entfernbar. Ähnliche Pakete sind im Internet, z. B. unter http://www.free-codecs.com/ kostenlos verfügbar. * Freeware von http://ffdshow-tryout.sourceforge.net bzw. http://haali.su/mkv/ Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um proDAD-Produkte handelt und proDAD dafür keinerlei Garantie oder Verantwortung für mögliche Fehlfunktionen übernehmen kann.
© proDAD GmbH Programmstart Mercalli kann per Shortcut auf dem Desktop oder über Start/Programme/proDAD/Mercalli 2.0 gestartet werden. Weitere Erklärungen zur Benutzeroberfläche von Mercalli erhalten Sie in den folgenden Lektionen.
© proDAD GmbH Video importieren (Video öffnen...) Nach dem Start von Mercalli stehen Ihnen 2 Möglichkeiten zum Import eines Videos zur Verfügung. 1. über die Option Video öffnen ... 2. Zur Bearbeitung Video hier ablegen (Import-Button direkt in der Mercalli-Vorschau) Es öffnet der Dialog Video öffnen, navigieren Sie jetzt in das entsprechende Verzeichnis in dem Ihr Video gespeichert wurde. Markieren Sie ihn und klicken auf Öffnen.
© proDAD GmbH Das Video wird nun in der Mercalli-Vorschau angezeigt.
© proDAD GmbH 3. Sie können auch ein Video via Drag and Drop aus dem Windows Explorer in den Vorschaubereich von Mercalli übernehmen. Playback des Originalvideos Nach dem Import des Videos (und der Analyse) kann dieser in der Mercalli-Vorschau (via Steuerung = Steuerung des Playbacks wie Play/Pause) abgespielt werden. Die Steuerung (mit Zeitinformation des Videos (aktuell = 10 Sekunden / 14 Bilder/Sek.) finden Sie oberhalb der Vorschau.
© proDAD GmbH Klick auf das Menü zeigt weitere Stabi-Cams. 1. Hinweise zur Anwendung der vituellen Stabi-Cam Da jedes Video in seiner Beschaffenheit anders ist, empfehlen wir zunächst mit der Stabi-Cam Universelle Kamera die Videoanalyse zu starten. Sollte wider erwarten das Stabilisierungsergebnis bezogen auf Ihren verwendetes Video nicht optimal sein, so stehen Ihnen weitere Stabi-Cams (Gleitende Kamera, Fixierte Kamera und Alternative Kamera) zur Verfügung.
© proDAD GmbH Der Rolling-Shutter-Effekt ist ein unerwünschter Nebeneffekt der sogenannten CMOS-Sensoren, die verstärkt in digitalen Spiegelreflexkameras (DSLRs), Pocket-Cams, Mobilfunkgeräten oder in Videokameras im Einsatz sind. Solange eine Aufnahme nicht stabilisiert wurde, ist der Rolling-Shutter-Effekt nicht oder nur dezent auffällig. Sobald aber eine Stabilisierung in der Post-Production erfolgreich war, verbleibt der Rolling-Shutter Effekt und wirkt nun dezent bis deutlich störend.
© proDAD GmbH Start der Videoanalyse Klicken Sie zum Start der Videoanalyse auf den Button oder oberhalb der Vorschau auf den Button Die Analyse des Videos startet. Die Benutzeroberfläche schaltet in die Analyse-Ansicht. Hier finden Sie oben links einen Schalter zum Abbruch der Analyse (1). Weiterhin erhalten Sie auf der rechten Seite verschiedene Anzeigen (2) zur aktuellen Stabilisierung sowie Informationen zum Video.
© proDAD GmbH 26
© proDAD GmbH Abspielen des stabilisierten Videos Nach der Analyse kann das stabilisierte Video in der Mercalli-Vorschau (via Steuerung = Steuerung des Playbacks wie Play/Pause) abgespielt werden. Die Steuerung (mit Zeitinformation des Videos (aktuell = 18 Sekunden / 14 Bilder/Sek.) finden Sie oberhalb der Mercalli-Vorschau.
© proDAD GmbH Diagramme In den Diagrammen wird Ihnen die Korrektur des stabilisierten Videoclips angezeigt, es ist eine Nulllinie (1) sowie ein positiver (2) und negativer (3) Anzeigebereich sichtbar. Kameraschwenk-Korrekturen Im Diagramm Kameraschwenk-Korrekturen wird die Bewegung im Video bzgl. der Verschiebungen in X-Y-Richtung (horizontal/vertikal) angezeigt. Mit dem Schieber Kameraschwenk glätten gleichen Sie die Gesamtbewegungen im Video aus.
© proDAD GmbH Korrekturen der Rollbewegung (mit Ein/Aus) Im Diagramm Korrekturen der Rollbewegung wird die Bewegung im Video bzgl. Rotation um die Z-Achse angezeigt. Bewegen Sie die Maus direkt in das Diagramm, so werden auch Momentanwerte angezeigt. Weiterhin kann das Diagramm Korrekturen der Rollbewegung auch deaktiviert werden (rechts, direkt neben dem aktuell angezeigten Diagramm), dann ist keine Korrektur und keine Anzeige der Stabilisierung um die Z-Achse verfügbar.
© proDAD GmbH CMOS-Sensor-Rolling-Shutter-Korrekturen (mit Ein/Aus) Die vollautomatische Rolling-Shutter-Korrektur beseitigt CMOS-Sensor bedingte Schwächen im Nachhinein. Die grüne Kurve zeigt die Korrektur (Entgegenwirken) durch Mercalli an, die orange Kurve zeigt den Restfehler (nicht korrigierbar) an. Bewegen Sie die Maus direkt in das Diagramm, so werden auch Momentanwerte angezeigt.
© proDAD GmbH Weiterhin kann das Diagramm Zoom-Korrekturen auch deaktiviert werden (rechts, direkt neben dem aktuell angezeigten Diagramm), dann ist keine Korrektur und keine Anzeige für den Zoom verfügbar. Im Register Einstellungen ist dann der Schieber Zoom glätten auch deaktiviert.
© proDAD GmbH Korrekturen der Kippbewegung (mit Ein/Aus) Im Diagramm Korrekturen der Kippbewegung wird die Bewegung im Video bzgl. Kippen um die X/Y-Achse angezeigt. Bewegen Sie die Maus direkt in das Diagramm so werden auch Momentanwerte angezeigt. Die Korrektur und die Anzeige im Diagramm ist abhängig von der Position der Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren und Vertikale Kippbewegung reduzieren im Register Einstellungen.
© proDAD GmbH Weiterhin kann das Diagramm Korrekturen der Kippbewegung auch deaktiviert werden (rechts, direkt neben dem aktuell angezeigten Chart), dann ist keine Korrektur und keine Anzeige der Stabilisierung um die X/Y-Achse verfügbar. Im Register Einstellungen sind dann die Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren und Vertikale Kippbewegung reduzieren auch deaktiviert.
© proDAD GmbH so können diese auf Wunsch mit dem Schieber Rand vermeiden beseitigt werden. 6. Verlauf Zeigt die zeitliche Abfolge der Bewegungskorrektur an (rot=aktuelle Stabilisierung, cyan=Originalzustand).
© proDAD GmbH Einstellungen Oberhalb der Mercalli-Vorschau sind Regler Kameraschwenk glätten und Rand vermeiden verfügbar, mit denen Sie maßgeblich die Korrektur im Video beeinflußen können. Hinweis: Beachten Sie jedoch, dass es bei der Vielfalt möglicher Videoaufnahmen keine generelle Regel für die Nutzung der Regler Kameraschwenk glätten und Rand vermeiden geben kann, d.h. die Position der Regler ist von Video zu Video unterschiedlich.
© proDAD GmbH Der Schieber Kameraschwenk glätten bewirkt die größte visuelle Veränderung (Glättung der Bewegung im Video). Auch im Diagramm Kameraschwenk-Korrekturen sind Veränderungen in der Korrektur-Kurve sichtbar. Rand vermeiden Auch die Nutzung des Schiebers Rand vermeiden ist abhängig von der Art der Verwacklung im Video und natürlich von Video zu Video verschieden. Generell ist es so, dass Mercalli nach gewissen automatischen Schemen vorgeht.
© proDAD GmbH Der Schieber Rand vermeiden kann auch deaktiviert werden (wechselt im Menü Extras/Randbearbeitung von Ohne Rand auf Beste Stabilisierung, ein min. Rand wird sichtbar), gleichzeitig ist dann auch die Anzeige Cam-Limiter (unterhalb der Vorschau) ausgeschaltet.
© proDAD GmbH 38
© proDAD GmbH Ansichten (geteilte Ansicht in vertikale/horizontale Richtung sowie Original anzeigen) und Anpassung Das stabilisierte Video kann in der Mercalli-Vorschau abgespielt werden. Es stehen im Bereich Ansicht verschiedene Optionen zur Verfügung. 1. Geteilte Ansicht in vertikale Richtung 2. Geteilte Ansicht in horizontale Richtung 3. Original anzeigen, (Vergleichsplayback zum Originalclip) 1. Zunächst klicken Sie im Bereich Steuerung auf Play, das Playback des stabilisierten Videos startet.
© proDAD GmbH Durch nochmaliges Klicken auf die Option Geteilte Ansicht in horizontale Richtung schalten Sie wieder in die einfache Ansicht in der Vorschau. 3. Die Option Original Anzeigen sollte immer dann verwendet werden, wenn sowohl der horizontale, als auch der vertikale Splitscreen nicht geeignet ist, eine Qualitätseinschätzung vorzunehmen oder das Originalvideo evtl. mehr Dynamik ausstrahlt, was evtl. Feinjustierungen notwendig machen würde.
© proDAD GmbH Eigenschaften Im Bereich Eigenschaften sind 3 Register verfügbar: Format Im Register Format werden Informationen zum verwendeten Video angezeigt, sowie es kann die Halbbild-Abfolge eingestellt werden. Video-Informationen (Pixel, Duration, Rate, Bits und Limits) Hier werden Informationen zum verwendeten Clip angezeigt, wie 1. 2. 3. 4. Pixel - Videoformat und Seitenverhältnis, im Beispiel 1440x1080/1,333 Dauer - Cliplänge in Sekunden Rate - z.B. 25,00 Bilder/Sek. Bits - z.B.
© proDAD GmbH Einstellungen zur Halbbild-Abfolge Mercalli bietet die Auswahl der Halbbild-Optionen Automatisch / Progressiv / Unteres Halbbild zuerst / Oberes Halbbild zuerst an. Die Standardeinstellung ist Automatisch (automatische Erkennung des Videos). 1. Automatisch (Standard): Automatisch bedeutet, dass die Videoinformationen automatisch ausgelesen werden. Achtung: Einige Codecs hinterlegen falsche oder keine Informationen, weshalb das automatische Auslesen fehlschlagen kann.
© proDAD GmbH WICHTIG: Die funktionierende Rolling-Shutter-Kompensation setzt zwingend voraus, dass die korrekte Halbbildeinstellung des Videos verwendet wird, da ansonsten die Rolling-Shutter-Korrektur entweder ohne Wirkung ist, oder sogar Fehler erzeugen kann.
© proDAD GmbH Einstellungen Im Register Einstellungen sind weitere Detailschieber zur Optimierung der Stabilisierung im Video verfügbar. Kameraschwenk glätten Der Schieber Kameraschwenk glätten ist in Mercalli einmal oberhalb der Vorschau verfügbar, aber auch im Register Einstellungen verfügbar. Mit dem Schieber Kameraschwenk glätten gleichen Sie die Gesamtbewegungen im Video aus. Wird der Schieber weiter nach rechts verschoben, so stabilisiert Mercalli mehr, das Video wirkt ruhiger.
© proDAD GmbH Zoom glätten Mit dem Schieber Zoom glätten erfolgt eine Glättung der Zoom-Bewegung im Video. Verschieben Sie den Schieber weiter nach rechts, so führt das zu einer stärkeren Glättung von Zoom-Veränderungen. Vorhandene Verwacklungen im Zoom werden somit ausgeglichen. Im Diagramm Zoom-Korrekturen sind Veränderungen in der Zoom-Korrektur-Kurve sichtbar.
© proDAD GmbH Der Schieber Zoom glätten kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Zoom-Korrektur.
© proDAD GmbH Rollbewegung ausgleichen Der Schieber Rollbewegung ausgleichen bewirkt eine Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die Z-Achse. Im Diagramm Korrekturen der Rollbewegung sind Veränderungen in der Korrektur-Kurve sichtbar. Der Schieber Rollbewegung ausgleichen kann auch deaktiviert werden, aber nur wenn zuvor der Schieber Zoom glätten deaktiviert wurde. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen.
© proDAD GmbH Horizontale Kippbewegung reduzieren Der Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren bewirkt die Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die X-Achse (Neigebewegung der Kamera in X-Richtung). Im Diagramm Korrekturen der Kippbewegung (unterhalb der Vorschau) dargestellt durch die cyanfarbende Kurve. Verschieben Sie den Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren, so wird die Korrektur bezogen auf die Rotation um die X-Achse verändert.
© proDAD GmbH Der Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Korrektur um die X-Achse.
© proDAD GmbH Vertikale Kippbewegung reduzieren Der Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren bewirkt die Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die Y-Achse (Neigebewegung der Kamera in Y-Richtung). Im Diagramm Korrekturen der Kippbewegung (unterhalb der Vorschau) dargestellt durch die magenta-farbende Kurve. Verschieben Sie den Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren, so wird die Korrektur bezogen auf die Rotation um die Y-Achse verändert.
© proDAD GmbH Der Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Korrektur um die Y-Achse.
© proDAD GmbH Extras Im Register Extras sind Einstellungsmöglichkeiten zur Randbearbeitung verfügbar. Randbearbeitung Im Menü Randbearbeitung stehen verschiedene Rand-Optionen zur Verfügung. Durch den Ausgleich der Bewegungen entstehen rechnerisch bedingte Ränder. Erfolgt z.B.
© proDAD GmbH Beste Stabilisierung Bei Auswahl der Option Beste Stabilisierung erscheint im stabilisierten Video ein schwarzer Rand. Dieser kann von Bild zu Bild unterschiedlich sein, je nach Stärke der Verwacklung in der aktuellen Situation. Dieser Rand kann jedoch durch die Option Mit Kantenfarben auffüllen mit Video ausgefüllt werden. Dabei wird der Videoinhalt jedoch unscharf (blured) dargestellt. Mit dem Schieber Zoom kann in das Video gezoomt werden, der Rand wird weiter minimiert.
© proDAD GmbH Zu starker Zoom-In kann eine Unschärfe (Blur, grobkörniges Bild etc.) im Video auslösen. Ohne Rand Bei Auswahl der Option Ohne Rand erscheint im stabilisierten Video kein Rand. Der Rand wird eliminiert, indem in das Video reingezoomt wird. Dies erfolgt in Abhängigkeit der Verwacklungen und der gewünschten Stärke der Korrektur und der damit verbunden Einstellung mit dem Schieber Zoom. Weitere Hinweise zum Thema Ränder (Randbearbeitung) können Sie in den FAQs im Supportbereich auf www.prodad.
© proDAD GmbH Bildausschnitt Bei Auswahl der Option Bildausschnitt erscheint im stabilisierten Video ein statischer Rand, dieser ist in seiner Ausprägung von den stärksten Verwacklungen im Video abhängig. Dieser Rand kann jedoch durch die Option Mit Kantenfarben auffüllen mit Video ausgefüllt werden. Dabei wird der Videoinhalt jedoch unscharf (blured) dargestellt. Eine manuelle Veränderung der Randstärke kann mit dem Schieber Zoom erfolgen.
© proDAD GmbH Abschließend noch ein Hinweis, dass man diese Option nutzen sollte, wenn man z. B. später das stabilisierte Video als Bild in Bild-Effekt in der eingesetzten Schnittsoftware einsetzen möchte und dann eh croppen (beschneiden) würde. Auch ein Aufzoomen ist in der Schnittsoftware möglich. Mit Kantenfarben füllen Mit der Option Mit Kantenfarben auffüllen weisen Sie einem vorhandenen schwarzen Rand Videoinhalt hinzu, d.h.
© proDAD GmbH Rand mittels -Zoom- vermeiden Mit Hilfe des Schiebers Zoom kann tiefer (nach rechts) in das Video gezoomt werden. Dadurch kann ein sichtbarer Rand im Video minimiert werden. Verschieben Sie Zoom nach links (Zoom OUT), so wird ein Rand sichtbar. Zu starker Zoom IN kann eine Unschärfe (Blur, grobkörniges Bild etc.) im Video auslösen.
© proDAD GmbH Kamera-Dynamik erhalten Mit Hilfe der Option Kamera-Dynamik erhalten soll die Lebendigkeit im Video beibehalten bleiben, d.h. evt. gewollte Kamerabewegungen des Filmers sollen nicht geglättet oder stabilisiert werden. Sollte aus einer normal aus der Hand gefilmten verwackelten Kamera-Aufnahme diese als StativAufnahme stabilisiert werden, dann sollte die Option Kamera-Dynamik erhalten deaktiviert werden.
© proDAD GmbH Export einer Datei (eigenständiger Betrieb) In der eigenständigen Version von Mercalli ist ein abschließender Export des stabilisierten Videos in eine Datei notwendig. Klicken Sie im oberen Bereich von Mercalli auf die Option Video exportieren. Hier erstellen Sie eine Video-Datei (zur späteren Weiterverwendung) aus Ihrem stabilisierten Video. Dieses Video kann u.a. in Ihre Videoschnittapplikation, einem DVD-Authoring Programm o.ä. importiert werden.
© proDAD GmbH Weiterhin geben Sie den Dateinamen ein und legen das Zielverzeichnis fest. Nutzen Sie dazu auch den Button Auswählen, um das Zielverzeichnis festzulegen. Hinweise zur geteilten Ansicht finden Sie in der Lektion Ansichten. Klicken Sie dann auf den Button Starten (oben im Bereich Steuerung) oder auf Video speichern, die Erstellung der Datei startet.
© proDAD GmbH weitere Verwendung des erstellten Videos Je nachdem, welches Export-Format Sie gewählt haben, steht Ihnen nun diese Datei (Ihr stabilisiertes Video) zur weiteren Verwendung (z.B. zum Brennen auf eine DVD oder Blu-ray) zur Verfügung. Sie können die Datei aber auch in eine Videoschnittsoftware importieren, die keine PluginUnterstützung anbietet.
© proDAD GmbH Windows® NLEs - Plugin-Unterstützung Hinweis: Welche Version Ihrer Schnittsoftware unterstützt wird, finden Sie in der Sektion Mercalli auf www.prodad.com. Adobe Premiere Mit der Installation Mercalli wird das Premiere-Plugin automatisch mitinstalliert. Innerhalb Premiere ist das Plugin dann in den Videoeffekten zu finden: Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie die Videoeffekte (im Register Effekte) und dort das Verzeichnis proDAD, öffnen Sie dieses. 2.
© proDAD GmbH Adobe After Effects Mit der Installation Mercalli wird das After Effects-Plugin automatisch mitinstalliert. Innerhalb After Effects ist das Plugin dann in den Videoeffekten zu finden: Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie die Effekte & Presets und dort das Verzeichnis proDAD. Öffnen Sie dieses per Mausklick. 2. Ziehen Sie den Eintrag Mercalli 2.0 mit gehaltener linker Maustaste auf den gewünschten Videoclip in der Timeline. 3.
© proDAD GmbH Adobe Premiere Elements Mit der Installation Mercalli wird das Premiere Elements-Plugin automatisch mitinstalliert. Innerhalb Premiere Elements ist das Plugin dann in den Videoeffekten zu finden: Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie die Videoeffekte (im Register Effekte) und dort das Verzeichnis proDAD. 2. Ziehen Sie den Eintrag Mercalli 2.0 UI mit gehaltener linker Maustaste auf den gewünschten Videoclip in der Timeline. 3. Der Mercalli-Einstellungsdialog startet. 4.
© proDAD GmbH Canopus Edius Mit der Installation von Mercalli wird das EDIUS-Plugin automatisch im System installiert. Innerhalb EDIUS ist das Plugin dann in den Videoeffekten zu finden : Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie die Videofilter (im Register Effekt). 2. Klicken Sie auf den darin enthaltenen Ordner proDAD. 3. Den darin enthaltenen Eintrag Mercalli 2.0 ziehen Sie nun auf den markierten Videoclip (via drag & drop) in der EDIUS Timeline. 4.
© proDAD GmbH Sony Vegas Pro Mit der Installation Mercalli wird das Vegas-Plugin automatisch mitinstalliert. Innerhalb Vegas ist das Plugin Mercalli dann im Register VideoFX zu finden : Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie das Register VideoFX für die Videoeffekte. 2. Ziehen Sie den Eintrag proDAD Mercalli 2.0 mit gehaltener linker Maustaste auf den markierten Videoclip in der Timeline. 3. Nun wird der Dialog proDAD Mercalli 2.0 in Vegas (Videoevent-FX) eingefügt. 4.
© proDAD GmbH Pinnacle Studio Hinweis: proDAD Mercalli V2 für Studio ist ab sofort in der Komplettversion Mercalli V2 Pro als aktiviertes Plugin dabei, es bedarf ab sofort keiner zusätzlichen Aktivierung seitens Avid/Pinnacle mehr. Mit der Installation Mercalli wird das Studio-Plugin automatisch mitinstalliert. Innerhalb Studio ist das Plugin dann in den Videoeffekten zu finden : Vorgehensweise : 1. Öffnen Sie die Video Toolbox in Studio. 2. Öffnen Sie die Videoeffekte-Auswahl. 3.
© proDAD GmbH und klicken Sie nun auf Mercalli bearbeiten, um Mercalli zu starten.
© proDAD GmbH Avid Studio Hinweis: proDAD Mercalli V2 für Studio ist ab sofort in der Komplettversion Mercalli V2 Pro als aktiviertes Plugin dabei, es bedarf ab sofort keiner zusätzlichen Aktivierung seitens Avid/Pinnacle mehr. Mit der Installation Mercalli wird das Avid Studio-Plugin automatisch mitinstalliert. Innerhalb Studio ist das Plugin dann in den Effekten zu finden: Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie die Effekte und dort das Verzeichnis Mercalli, öffnen Sie dieses. 2.
© proDAD GmbH 70
© proDAD GmbH MAGIX Mit der Installation Mercalli wird das MAGIX-Plugin automatisch mitinstalliert. 1. Starten Sie MAGIX Video deluxe, legen Sie einen Videoclip in die Timeline, achten Sie auf dessen Markierung (orange). 2. Wechseln in das Register Effekte. 3. Nach dem Öffnen des Registers Effekte finden Sie hier ein Verzeichnis Zusatz-Effekte. 4. Hier wird Ihnen proDAD Mercalli 2.0 angezeigt, klicken Sie darauf. 5. Der Mercalli-Einstellungsdialog startet. 6.
© proDAD GmbH Corel Video Studio Mit der Installation Mercalli wird das Corel-Plugin automatisch mitinstalliert. Vorgehensweise : 1. Lokalisieren Sie FX. 2. Aktivieren Sie nun Ihren Clip in der Timeline durch Doppelklick. 3. Klicken Sie dann in FX auf proDAD. 4. Den darin enthaltenen Eintrag Mercalli 2.0 ziehen Sie nun auf den markierten Videoclip (via drag & drop) in der Timeline von Corel Video Studio. 5. Klicken Sie jetzt auf den Button Customize Filter. 6. Der Mercalli 2.
© proDAD GmbH Mercalli Plugin - generelle Funktionen Mercalli startet im einfachen Modus, ohne erweiterte Einstellungen anzuzeigen, die zunächst erklärt werden. Vergleichsansicht (Video-Anzeige in der Vorschau) Das stabilisierte Video kann in der Vorschau der Schnittsoftware abgespielt werden. Es stehen im Bereich Vergleichsansicht verschiedene Optionen zur Verfügung. 1.
© proDAD GmbH 3. vertikaler Splittscreen Zunächst klicken Sie im Bereich Steuerung auf den Button Play, das Playback des stabilisierten Videos startet. Bei Auswahl der Option vertikaler Splitscreen wird das Playback des Videos geteilt dargestellt. 4. Beurteilungsraster anzeigen Aktivieren Sie per Mausklick die Option Beurteilungsraster anzeigen, dann wird in der Vorschau ein Raster zur Beurteilung der Stabilisierung sichtbar.
© proDAD GmbH Anwendung der virtuellen Stabi-Cam Mit Hilfe verschiedener Stabi-Cams können Sie Ihr verwackeltes Video analysieren und korrigieren lassen. wählen Sie dazu im Bereich Virtuelle Stabi-Cam eine geeignete Stabi-Cam (voreingestellt ist Universelle Kamera) aus. 1. Hinweise zur Anwendung der vituellen Stabi-Cam Da jedes Video in seiner Beschaffenheit anders ist, empfehlen wir zunächst mit der Stabi-Cam Universelle Kamera die Videoanalyse zu starten.
© proDAD GmbH Der Rolling-Shutter-Effekt ist ein unerwünschter Nebeneffekt der sogenannten CMOS-Sensoren, die verstärkt in digitalen Spiegelreflexkameras (DSLRs), Pocket-Cams, Mobilfunkgeräten oder in Videokameras im Einsatz sind. Solange eine Aufnahme nicht stabilisiert wurde, ist der Rolling-Shutter-Effekt nicht oder nur dezent auffällig. Sobald aber eine Stabilisierung in der Post-Production erfolgreich war, verbleibt der Rolling-Shutter Effekt und wirkt nun dezent bis deutlich störend.
© proDAD GmbH Kameraschwenk glätten (Stabilisierung) Mit dem Schieber Kameraschwenk glätten gleichen Sie die Gesamtbewegungen im Video aus. Wird der Schieber weiter nach rechts verschoben, so stabilisiert Mercalli mehr, das Video wirkt ruhiger. Der Schieber Kameraschwenk glätten bewirkt die größte visuelle Veränderung (Glättung der Bewegung im Video).
© proDAD GmbH Der Schieber Rand vermeiden kann auch deaktiviert werden. Die Option Bildbereiche signalisieren..., zeigt Bereiche im Video (mit roten Rahmen) an, wo die Rand vermeiden erhöht werden kann um die Stabilisierung weiter zu verstärken.
© proDAD GmbH Randbearbeitung Im Menü Randbearbeitung stehen verschiedene Rand-Optionen zur Verfügung.
© proDAD GmbH Ohne Rand Bei Auswahl der Option Ohne Rand erscheint im stabilisierten Video kein Rand. Weitere Hinweise zum Thema Ränder (Randbearbeitung) können Sie in den FAQs im Supportbereich auf www.prodad.com finden. Beste Stabilisierung Bei Auswahl der Option Beste Stabilisierung erscheint im stabilisierten Video ein schwarzer Rand. Dieser kann von Bild zu Bild unterschiedlich sein, je nach Stärke der Verwacklung in der aktuellen Situation.
© proDAD GmbH Dabei wird der Videoinhalt jedoch unscharf (blured) dargestellt. Dies ist kein Programmfehler, sondern lediglich eine Fülloption, die wahlweise verwendet werden kann. Mit dem Schieber Zoom kann in das Video gezoomt werden, der Rand wird weiter minimiert.
© proDAD GmbH Bildausschnitt Bei Auswahl der Option Bildausschnitt erscheint im stabilisierten Video ein statischer Rand, dieser wird schwarz dargestellt. Dieser Rand kann jedoch durch die Option Mit Kantenfarben auffüllen mit Video ausgefüllt werden. Dabei wird der Videoinhalt jedoch unscharf (blured) dargestellt.
© proDAD GmbH Mit dem Schieber Zoom kann in das Video gezoomt werden, der Rand wird dann weiter minimiert. Rand mittels -Zoom- vermeiden Mit Hilfe des Schiebers Zoom kann tiefer (nach rechts) in das Video gezoomt werden. Dadurch kann ein sichtbarer Rand im Video minimiert werden. Verschieben Sie Zoom nach links (Zoom OUT), so wird ein Rand sichtbar.
© proDAD GmbH Negative Auswirkungen von zu starkem Zoom IN können Unschärfe (Blur, grobkörniges Bild etc.) im Video auslösen. Mit Kantenfarben auffüllen Mit der Option Mit Kantenfarben auffüllen weisen Sie einem vorhandenen schwarzen Rand Videoinhalt hinzu, d.h. dieser Rand wird mit Video aufgefüllt, er kann jedoch unscharf (blured) dargestellt werden.
© proDAD GmbH Einstellungen Im Bereich Einstellungen sind weitere Detailschieber zur Optimierung der Stabilisierung im Video verfügbar. Rollbewegung ausgleichen Der Schieber Rollbewegung ausgleichen bewirkt eine Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die Z-Achse. Der Schieber Rollbewegung ausgleichen kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Bereich Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Korrektur der Rollbewegung (Z-Achse).
© proDAD GmbH Zoom glätten Mit dem Schieber Zoom glätten erfolgt eine Glättung der Zoom-Bewegung im Video. Verschieben Sie den Schieber weiter nach rechts, so führt das zu einer stärkeren Glättung von Zoom-Veränderungen. Vorhandene Verwacklungen im Zoom werden somit ausgeglichen. Der Schieber Zoom glätten kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Zoom-Korrektur.
© proDAD GmbH Horizontale Kippbewegung reduzieren Der Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren bewirkt die Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die X-Achse. Verschieben Sie den Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren, so wird die Korrektur bezogen auf die Rotation um die X-Achse verändert. Der Schieber Horizontale Kippbewegung reduzieren kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen.
© proDAD GmbH Vertikale Kippbewegung reduzieren Der Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren bewirkt die Korrektur des Videos bzgl. der Bewegungen (Rotation) um die Y-Achse. Verschieben Sie den Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren, so wird die Korrektur bezogen auf die Rotation um die Y-Achse verändert. Der Schieber Vertikale Kippbewegung reduzieren kann auch deaktiviert werden. Klicken Sie einfach auf das Häkchen im Register Einstellungen. Dann erfolgt im Video keine Korrektur um die Y-Achse.
© proDAD GmbH Kamera-Dynamik erhalten Mit Hilfe der Option Kamera-Dynamik erhalten soll die Lebendigkeit im Video beibehalten bleiben, d.h. evt. gewollte Camerabewegungen des Filmers sollen nicht geglättet werden. Sollte aus einer normal (aus der Hand) gefilmten Kamera-Aufnahme (mit Verwacklungen) diese als Stativ-Aufnahme stabilisiert werden, dann sollte die Option Kamera-Dynamik erhalten deaktiviert werden.
© proDAD GmbH Virtuelle Stabi-Cam Mit Hilfe verschiedener Stabi-Cams können Sie Ihr verwackeltes Video analysieren und korrigieren lassen. Im Bereich Virtuelle Stabi-Cam stehen verschiedene Stabi-Cams (1), voreingestellt ist Universelle Kamera, zur Verfügung. Auch die Option Rolling-Shutter Korrektur (2) kann hier deaktiviert (voreingestellt) und aktiviert werden. Nach der Auswahl einer Stabi-Cam starten Sie die Videoanalyse.
© proDAD GmbH Kameraschwenk glätten (Stabilisierung) Mit dem Schieber Kameraschwenk glätten gleichen Sie die Gesamtbewegungen im Video aus. Wird der Schieber weiter nach rechts verschoben, so stabilisiert Mercalli mehr, das Video wirkt ruhiger. Der Schieber Kameraschwenk glätten bewirkt die größte visuelle Veränderung (Glättung der Bewegung im Video). Rand vermeiden Alle Informationen zu Rand vermeiden finden Sie in der Lektion Rand vermeiden und Bildbereiche signalisieren.
© proDAD GmbH Video-Format (Progressive / Top Field First / Bottom Field First (PAL/NTSC)) Mercalli bietet die Auswahl der Halbbild-Optionen Progressive / Top Field First / Bottom Field First (PAL/NTSC) an. Die Video-Format-Einstellungen sind nicht in allen Plugins enthalten, Sie können auch varieren. Die Standardeinstellung ist Progressive. 1.
© proDAD GmbH Videoanalyse starten Das Video wird nun analysiert, vorhandene Verwacklungen werden beseitigt. Im Anschluß daran, steht das stabilisierte Video in der Timeline der Schnittlösung zur Verfügung.
© proDAD GmbH Macintosh® NLEs - Plugin-Unterstützung proDAD Mercalli unterstützt verschiedene Schnittsoftware als Plugin (Videoeffekt) im MAC, welche Schnittsoftware und welche Version unterstützt wird, finden Sie in der Sektion Mercalli auf www.prodad.com. Alle detaillierten Informationen finden Sie in der Mercalli-Anleitung zur MAC-Anwendung. Wie gehts weiter mit Mercalli... Mercalli ist mit V2 mehr als nur ein Stabilisier-Werkzeug für Videos.
© proDAD GmbH © proDAD GmbH www.prodad.