Operation Manual

© proDAD Mercalli V2 Manual
11
Was bedeutet Rand vermeiden?
Das Einschalten des Rand vermeiden - Modus sorgt zunächst dafür, dass eigentlich leere
(schwarze) Bildbereiche, die durch zur Stabilisierung notwendiges Verschieben entstehen,
ausgeblendet werden, indem in das Video hineingezommt wird.
Daraus ergibt sich, dass je stärker existente Verwacklungen sind, desto stärker auch
hineingezoomt werden muss.
In Mercalli V2 aber ist eine neue Smart Border Technology integriert. Diese signalisiert optisch
dem Anwender, dass an bestimmten Bereichen im Video theoretisch sehr stark hineingezoomt
werden müsste, um das Video perfekt zu stabilisieren. Es soll nun aber die Entscheidung des
Anwenders sein, ob dies an den einzelnen Stellen überhaupt notwendig ist, oder ob diese Bereiche
auch weniger stabilisiert, aber dafür mit weniger Bedarf an Zoom tolerierbar sind. Denn weniger
Zoom-Bedarf bedeutet immer auch ein schärferes Video und den Beibehalt der Originaldetails.
Was im Einzelfall aber wichtiger ist, darüber darf der Anwender entscheiden und wird so keiner
vollautomatischen Regel unterworfen.
Diese Bereiche, über die entschieden werden kann, werden wie folgt signalisiert:
um das Video mit roten Farbmarkierungen
Das Signal ermöglicht dem Anwender, interaktiv während des Abspielens einzugreifen und
entweder den Grad der Stabilisierung zu erhöhen, oder die Gewichtung in Richtung geringeren
Zoom-Bedarf zu verlagern. Mit unkomplizierten manuellem Eingriff ist so eine Perfektionierung der
vollautomatischen Stabilisierug je nach Geschmack und Zielsetzung des Cutters möglich, die allen
Ansprüchen gerecht werden dürfte.
Unerwünschte Rolling-Shutter Effekte
Der CMOS-Sensor ist ein Bildsensor, der in Camcordern und Digitalkameras eingesetzt wird.
Der Rolling-Shutter-Effekt ist ein Lagefehler im Video, der bei der zeilenweisen Aufnahme von
bewegten Bildern auftreten kann.
Ist das Bild unbewegt (statisch) so erfolgt die Aufnahme korrekt, da alle Bildpunkte belichtet
wurden. Ist das Motiv bewegt oder die Kamera in Bewegung bewegt, so erfolgt die Aufnahme
zeilenweise nacheinander (also in der Zeit verschoben), so kann es zum Rolling-Shutter-Effekt
kommen.
Dieser Effekt erscheint in Form einer diagonalen Verzerrung bei der Aufnahme von schnell