Technical data sheet

Beton- und Reparaturspachtel
www.probau.eu
Stand: Februar 2014 – 1 – PBRS
Vergüteter, faserverstärkter Zementspachtel zum Ausbessern und Spachteln
von Beton. Einlagige Verarbeitung bis 15 mm, mehrlagige Verarbeitung bis 30
mm. Innen und außen verarbeitbar.
Verwendungszweck:
PROBAU Beton- und Reparaturspachtel ist geeignet für Arbeiten an Wand,
Boden und Decke. Er hält auf Beton, Putz und Mauerwerksflächen. Beton-
und Reparaturspachtel eignet sich zum Schließen von Fugen, Ausbessern
von Betonflächen, ausgebrochenen Treppenkanten, schadhafter
Garagenböden u.Ä. Nach Erhärtung kann er mit allen üblichen mineralischen
Anstrichen versehen werden.
Werkstoff:
PROBAU Beton- und Reparaturspachtel ist ein hochwertiger, faserverstärkter Zementspachtel. Er ist
zementgebunden, hydraulisch erhärtend und zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit aus. Nach Erhärtung
ist der Spachtel wasserfest, witterungs-, wärme- und frostbeständig. Beton- und Reparaturspachtel ist
chromatarm gemäß TRGS 613.
Untergrund:
Der Untergrund muss fest, tragfähig, formstabil und frei von Staub, Schmutz, Öl, Fett und losen Teilen sein.
Der Untergrund ist evtl. durch Sandstrahlen oder Hochdruckreiniger gründlich vorzubereiten. Stark saugende
Untergründe sind vorzunässen. Zur Haftverbesserung kann der Beton- und Reparaturspachtel ggf. als
Haftbrücke mit einem Pinsel oder Besen eingewalkt werden. Nachfolgende Schichten frisch in frisch
verarbeiten.
Verbrauch:
Der Verbrauch richtet sich nach Auftragsdicke und Oberflächenbeschaffenheit. Für 1 m² Fläche werden ca.
1,7 kg Trockenmörtel pro mm Schichtdicke benötigt.
Verarbeitung:
PROBAU Beton- und Reparaturspachtel unter ständigem Rühren mit ca. 0,8 l Wasser pro 5-kg-Gebinde (ca.
3,4 l pro 20-kg-Gebinde) zu einem knollenfreien Mörtel anmischen. Um die gewünschte Konsistenz
einzustellen ggf. nachdosieren. Nicht mehr Mörtel anrühren als in einer Stunde verarbeitet werden kann.
Der Mörtelauftrag erfolgt frisch in frisch und hohlraumfrei. Dabei den Mörtel mittels Maurerkelle kräftig
andrücken und nicht anwerfen. Beton- und Reparaturspachtel kann einlagig in Schichtdicken von 1-15 mm
verarbeitet werden, mehrlagig bis 30 mm. Bei mehrlagiger Verarbeitung muss die untere Lage aufgeraut und
erhärtet sein. Zementspachtel nicht in Verbindung mit Nichteisenmetallen wie Zink, Blei, Kupfer oder
Aluminium einsetzen (Korrosionsgefahr).
Die Verarbeitung sollte nicht bei Luft- und Untergrundtemperaturen unter + 5 °C erfolgen. Frisch
verarbeiteten Beton- und Reparaturspachtel vor zu raschem Wasserentzug (z. B. durch Sonneneinstrahlung
und Zugluft), Frost und Niederschlag schützen.
Verarbeitungs-/Erhärtungszeiten:
Die Verarbeitungszeit bei + 20 °C beträgt ca. 1 Stunde. Zur vollständigen Aushärtung benötigt der Spachtel
pro mm Auftragsdicke einen Tag.

Summary of content (2 pages)