VC-SP 1002D-3 Gebrauchsanleitung Anleitungs-Nr.: 92476 Bestellnr.
Inhaltsverzeichnis Ihr Akku-Kombisauger stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Ausstattungsmerkmale........................................................................................... 3 Lieferumfang .......................................................................................................... 3 Informationen und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kontrolle ist besser...........
Ihr Akku-Kombisauger stellt sich vor Ausstattungsmerkmale – Verwendung als Boden- und Handsauger – kabelloser Akkubetrieb – 2-fache Filterung – waschbare Filter Lieferumfang – Saugerhalter mit abnehmbarem Griff – Ladestation bestehend aus Fußund Rückenteil – Bodendüse mit elektrischer Bürste – Fugendüse – drehbare Polsterdüse – Polsterbürste – Handsauger bestehend aus Motor, Hygiene-Abluftfilter, Motorschutz-Filter, Zyklon-Filter und Staubfangbehälter – Gebrauchsanleitung 3
Informationen und Hinweise Kontrolle ist besser – Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. – Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist. – Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät dient zum Aufsaugen von losem, trockenem Schmutz wie z. B. Staub, Fusseln, Krümeln auf Bodenbelägen und Polstern in Haushalt und Auto.
Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter GEFAHR Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
• • • • 6 Geräusche von sich gibt, schalten Sie es sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an unseren Kundendienst oder eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
GEFAHR Explosionsgefahr! Batterien können bei unsachgemäßem Umgang explodieren. • Der Akku darf nur an der mitgelieferten Ladestation aufgeladen werden. • Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku oder einen Ersatz-Akku desselben Typs, den Sie über unseren Service (siehe „Unser Service“) bestellen können. • Batterien und Akkus dürfen nicht erhitzt, kurzgeschlossen oder verbrannt werden. • Setzen Sie Batterien und Akkus nicht der direkten Sonne aus.
• Trotz der Filter kann noch eine geringe Menge an Schmutzpartikeln in der Ausblasluft des Staubsaugers vorhanden sein. Diese können bei kleinen Kindern durch Einatmen zu allergischen Reaktionen führen. Staubsaugen Sie möglichst nicht in der unmittelbaren Nähe von Kindern. WARNUNG Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand führen. • Saugen Sie weder glühende Asche, brennende Zigaretten oder Streichhölzer noch spitze Gegenstände oder Glassplitter auf.
• Nehmen Sie den Handsauger aus dem Saugerhalter heraus, bevor Sie die Bodendüse reinigen, um ein ungewolltes Einschalten des Gerätes zu vermeiden. VORSICHT Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Gesundheitsschäden führen. • Entleeren Sie den Staubbehälter nicht in geschlossenen Räumen. Gehen Sie zum Entleeren des Staubbehälters auf den Balkon, oder entleeren Sie den Staubbehälter im Freien direkt über der Mülltonne.
• Der Lufteintritt der Düsen kann verstopfen. Schalten Sie das Gerät in diesem Fall sofort aus und beseitigen Sie die Verstopfung, bevor Sie weitersaugen. • Setzen Sie das Gerät niemals Witterungseinflüssen (Regen, etc.) aus. • Decken Sie das Gerät niemals ab, setzen oder stellen Sie sich niemals darauf. • Saugen Sie keinen Toner, Gips, Zement, Steinstaub oder Bohrstaub auf. Das Aufsaugen dieser Materialien verstopft den Filter. • Der Sauger ist nur zum Saugen von Staub geeignet.
Lieferumfang / Geräteteile 1 Ein-/Ausschalter Bodensauger 1 2 2 Handgriff 3 Entriegelungstaste für Handsauger 4 Handsauger 5 Betriebsleuchte Ein-/Aus 6 Ein-/Ausschalter Handsauger 7 Entriegelungstaste Staubfangbehälter 8 Staubfangbehälter 9 Entriegelungstaste Bodendüse 10 Bodendüse 16 3 4 15 5 6 7 14 8 11 Kontroll-Leuchte Bodensauger 12 Fugendüse 13 Polsterdüse 14 Polsterbürste 15 Ladestation mit Netzkabel 16 Handsaugerhalter 13 9 12 10 11 11
Einmalige Vorbereitungen A B a 2 b 16 4. Stecken Sie das obere Teil a der Ladestation, wie abgebildet, auf den Fuß b. 1. Stecken Sie den Handgriff 2 von oben auf den Handsaugerhalter 16, siehe Abb. A. 2. Schrauben Sie den Handgriff mit der beiliegenden Schraube von hinten fest, siehe Abb. B. 16 4 16 10 5. Setzen Sie den Handsauger 4, wie abgebildet, in den Handsaugerhalter 16 ein. Er muss hörbar einrasten. 3. Stecken Sie den Handsaugerhalter 16 von oben auf die Bodendüse 10.
6. Setzen Sie den Bodenstaubsauger 16 auf die Ladestation 15. 13 12 Ladestation an der Wand montieren Sie können die Ladestation optional auch an der Wand befestigen. 3x 7. Setzen Sie die Polsterdüse 13 auf die Fugendüse 12. 220 mm 40 mm 13 8. Sie können die Polsterdüse 13 bei Bedarf drehen. 14 13 9. Schieben Sie die Polsterbürste 14 auf die Polsterdüse 13. 10. Sie können die Düsen platzsparend an der Seite der Ladestation unterbringen. 1.
Anschließen und Aufladen Info! Bei den ersten drei Ladezyklen sollte der Akku möglichst vollständig leer sein, bevor er wieder aufgeladen wird. Das Gerät sollte dann jeweils ca. 12 Stunden ununterbrochen angeschlossen bleiben. Dadurch erreicht der Akku seine volle Kapazität. Danach beträgt die Ladedauer ca. 5 bis 8 Stunden. Ziehen Sie den Netzstecker der Ladestation 15 aus der Steckdose, wenn der Akku voll geladen ist. 1.
Den Akku-Kombisauger benutzen Die Bodendüse (das Motorgeräusch wird etwas hochtouriger). Schalten Sie in dem Fall den Sauger aus und warten Sie ca. 3 bis 5 Minuten. Danach können Sie den Sauger normal weiterbenutzen. 10 Verwenden Sie die Bodendüse 10, wenn Sie das Gerät als Bodensauger benutzen. Sie ist für große ebene Flächen geeignet und verfügt über eine rotierende Bürste, die elektrisch angetrieben wird. Die Bodendüse ist geeignet für: – „Hartböden“ wie Fliesen, Laminat, Parkett, PVC.
Und so geht´s: 3 14 16 13 4 1. Handsauger 4 vom Handsaugerhalter 16 abnehmen. Dazu die Entriegelungstaste 3 für den Handsauger drücken und den Handsauger nach vorne vom Saugerhalter abnehmen. 14 13 12 2. Fugendüse 12 oder Polsterdüse 13 vorne in die Ansaugöffnung des Handsaugers stecken. 3. Sie können die Fugendüse 12 auch als Verlängerung für die Polsterdüse 13 verwenden. 16 4. Bei Bedarf Polsterbürste 14 auf die Polsterdüse 13 aufschieben. Die Polsterdüse ist drehbar.
Staub saugen HINWEIS Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen. • Saugen Sie keinen Toner, Gips, Zement, Steinstaub, Bohrstaub und keine Kaminasche auf. Das Aufsaugen dieser Materialien verstopft den Filter. • Füllen Sie kein Wasser in den Staubfangbehälter 8. • Der Sauger ist nur zum Saugen von Staub geeignet. Saugen Sie niemals Flüssigkeiten damit auf. Betrieb als Bodensauger 2 15 1. Gerät am Handgriff 2 hoch heben und von der Ladestation nehmen.
1. Ein-/Ausschalter 1 am Handgriff drücken. Der Motor hört auf zu arbeiten, die Betriebsleuchten erlöschen und die Bürste in der Bodendüse stoppt. 1 2 5 11 2. Ein-/Ausschalter 1 am Handgriff drücken. Der Motor arbeitet, die Betriebsleuchten 5 und 11 leuchten, die Bürste in der Bodendüse dreht sich und das Gerät saugt. 3. Gerät über den Boden und in die Ecken schieben und ziehen. Nach dem Saugen 1 18 15 2. Gerät am Handgriff 2 anheben und von oben wieder auf die Ladestation 15 stellen. 3.
Betrieb als Handsauger Nach dem Saugen Voraussetzung: Das Gerät ist vorbereitet, wie unter „Zusatzdüsen“ auf Seite 15 beschrieben und aufgeladen, wie im Kapitel „Anschließen und Aufladen“ auf Seite 14 beschrieben. 6 6 5 1. Ein-/Ausschalter 6 am Handsauger drücken. Der Motor arbeitet, die Betriebsleuchte 5 leuchtet und das Gerät saugt. 2. Gerät je nach zu saugendem Untergrund entweder ohne oder mit aufgesteckten Zusatzdüsen über die Flächen, bzw. Fugen, Ecken oder Nischen schieben und ziehen. 5 1.
Reinigung und Pflege Staubfangbehälter entleeren Der Akku-Kombisauger arbeitet ohne Staubbeutel. Stattdessen wird der eingesaugte Schmutz durch Luftwirbel in den Staubfangbehälter 8 geleitet. HINWEIS Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen. • Verwenden Sie nie scharfe Reiniger (Scheuermittel, Verdünnung), da diese die Kunststoff-Oberfläche angreifen. • Es dürfen keine Teile in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden.
HINWEIS 8 Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen. • Keine Reinigungsmittel verwenden, da diese die Oberflächen angreifen können. Der Staubfangbehälter muss vor einer erneuten Benutzung vollkommen trocken sein. 4. Staubfangbehälter ggf. unter fließendem, lauwarmem Wasser abspülen. Anschließend gut abtrocknen. . . 19 . . 4 6.
Hygiene-Abluftfilter reinigen 1. Hygiene-Abluftfilter 17 und Motorschutzfilter 18 ausklopfen. 17 2. Bei stärkerer Verunreinigung Zyklon-Filter mit klarem, lauwarmen Wasser gründlich spülen. Gut abtrocknen und vollständig trocknen lassen, bevor Sie ihn wieder in das Gerät einsetzen. 18 2. Bei Bedarf mit klarem, lauwarmen Wasser gründlich spülen. Danach vollständig trocknen lassen. 3. Trockene Filter wie unter „Staubfangbehälter entleeren“ auf Seite 20 beschrieben wieder einsetzen. 3.
Bodendüse reinigen VORSICHT Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen. • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie das Gerät reinigen oder warten. • Nehmen Sie den Handsauger aus dem Saugerhalter heraus, bevor Sie die Bodendüse reinigen, um ein ungewolltes Einschalten des Gerätes zu vermeiden. WARNUNG Kurzschlussgefahr! Feuchtigkeit kann zum Kurzschluss führen. • Es darf keine Flüssigkeit in die Bodendüse gelangen.
Münze oder einem Schraubendreher auf das Symbol mit dem geöffneten Vorhängeschloss ( ) drehen. 7. Bürste ganz in die Aussparung hineindrücken. 4. Bürstenverriegelung abnehmen. Bürste auf der Seite der Bürstenverriegelung greifen und nach oben herausnehmen. 5. Bürste und ggf. Saugrohr reinigen. 8. Bürstenverriegelung wieder einsetzen und den Schlitz in der Schraube auf das Symbol mit dem geschlossenen Vorhängeschloss ( )drehen. 6.
9. Bodendüse wieder unten in den Saugerhalter stecken und einrasten. Oberflächen reinigen 1. An den Laufrollen der Bodendüse können sich mit der Zeit Haare und andere feine Fusseln sammeln. Entfernen Sie diese, damit Sie den Akku-Kombisauger stets leicht handhaben können. 2. Staubfangbehälter, Handsaugerhalter, Handgriff und das Zubehör bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen. 3.
Wenn´s mal ein Problem gibt Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf treten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob sich das Problem beseitigen lässt. WARNUNG Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. • Versuchen Sie niemals das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.
Akku lädt nicht auf. Akku ist nach kurzem Gebrauch wieder leer. Ladestation korrekt zusammengesteckt? „Einmalige Vorbereitungen“ auf Seite 12. Sauger korrekt auf Ladestation? „Einmalige Vorbereitungen“ auf Seite 12. Handsauger korrekt eingesetzt? „Einmalige Vorbereitungen“ auf Seite 12. Akku voll aufgeladen? Siehe „Anschließen und Aufladen“ auf Seite 14. Akku zu alt. Kontaktieren Sie unser Experten-Team.
Unser Service Sollten Sie das Problem nicht selbst beheben können, rufen Sie bitte unser Experten-Team an. Wenn Sie ein Einzelteil benötigen, rufen Sie unsere Service-Werkstatt Hermes Fulfilment GmbH an. Damit wir Ihnen schnell helfen können, geben Sie bitte immer die genaue Gerätebezeichnung und die Bestell-Nummer an. Gerätebezeichnung: Akku-Kombisauger, VC-SP 1002D-3 BestellNummer: Ersatz-Hygiene-Abluftfilter: 307001 Ersatz- Akku: 457965 28 Experten-Team Tel. 0 18 06 21 22 82 Mo. – Fr.
Umweltschutz leicht gemacht Verpackungstipps Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wieder ver wertbaren Materialien hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren.
Altgeräteentsorgung Akku ausbauen Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem oben abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Stichwortverzeichnis A N Abluft-Filter reinigen 21 Altgeräteentsorgung 30 Netzanschluss 32 B Polster-Düse 15 Problembehebung 26 Bestell-Nummer 28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4 Boden-Düse 15 P S Experten-Team 28 Saugen 17 Service 28 Sicherheitshinweise 5 Staubfang-Entriegelung 20 F T Fehlersuchtabelle 26 Fugen-Düse 15 Technische Daten 32 Typ 32 G V Gerätebezeichnung 28 Geräteteile 11 Verpackungstipps 29 H Zusatzdüsen 15 E Hausmüll 30 Hermes Fulfilment GmbH 28 Hygiene-Abluftfilter reinig
Technische Daten Artikelnummer: 126062 Ladegerät: SP1001DA-P14 Netzanschluss: 100 – 240 V ~ 50/60 Hz, 0,25 A Akkusauger: VC-SP1002D-3 Betriebsspannung: 24 V DC Bemessungsleistung Akkusauger: 80 W Akku-Typ: NiMH 24 V, 1500 mAh Elektrische Bürste: EB266 C Bemessungsleistung Bürste: 6W Technische Änderungen vorbehalten. Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln.