VC436E-22 Gebrauchsanleitung Anleitung, Nr.: 91500 Bestell-Nr.
Information Ihr Staubsauger stellt sich vor Ihr Staubsauger stellt sich vor Ausstattungsmerkmale – – – – – 2400 Watt Motorleistung (max.) elektronischer Saugkraftregler (5-stufig) Integriertes Zugehörfach Abluft-Filter Motorschutz-Filter 햲 Kontrolle ist besser 1.
Inhaltsverzeichnis Information Inhaltsverzeichnis Information Allgemeines Ihr Staubsauger stellt sich vor Ausstattungsmerkmale Kontrolle ist besser Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2 2 2 2 5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in diesem Faltblatt: Gefahr Hohes Risiko! Missachtung der War nung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Achtung Mittleres Risiko! Missachtung der War nung kann einen Sachschaden ver ursachen. Sicherheitshinweise Gefahr Stromschlag-Gefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen.
Minuten für Ihre Sicherheit Information – Tauchen Sie weder das Gerät selbst noch Netzkabel oder -stecker in Wasser. – Lagern Sie das Gerät nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann. – Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in so einem Fall sofort den Netzstecker. – Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an. – Halten Sie das Gerät, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit Gefahr Verletzungsgefahr! Durch das kräftige Einziehen des Kabels kann es zum „Peitscheneffekt” kommen (Hin- und Herschlagen des Kabels). – Halten Sie das Kabel beim Aufrollen unbedingt fest. Gefahr Explosionsgefahr! Funkenbildung kann Explosion auslösen. – Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten und Dämpfen. Achtung Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch! Das Aufsaugen ungeeigneter Materialien kann das Gerät schwer beschädigen.
Bedienelemente und Geräteteile Information Bedienelemente und Geräteteile 1 Zubehörfach 1 2 Öffnung für Saugschlauch- Verbindung 3 Taste zum Öffnen des Staub- beutelraums 2 4 Tragegriff 5 Fußschalter Kabelaufwicklung 3 6 Staubbeutel-Füllanzeige 4 7 Abluftauslass 8 Fußschalter Ein/Aus 9 Parkhalterung für Bodendüse 5 6 7 10 Netzkabel mit Netzstecker 8 11 Saugkraftregler 11 10 9 Hier drücken, um das Zubehörfach zu öffnen maximale Saugkraft, z.B. für Teppichböden hohe Saugkraft, z.B.
Information Bedienelemente und Geräteteile Düsen Zusammen mit dem Staubsauger erhalten Sie verschiedene Düsen, die für unterschiedliche Zwecke bestimmt sind. Jede Düse kann bei Bedarf vor oder während des Saugens auf den Handgriff des Saugschlauchs 햴 oder das Teleskoprohr 햵 gesteckt werden. Universal-Bodendüse Mit ihr werden Sie die meiste Zeit arbeiten, da sie für große ebene Flächen geeignet ist.
Einmalige Vorbereitungen Bedienung Einmalige Vorbereitungen 1. Teleskoprohr 햵, Handgriff 햴 und Saugschlauch 햳 zusammenstecken. 햳 햴 햵 2. Verbindungsstück auf der anderen Seite des Saugschlauchs in die Öffnung 2 stecken. 2 3. Gewünschte Saugdüse auswählen und auf das Teleskoprohr stecken. Sie können auch alle Düsen auf das Ende des Handgriffs 햴 stecken. 4. Die Länge des Saugrohrs 햵 lässt sich verändern und dadurch an die Körpergröße des Benutzers anpassen.
Bedienung Staubsauger bedienen Staubsauger bedienen Boden saugen Achtung Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch! Das Aufsaugen ungeeigneter Materialien kann das Gerät schwer beschädigen. Glühende Asche, bren nende Zigaretten etc. setzen den Filter in Brand, Feuchtigkeit kann zum Kurzschluss führen, spitze Gegenstände beschädigen den Filter. – Saugen Sie keinen Toner, Gips, Zement, Stein- oder Bohrstaub auf. Diese Materialien können die Filter verstopfen und den Motor beschädigen.
Abstellen und Aufbewahren Bedienung Nach dem Saugen 1. Mit dem Fuß auf den Ein-/Ausschalter 8 drücken, um den Staubsauger auszuschalten. 5 8 2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Dabei immer nur am Stecker, niemals am Kabel ziehen. 3. Zum Aufwickeln des Netzkabels auf den Fußschalter 5 drücken, dabei Kabel in der Hand halten, um eventuellen "Peitschenschlag" zu verhindern. Abstellen und Aufbewahren • Zum kurzfristigen Abstellen die Haltevorrichtung 15 an der Düse bzw.
Bedienung Staubbeutel wechseln Staubbeutel wechseln Wenn die Kontroll-Leuchte 6 zu leuchten beginnt, ist der Staubbehälter voll und muss ausgewechselt werden. 6 Achtung Beschädigungsgefahr! Eine einwandfreie Funktion des Staubsaugers ist nur gewährleistet, wenn Sie die zum Gerät passenden Staubbeutel verwenden. – Saugen Sie niemals ohne oder mit beschädigten Staubbeuteln und Filtern. Der aufgesaugte Staub würde in das Gerät eindringen und den Motor beschädigen.
Filter reinigen / wechseln Bedienung Filter reinigen / wechseln Ihr neuer Staubsauger ist mit einem HEPA-Ablufiltter und einem Motorschutzfilter ausgestattet. Um eine einwandfreie Funktion des Staubsaugers zu gewährleisten, müssen Sie die Filter von Zeit zu Zeit reinigen bzw. auswechseln. Achtung Beschädigungsgefahr! Wenn der Motorschutz-Filter fehlt oder beschädigt ist, kann der aufgesaugte Staub in das Gerät eindringen und den Motor beschädigen.
Bedienung Reinigen des Staubsaugers Reinigen des Staubsaugers Gefahr Stromschlag-Gefahr! Elektrischer Strom kann in Verbindung mit Wasser zu elektrischem Stromschlag oder Kurzschluss führen. – Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose. Gehäuse und Filterräume sowie das Zubehör können Sie bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen. Dabei darf keine Flüssigkeit in den Staubsauger gelangen.
Wenn´s mal ein Problem gibt Allgemeines Wenn´s mal ein Problem gibt Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie das Problem selbst beseitigen können. Problem Mögliche Ursachen -> Lösungen, Tipps Gerät arbeitet nicht. Netzstecker sitzt nicht richtig in der Steckdose -> Festen Sitz überprüfen. Steckdose defekt -> Probieren Sie es an einer anderen Steckdose.
Umweltschutz leicht gemacht Verpackungs-Tipps Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederverwertbaren Materialien hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren.