S5K236SI / S5K236SW Gebrauchsanleitung Anleitung/Version: 92894_592256_593268_20150304 Bestell-Nr.
Information Inhaltsverzeichnis Information Allgemeines Ihr Standherd stellt sich vor Ausstattungsmerkmale Lieferumfang Kontrolle der Lieferung Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 3 3 3 3 5 Minuten für Ihre Sicherheit Begriffserklärung Sicherheitshinweise 4 4 4 Vorbereitung Bedienelemente 10 Aufstellen und Anschließen Voraussetzungen Den Herd aufstellen Netzanschluss Hinweise für den Installateur 11 11 11 13 Letzte Vorbereitungen Transportsicherungen entfernen Vorreinigung 14 14 15 Bedienung Das Kochf
Ihr Standherd stellt sich vor Information Ihr Standherd stellt sich vor Kontrolle der Lieferung 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist. • Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Serviceabteilung auf (siehe „Unser Service“ auf Seite 35).
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit 5 Minuten für Ihre Sicherheit Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. WARNUNG! Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbeachtung den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. VORSICHT! Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbeachtung eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Minuten für Ihre Sicherheit Information • Schalten Sie eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vor, weil das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden kann. Hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze. • Sie dürfen den Herd nur instandsetzen, wenn Sie eine autorisierte Elektrofachkraft sind.
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit • Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und ersticken. Stellen Sie sicher, dass die Verpackungsfolie nicht in Reichweite von Kindern kommt. • Kinder können sich an Kleinteilen verschlucken und ersticken. Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile vom Gerät abziehen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen und in den Mund stecken können. • Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
5 Minuten für Ihre Sicherheit Information • Die Kochzonen sind auch nach dem Ausschalten noch sehr heiß, was die rot leuchtenden Restwärmeanzeigen 5 signalisieren. Beachten Sie unbedingt, dass die Restwärmeanzeigen bei einer Stromunterbrechung erlöschen und eventuell vorhandene Restwärme nicht länger anzeigen. • Lassen Sie Wasser aus dem Backofen unbedingt abkühlen, bevor Sie es ausgießen. • Lassen Sie die Kochzonen und den Backofen vollständig abkühlen, bevor Sie sie reinigen.
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit VORSICHT! Wenn Sie den Kippschutz nicht montieren, kann der gesamte Herd nach vorne kippen. Sie können dabei verletzt und der Herd beschädigt werden. • Befestigen Sie den mitgelieferten Winkel vor Gebrauch des Herdes unbedingt als Kippschutz an der Wand. • Verwenden Sie die Backofentür nicht als Stütze, Sitzfläche oder Trittbrett. Wird die offene Backofentür mit einem schweren Gewicht belastet, kann das Gerät nach vorne kippen und umfallen.
5 Minuten für Ihre Sicherheit Information • Vermeiden Sie möglichst feuerfestes Glasgeschirr als Kochgeschirr. Feuerfestes Glasgeschirr eignet sich zwar auch für Kochstellen, ist aber ein schlechter Wärmeleiter - bei größeren Glasgefäßen kann es darum zu Temperaturspannungen und Bruch kommen. • Drehen Sie den Temperaturwähler 11 » « des Backofens zum Einschalten immer im Uhrzeigersinn, zum Ausschalten immer gegen den Uhrzeigersinn. Drehen Sie ihn nicht mit Gewalt über die Endposition hinaus.
Information Bedienelemente Bedienelemente 1 2 3 4 Glaskeramik-Kochfeld 1 Zweikreis-Kochzone, 12/18 cm Ø 2 Kochzone, 14,5 cm Ø 3 Bräter-Kochzone, 14/25 cm Ø 4 Kochzone, 14,5 cm Ø 5 Restwärme-Anzeigen Bedienblende 5 6 7 8a 8b 12 9 10 6 Schalter für Kochzone 2 7 Schalter für Kochzone 1 8 Kontroll-Leuchten 8a Netzkontroll-Leuchte (gelb) 8b Backofen-Leuchte (rot) 9 Schalter für Kochzone 4 10 Schalter für Kochzone 3 11 Temperaturwähler für den Backofen 12 11 Multifunktionsschalter: Beheizu
Aufstellen und Anschließen Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten: – Das Gerät ist in die 1. Klasse eingestuft. Es muss so installiert werden, dass es zum benachbarten Element einen Mindestabstand von 20 mm hat. – An einer Seite kann es neben einem höheren Element installiert werden. In einem solchen Fall muss der Abstand zwischen Gerät und Küchenelement mindestens 100 mm betragen.
Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Kippschutz befestigen WARNUNG! Es bestehen Kipp- und Verletzungsgefahr, wenn Sie die offene Backofentür mit einem schweren Gewicht belasten und der Kippschutz nicht montiert wurde! Das Gerät kann nach vorne kippen und Sie verletzen. • Montieren Sie den mitgelieferten Winkel vor Gebrauch des Herdes als Kippschutz an der Wand. Der mitgelieferte Winkel dient als Kippschutz.
Aufstellen und Anschließen Netzanschluss Hinweise für den Installateur Vorbereitung 230 V 1N~ / 50 Hz 4 WARNUNG! Stromschlag- / Brandgefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Netzspannung. Unsachgemäßer Umgang kann zu elektrischem Schlag oder Kurzschluss führen. • Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist (siehe „Unser Service“ auf Seite 37).
Vorbereitung Letzte Vorbereitungen Netzleitung anschließen Die Klemmleiste und der Anschlussplan befinden sich an der Rückwand. – Vor Zugang alle Versorgungsstromkreise ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. – Vergewissern Sie sich, dass eine wirksame Erdung möglich ist, bevor Sie den Anschluss an der entsprechenden Klemme herstellen. – Das Anschlusskabel muss so hinter dem Herd verlegt werden, dass es die Hinterwand des Herdes nicht berührt.
Letzte Vorbereitungen Vorbereitung Vorreinigung HINWEIS! Scharfe Reinigungsmittel, Scheuermit tel, Stahlschwämme, Backofensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger können die Oberfläche des Geräts beschädigen. Insbesondere Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen. • Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuermittel, Stahlschwämme, Backofensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger.
Bedienung Das Kochfeld Das Kochfeld Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln Ihr Kochfeld hat eine Oberfläche aus Glaskeramik und besteht aus vier deutlich erkennbaren Kochzonen. Behandeln Sie die Gaskeramik mit Vorsicht, pflegen Sie sie und benutzen Sie nur geeignetes Kochgeschirr, damit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und lange hält.
Das Kochfeld Bedienung Das richtige Kochgeschirr Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr • mit ausreichender Bodenstärke, z. B. emaillierte Stahltöpfe mit 2–3 mm und Edelstahltöpfe mit 4–6 mm. • mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe entspricht. Als Topfbzw. Pfannengröße wird immer der Durchmesser d1 angegeben. Der Bodendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm kleiner. • wie energie- und zeitsparende Dampfdrucktöpfe. Die relativ hohen Anschaffungskosten sind schnell wieder eingespart.
Bedienung Das Kochfeld Kochzonen und Schalter Das Kochfeld besitzt vier Kochzonen. Jeder Kochzone ist auf dem Bedienfeld ein Schalter zugeordnet. Platte 1 Kochzone 2 Kochzone 3 Kochzone 4 Kochzone Ort vorne links hinten links hinten rechts vorne rechts Schalter 7 6 10 9 Ø in mm 120/180 145 140/250 145 3 2 – Stellen Sie den Schalter auf die gewünschte Heizstufe (siehe nachfolgende Tabelle).
Das Kochfeld Netzkontroll-Leuchte Bedienung 8a Die gelbe Netzkontroll-Leuchte 8a leuchtet auf, sobald mindestens eine der Kochzonen oder der Backofen eingeschaltet ist. Sie erlischt erst, wenn alle Kochzonen und der Backofen ausgeschaltet sind. Tipps zum Garen und Energie sparen HeizAnwendung stufe 1) 1–2 3 4–5 6 7–8 9 1) Beispiele Schwaches Fortkochen bzw. Warmhalten Quellen von Reis Fortkochen für die meisten Gerichte Für Suppen und Gemüse Schwaches Braten bzw.
Bedienung Der Backofen Der Backofen Multifunktionsschalter Mit dem Multifunktionsschalter 12 » « wählen Sie die Beheizungsart aus und schalten den Backofen damit gleichzeitig ein. Reinigung „Aqua Clean“ (nur Unterhitze) Intensivgrill Pizzastufe Umluft und Ober-/ Unterhitze mit Ventilator Ober-/ Unterhitze Intensivgrill mit Umluft Warmhalten BackofenBeleuchtung 12 11 Temperaturwähler WARNUNG! Wenn sich angrenzende Heizkörper, Wände, Backbleche usw.
Der Backofen Bedienung Backofen-Leuchte Die rote Backofen-Leuchte 8b leuchtet, sobald Sie eine Beheizungsart gewählt und die Temperatur eingeschaltet haben. Sie leuchtet, solange der Backofen auf- bzw. nachheizt. Wenn sie das erste Mal erlischt, ist die eingestellte Temperatur im Backofen erreicht. Während der gesamten Garzeit wiederholt sich das Ein- und Ausschalten der roten Backofen-Leuchte. 12 11 8b Garende 1. Drehen Sie den Temperaturwähler 11 » zeigersinn bis zur Aus-Position „•“.
Bedienung Den Backofen benutzen Den Backofen benutzen WARNUNG! Wenn Sie den Backofen während des Betriebs berühren besteht Verbrennungsgefahr. Der Backofen und die Backofentür werden im Betrieb sehr heiß. • Berühren Sie den Backofen und die Backofentür nicht, während er im Betrieb ist, Verbrennungsgefahr! • Fassen Sie die Backofentür nur am Griff an. • Lassen Sie den Backofen beim Grillen und Ähnlichem nicht ohne Aufsicht. • Halten Sie Kinder vom heißen Backofen fern.
Den Backofen benutzen • Es kann auf zwei Ebenen gleichzeitig gebacken, gebraten oder gedünstet werden. • Sie sparen Strom, Geld und auch noch Zeit. Garen mit Umluft und Ober-/Unterhitze Bei diesem Kombibetrieb hat der Backofen eine sehr intensive Hitze. Sie eignet sich besonders für überbackene Gerichte und Aufläufe. Bedienung Unsere Energiespar-Tipps: • Backofen nicht vorheizen (außer bei sehr magerem Fleisch wie Filet, Roastbeef und Ähnlichem).
Bedienung Den Backofen benutzen Backen mit Umluft und Ober- und Unterhitze Am besten gelingt mit dieser Einstellung das Backen von feuchten oder schweren Kuchen, Obsttorten aus Hefe- oder Mürbeteig und Quarktorten. 1. Schieben Sie die Kuchenform oder das -blech in den Backofen. Stellen Sie die Backform auf den Grillrost und das Blech in die Einschubvorrichtung. 2. Schließen Sie die Backofentür. 3.
Den Backofen benutzen Bedienung • Lassen Sie Fleisch nach Ablauf der Garzeit noch für ungefähr 10 Minuten „ruhen“. Der Saft verteilt sich so gleichmäßiger und läuft beim Anschneiden nicht heraus. • Schieben Sie Fisch möglichst in einer feuerfesten Form und auf dem Grillrost in die mittlere oder untere Einschubebene ein. Braten mit Umluft und Ober-/Unterhitze 1. Schieben Sie den Braten auf dem Grillrost (bei sehr fettem Fleisch) oder auf der Fettpfanne (bei magerem Fleisch) in den Backofen.
Bedienung Den Backofen benutzen Intensivgrill Auf der obersten Einschubebene, direkt unter dem Infrarot-Heizkörper, lassen sich kleine oder mittelgroße Portionen an Fleisch, Fisch oder Geflügel gleichzeitig grillen. 1. Stellen Sie den Multifunktionsschalter 12 » « auf „Intensivrillen“ und den Temperatur wähler 11 » « auf die gewünschte Temperatur. 2. Heizen Sie den Backofen einige Minuten vor. 3. Verteilen Sie das Grillgut auf dem Grillrost. 4.
Den Backofen benutzen Bedienung 3. Stellen Sie den Multifunktionsschalter 12 » « auf „Ober-/ Unterhitze“ und den Temperaturwähler 11 » « auf 180– 200 °C: 4. Wenn in den Gläsern keine Luftblasen mehr aufsteigen (nach ca. 60–80 Minuten), schalten Sie die Temperatur zurück: • Obst auf , • garen Sie Gemüse bei Ober-/Unterhitze auf 150 °C und ca. 60 Minuten weiter, • garen Sie Gemüse bei Umluft mit Ober-/Unterhitze auf 100 °C und ca. 20–40 Minuten weiter. 5.
Bedienung Pflege und Wartung Pflege und Wartung VORSICHT! Sie können sich Verbrennungen zuziehen, wenn Sie den Herd direkt nach dem Ausschalten reinigen, warten oder pflegen. Sie können sich Verbrennungen zuziehen, wenn Sie mit der heißen Kochzone oder dem heißen Backofen in Berührung kommen. • Reinigen, warten und pflegen Sie den Herd erst, wenn er vollständig abgekühlt ist. • Beachten Sie immer die Restwärmeanzeigen 5.
Pflege und Wartung Bedienung Kochfeld reinigen VORSICHT! Sie können sich Verbrennungen zuziehen, wenn Sie direkt nach dem Ausschalten mit dem heißen Kochfeld in Berührung kommen. • Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es vollständig abgekühlt ist. • Beachten Sie immer die Restwärmeanzeigen 5.
Bedienung Pflege und Wartung Zucker- oder stärkehaltige Speisereste, Kunststoffe oder Alufolien entfernen HINWEIS! Zucker- oder stärkehaltige Speisereste sowie Reste von Kunststoffen oder Alufolien brennen sich sehr schnell in das Glaskeramik-Kochfeld ein. Solche Verschmutzungen können schon nach sehr kurzer Zeit nicht mehr entfernt werden. • Entfernen Sie zucker- oder stärkehaltige Speisereste sowie Reste von Kunststoffen oder Alufolien sofort mit dem Glaskeramikschaber vom Kochfeld. 1.
Pflege und Wartung Bedienung Herkömmliche Reinigung 1. Stellen Sie zum Reinigen den Multifunktionsschalter 12 » auf die Backofen-Beleuchtung. « 2. Reinigen Sie den Backofen und die Einschübe möglichst nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder Allzweckreiniger. 3. Reinigen Sie die Dichtung auf die gleiche Art, aber sehr vorsichtig, da sie nur an den Ecken befestigt ist.
Bedienung Pflege und Wartung Backofentür aushängen und einsetzen VORSICHT! Wenn Sie die Backofentür fallen lassen besteht Bruch- und Verletzungsgefahr, weil sie aus drei schweren Glasscheiben besteht. Sie können sich an den Scherben schneiden. • Lassen Sie die Backofentür oder einzelne Glasscheiben nicht fallen. • Stoßen Sie mit der Backofentür und den einzelnen Glasscheiben nirgends an. • Benutzen Sie den Backofen nicht, wenn das Glas beschädigt ist, weil der Backofen dann nicht mehr sicher ist.
Pflege und Wartung Allgemeines Scheiben ausbauen, reinigen und einbauen Die Backofentür enthält 3 Glasscheiben, die hin und wieder auch von innen gereinigt werden sollten. 1. Hängen Sie die Backofentür aus, wie im Abschnitt „Backofentür aushängen und einsetzen“ auf Seite 32 beschrieben ist. 2 a 1 2. Lösen Sie die Riegel der Halterungen a vorsichtig: Zunächst an der unteren Seite etwas anheben (1), dann in Pfeilrichtung (2) schieben, bis die Scheibe frei ist. 3.
Allgemeines Pflege und Wartung Backofen-Beleuchtung auswechseln Als Backofen-Beleuchtung benötigen Sie eine hitzefeste Backofen-Glühlampe vom Typ 230 V, 25 W, E 14, T 300 °C. WARNUNG! Bei unsachgemäßem Umgang beim Glühlampenwechseln können Sie einen Stromschlag verursachen und sich verletzen. • Wechseln Sie die Backofen-Glühlampe erst, wenn der Backofen nicht mehr heiß ist und keine Verbrennungsgefahr mehr besteht.
Fehlersuchtabelle Allgemeines Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Lösungen / Tipps Kochzonen ohne Funktion, das Display zeigt nichts an. Stromzufuhr ist unterbrochen; Sicherung für den Herd am Sicherungskasten in der Wohnung prüfen. Gerät ist defekt; Service verständigen (siehe Seite 37). WARNUNG! Wenn unklar ist, ob das Gerät defekt ist oder ohne Stromzufuhr, kann Stromschlaggefahr bestehen. • Verständigen Sie im Zweifelsfall unbedingt unseren Service (siehe nächste Seite).
Allgemeines Fehlersuchtabelle WARNUNG! Bei unsachgemäßer Reparatur eines defekten Geräts besteht Stromschlaggefahr. Sie können sich und spätere Benutzer dadurch in Gefahr bringen. • Versuchen Sie niemals, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren. Nur autorisierte Elektrofachkräfte dürfen Reparaturen ausführen.
Unser Service Allgemeines Unser Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Standherd mit Glaskeramik-Kochfeld und Multifunktions-Backofen Modell Bestellnummer S5K236SI 592 256 (Inox) S5K236SW 593 268 (Weiß) Beratungs-Service Sollte die Lieferung unvollständig sein, sollte das Gerät einen Transportschaden aufweisen, sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben oder eine Störung trotz Fehlersuchtabelle nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an das Kundencent
Allgemeines Umweltschutz leicht gemacht Umweltschutz leicht gemacht Verpackungs-Tipps Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederver wertbaren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pappe, Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS), Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren.
Tabelle „Prüfgerichte“ Allgemeines Tabelle „ Prüfgerichte“ Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet. Speise Anzahl Bleche Einschubhöhe 1) 1 2 1 Spritzgebäck Temperatur in °C Gardauer in Min.
Allgemeines Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Absicherung 44 Alufolien 30 Anschließen 11 Aufläufe 23 Aufstellen 11 Auftauen 27 Ausstattungsmerkmale 3 Grillen Intensivgril (Flächengrill) 25 Umluftgrill (Rundumgrill) 26 H Heizleistung 18 Heizstufe 18 I B Backblech 21 Backblechträger ein-/ausbauen 31 Backen mit Ober- und Unterhitze 23 mit Umluft und Ober- und Unterhitze 24 Backofen 20 Backofen-Beleuchtung 44 auswechseln 34 Backofen, Daten 43 Backofen-Geschirr 21 Backofen-Leuchte 21 Backofentür e
Stichwortverzeichnis Allgemeines Schraubfüße 11 Sicherheit 4 Sicherheitshinweise 4 Stromnetz 13 T Temperaturwähler 20 Transportschaden 3 Transportsicherungen 14 U Überbacken 23 Umluft 22,24 Umluftgrill 26 Unterhitze 22 V Verschmutzungen 29 W Warmhalten 27 Wrasenabzug 10,20 S5K236SI / S5K236SW 41
Allgemeines 42 Stichwortverzeichnis S5K236SI / S5K236SW
Datenblatt für den Herd Allgemeines Datenblatt für den Herd Datenblatt für Haushaltsbacköfen und -kochmulden nach der Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr.
Kochfeld Art der Kochmulde: Elektrische Kochmulde Anzahl der Kochzonen: 4 Heiztechnik: Strahlungskochzonen Kochzone vorne links: Ø 12,0 / 18,0 cm; 1,7 kW Kochzone hinten links: Ø 14,5 cm; 1,2 kW Kochzone vorne rechts: Ø 14,5 cm; 1,2 kW Kochzone hinten rechts: Ø 14,0 / 14,0 x 25 cm; 2,0 kW Energieverbrauch je Kochzone vorne links: 3) EC electric cooking = 187,1 Wh/kg Energieverbrauch je Kochzone hinten links: 3) EC electric cooking = 182,0 Wh/kg Energieverbrauch je Kochzone vorne rechts: 3)