VOLLWASCHTROCKNER WASHER-DRYER GEBRAUCHSANLEITUNG DE INSTRUCTION MANUAL EN
Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch 2 2. Installationsanleitung 5 3. Beschreibung der Bedienelemente 8 4. Gebrauch des Geräts zum Waschen 9 5. Gebrauch des Geräts zum Trocknen 16 6. Reinigung und Pflege 18 7. Hinweise zu Betriebsstörungen 21 Dieses Gerät ist mit der Kennzeichnung gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) versehen.
DE DIE GEBRAUCHSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN. Hinweis Wir empfehlen Ihnen, alle in der vorliegenden Gebrauchsanleitung enthaltenen Anweisungen aufmerksam durchzulesen, um sich über die optimalen Bedingungen für den richtigen und sicheren Gebrauch Ihres Geräts zu informieren. Diese Gebrauchsanleitung muss unbedingt zusammen mit dem Gerät aufbewahrt werden, damit sie jederzeit zu Rate gezogen werden kann.
DE • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Die Arbeiten für den Strom- und Wasseranschluss für die Installation des Geräts müssen vom Fachmann ausgeführt werden. Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die auf eine mangelnde oder fehlerhafte Erdung zurückzuführen sind.
DE • • • • • • • • • • • • • • • Im Falle einer Betriebsstörung niemals versuchen, die Maschine selbst zu reparieren. Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz und drehen Sie den Wasserhahn zu. Verständigen Sie dann einen Fachmann. Reparaturen dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt. Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Vollwaschtrockner und seinen Bedienelementen zu spielen.
DE 2. INSTALLATIONSANLEITUNG Wichtig! Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Bestimmungen installiert werden. Der Vollwaschtrockner hat ein beträchtliches Gewicht. Daher ist beim Anheben Vorsicht geboten. 2.1 ENTFERNEN DER VERPACKUNG Die federnd aufgehängte Baugruppe wird für den Transport auf der Rückseite des Waschvollautomaten mit den Schrauben (A) und den zugehörigen Kunststoffabstandhaltern (B) blockiert. Wenn man die Schrauben ausschraubt, kann man das Netzkabel verwenden. A+B 1.
DE 2.2 AUFSTELLUNG UND NIVELLIERUNG 1. 2. Die Maschine am vorgesehenen Ort aufstellen. Die Maschine mit einer Wasserwaage sorgfältig in beiden Richtungen waagrecht ausrichten. Hierzu bei Bedarf die Höhe der Füße regulieren. Nach dem Nivellieren die Füße mit den Gegenmuttern blockieren. 3. Wenn die Maschine auf der Rückseite über verstellbare Füße verfügt, ist darauf zu achten, dass der hintere Teil der Maschine beim Einbau nicht auf den Füßen, sondern auf den hierfür vorgesehenen Kufen steht.
DE 2.3 WASSERANSCHLUSS 1. Sicherstellen, dass der Wasserdruck innerhalb der folgenden Werte liegt: 0,050,9MPa. Ist der Druck höher, muss ein Druckminderer installiert werden. 2. Den Kaltwasser-Zulaufschlauch (blaue Überwurfmutter) an den Kaltwasserhahn mit ¾"-Gasgewinde anschließen. Darauf achten, die Überwurfmutter fest zu verschrauben, damit der Anschluss dicht ist. Der Wasserzulaufschlauch darf nicht geknickt oder gequetscht sein.
DE • • • • Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie 89/336/EWG vom 3.5.89 (inklusive der Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur durch ein Originalnetzkabel ersetzt werden, das beim Kundendienst erhältlich ist. Den Netzstecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen bzw. in die Steckdose stecken.
DE 4. GEBRAUCH DES GERÄTS ZUM WASCHEN 4.1 VORBEREITEN DER WÄSCHE 1. 2. Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebetyp und Farbfestigkeit. Waschen Sie weiße Wäsche getrennt von Buntwäsche. Es empfiehlt sich, neue farbige Wäschestücke beim ersten Mal separat zu waschen. Normalerweise sind die Wäschestücke mit einem Pflegeetikett versehen, das nützliche Angaben zur geeigneten Art ihrer Behandlung enthält. Nachstehend finden Sie eine kurze Erläuterung der Symbole, die sich auf diesen Pflegeetiketten befinden können.
DE 4.3 WÄSCHELADUNG Um Energie zu sparen, empfiehlt es sich, nach Möglichkeit jeweils eine ganze Maschinenladung mit den verschiedenen Gewebearten zusammenzustellen. Die Wäsche lose einfüllen und dabei große und kleine Wäschestücke abwechseln. Am Anfang ist es empfehlenswert, die Wäschefüllung zu wiegen. Später reicht dann die erworbene Erfahrung aus. Nachstehend wird das ungefähre Gewicht der üblichsten Wäschestücke aufgeführt: 4.4 EINFÜLLEN DER WÄSCHE 1. 2. 3. 4.
DE Wasserhärte Härtegrad Grad Französische Härte fH Weich Mittel Hart Sehr hart bis 15° 15° - 25° 25° - 40° über 40° Grad Deutsche Härte dH bis 8° 8° - 14° 14° - 22° über 22° 4.6 DOSIERUNG VON PULVERWASCHMITTEL Normal verschmutzte Wäsche 1. Wählen Sie ein Programm ohne Vorwäsche. 2. Füllen Sie die auf der Waschmittelpackung angegebene Gesamtmenge Waschmittel in die Kammer für die Hauptwäsche der Waschmittelschublade. Stark verschmutzte Wäsche 1. Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche. 2.
DE 4.10 EINSCHALTEN DER MASCHINE UND WÄHLEN DES WASCHPROGRAMMS Zum Einschalten und Auswählen des Programms verfahren Sie bitte folgendermaßen: 1. 2. 3. 4. Drehen Sie den Programmwahlschalter in eine der beiden Richtungen. So schalten Sie den Vollwaschtrockner ein. Wählen Sie dann das Waschprogramm. Auf dem Display werden abwechselnd die bis zum Programmende verbleibende Zeit und das empfohlene Gesamtgewicht für das gewählte Programm angezeigt.
DE 4.11 WAHL UND BESTÄTIGUNG DER OPTIONEN Optionen Optionenwahl 1. Optionen bestätigen Start/Pause Mit der Taste Optionenwahl können Sie nacheinander die folgenden Optionen wählen (von oben nach unten): Vorwäsche: Dies ist eine zusätzliche Phase vor der Hauptwäsche von rund 20 Minuten Dauer bei einer Temperatur von 35°C. Geeignet für besonders stark verschmutzte Wäsche.
DE 4.12 RESTZEIT Symbol Startverzögerung Symbol Start/Pause Start/Pause Taste Startverzögerung 1. 2. 3. 4. Durch wiederholtes Drücken der Taste Startverzögerung können Sie festlegen, wann das Waschprogramm enden soll.
DE 4.14 UNTERBRECHEN ODER ÄNDERN DES WASCHPROGRAMMS Das Waschprogramm kann während seiner Ausführung jederzeit unterbrochen werden: 1. Halten Sie die Taste „Start/Pause“ ungefähr 3 Sekunden gedrückt: Auf dem Display werden abwechselnd das Kürzel PAUS (für 1 Sekunde) und die Restzeit (für 1 Sekunde) angezeigt. Die Kontrolllampe Start/Pause beginnt zu blinken. Sie können das Programm auch unterbrechen, indem Sie den Programm-/Temperaturwahlschalter während der Ausführung des Programms drehen. 2.
DE 4.17 NOTENTRIEGELUNG Sollte der Strom ausgefallen sein, können Sie die Einfülltür mechanisch entriegeln. Hierzu dient die Notentriegelung auf der Unterseite des Geräts: • Drehen Sie den Schalter auf OFF und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Lassen Sie das Waschwasser ab (siehe Abschnitt 6.4). • Ziehen Sie die Notentriegelung nach unten und öffnen Sie die Einfülltür. Achtung! Verbrühungsgefahr: Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Einfülltür, dass sich in der Maschine kein Wasser bzw.
DE 5.2 WASCH- UND TROCKENPROGRAMM Der automatische Ablauf des Wasch- und Trockenprogramms ist bei den intensiven Programmen (Baumwolle, Buntwäsche) und bei Synthetik/empfindlicher Wäsche möglich. Bei den Wollwaschprogrammen kann das automatische Trocknen nach dem Waschen nicht gewählt werden. Beim automatischen Waschen und Trocknen darf die Wäscheladung maximale 4 kg Baumwolle oder 2 kg Synthetik betragen.
DE 5.5 PROGRAMM CLEAN Damit das Gerät auf Dauer in einem einwandfreien Betriebszustand bleibt, verfügt es über das Programm CLEAN, das dazu dient, regelmäßig den Trocknungskreislauf zu reinigen und eventuelle Flusenablagerungen zu beseitigen. 1. 2. Nach einer bestimmten Anzahl von Trocknungsvorgängen leuchtet auf dem Display das Symbol CLEAN auf, welches darauf hinweist, dass das entsprechende Programm ausgeführt werden muss. Die LED bleibt eingeschaltet, bis das Programm CLEAN ausgeführt wurde.
DE 6.3 REINIGUNG DER TÜRDICHTUNG Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass sich keine Spangen, Knöpfe, Nägel, Nadeln und dergleichen in den Falten der Dichtung der Einfülltür befinden. 6.4 REINIGUNG DER LAUGENPUMPE Die Laugenpumpe muss nur gereinigt werden, wenn sie durch Knöpfe, Spangen oder dergleichen blockiert wurde und das Wasser nicht mehr abpumpt. Verfahren Sie in diesem Fall in der nachstehend beschriebenen Weise. 1.
DE 5. Schrauben Sie den Deckel der Pumpe wieder an. Befestigen Sie den Ablassschlauch, indem Sie den Schnappverschluss in seine Aufnahme „C“ einrasten. Bringen Sie die Sockelblende wieder an. Hierzu müssen Sie je nach Modell wie folgt verfahren: Einbaugerät/voll integrierbar – Die Sockelblende zuerst auf der Unterseite einsetzen, gegen das Gehäuse drücken und mit den Stopfen befestigen.
DE 7. HINWEISE ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN Dieses Gerät entspricht den geltenden Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte. Technische Kontrollen und Reparaturen dürfen aus Sicherheitsgründen ausschließlich vom Fachmann ausgeführt werden, um eine Gefährdung des Benutzers zu vermeiden.
DE 11 Die Maschine nicht schleudert Die Unwuchtkontrolle hat angesprochen, weil die Wäsche nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. Wenn die Wäsche also am Programmende noch nass ist, empfiehlt es sich, sie von Hand gleichmäßig in der Trommel zu verteilen und nur das Schleuderprogramm zu wiederholen.
Contents 1. Precautions for safety and use 2 2. Installation instructions 5 3. Description of controls 8 4. Using the appliance for washing 9 5. Using the appliance for drying 15 6. Cleaning and maintenance 17 7. Troubleshooting 20 This appliance is tagged in accordance with European Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE. This directive contains the regulations governing the collection and recycling of decommissioned appliances throughout the European Union.
EN READ THE INSTRUCTIONS Attention! You are advised to read all the instructions in this manual carefully; it will inform you about the right conditions for the proper, safe use of your washer-dryer It is very important to keep this instruction manual with the appliance for future reference. In the event of sale or transfer, ensure that the manual always accompanies the appliance, to provide the necessary information about its use. 1.
EN • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • same as the values marked on the nameplate. The use of adapters or junctions is not recommended. Never disconnect the plug by pulling on the power supply lead. The appliance is only disconnected from the electricity supply if the plug has been removed from the socket or the electrical system master switch has been turned off. The power plug must be accessible after the appliance has been installed.
EN • • • • • Items such as foam rubber (latex foam), shower caps, waterproof textiles, rubber backed articles and clothes or pillows fitted with foam rubber pads should not be dried in the tumble dryer Fabric softeners, or similar products, should be used as specified by the fabric softener instructions.
EN The manufacturer declines all responsibility for injury or damage caused by failure to comply with the above regulations or deriving from tampering with even just one part of the appliance and the use of non-original spare parts. 2. INSTALLATION INSTRUCTIONS Important! The appliance must be installed by a qualified engineer in compliance with the relevant regulations. The washer-dryer is heavy. Take care when lifting it. 2.
EN 2.2 POSITIONING AND LEVELLING 1. 2. Place the appliance in the chosen position. Level the appliance carefully in all directions with the aid of a spirit level, adjusting the height of the feet if necessary. Once done, fix the feet in place with the locknuts provided. 3. On appliances with adjustable rear feet, note that the rear of the appliance rests on skids and not on the feet.
EN 2.3 CONNECTING TO THE WATER SUPPLY 1. Check that the water supply pressure is in the following range: 0,05-0,9MPa. With higher pressures, use a pressure reducer. 2. Connect the cold water supply hose (blue screw collar) to the cold water tap with ¾ gas threaded connector, taking care to tighten firmly to prevent leaks. The water supply hose must not be kinked or crushed and must not be changed or cut. Threaded connections must only be tightened by hand. 3.
EN • • Do not connection/disconnect the power supply plug from the socket with wet hands Only disconnect the power supply plug from the socket by taking hold of the plug itself, never by pulling on the lead. 3. DESCRIPTION OF CONTROLS 3.1 CONTROL PANEL All the appliance's control and monitoring devices are placed together on the front panel. Display: shows the settings (spin speed, cycle status, flexi time, maximum recommended weight, drying levels, child lock, clean programme).
EN 4. USING THE APPLIANCE FOR WASHING 4.1 PREPARING THE ITEMS FOR WASHING 1. 2. Subdivide the items for washing by fabric type and colour fastness. Wash white and coloured items separately. New coloured items should be washed separately the first time. Normally, items carry labels with washing instructions. The following is a short description of the symbols used on these labels. WASHING BLEACHING Machine wash at max. 90°C Machine wash at max.
EN 4.4 LOADING THE ITEMS FOR WASHING 1. 2. 3. 4. Open the door and load the laundry, distributing it evenly over the drum, with items opened out and not bundled together; if possible, large and small items should be well mixed. The washing machine covered by this manual can be loaded with up to 6kg of laundry for each wash. If this weight is exceeded, the washing results will be poor and the appliance may malfunction.
EN 4.6 POWDER DETERGENT DOSES Laundry with normal dirt 1. Choose a programme without prewash. 2. Pour the total amount of detergent shown on the pack into the main wash compartment of the detergent drawer. Very dirty laundry 1. Choose a programme with prewash. 2. Place ¼ of the recommended amount of detergent in the prewash compartment of the detergent drawer and ¾ of the detergent in the wash compartment.
EN 4.11 SELECTING AND CONFIRMING OPTIONS Options Option selection 1. 2. 3. 4. Confirm option Start Pause The Option Selection button can be used to select the following options in sequence (from the top down): Prewash: adds a stage before the main wash, lasting about 20 minutes at a temperature of 35°C. Suitable for loads of particularly dirty items. Intensive: the max. temperature is changed to 60°C and the washing stage is extended to increase the effectiveness of the enzymes in the detergents.
EN 4.12 TIME REMAINING Delay Timer symbol Start pause symbol Start Pause Delay Timer button 1. 2. 3. 4. The Delay Timer can be pressed repeatedly to select the time after which the washing programme will end. The time left before the end of the cycle calculates the initial duration of the washing/drying cycle, the settings made (temperature, spin speed and options) which may shorten or lengthen the cycle's initial duration, and the delay time the user wishes to add before the cycle starts.
EN 4.14 INTERRUPTING OR CHANGING THE WASHING PROGRAMME The washing programme in progress can be interrupted at any moment: 1. press the “Start/Pause” button for about 3 seconds: the display shows the word PAUS (for 1 second) alternating with the time remaining until the end of the cycle (for 1 second). The Start/Pause light flashes on and off. Programmes can also be interrupted by turning the programme/temperature setting knob while the cycle is in progress. 2.
EN 4.17 OPENING THE APPLIANCE IN AN EMERGENCY In the event of a power failure, the door is opened using the mechanical release device activated by means of the lever in the bottom of the appliance: • Turn the knob to Off and disconnect the power supply plug from the socket. • Drain off the water (see point 6.4) • Pull the lever down and open the door.
EN 5.2 WASH-AND-DRY PROGRAMME Automatic washing and drying can be carried out in the tough fabrics (cotton and colours) and synthetic/delicate fabrics programmes. If the wool wash programmes are selected, automatic drying after the wash cannot be set. For automatic washing and drying, the load of laundry must not exceed 4 kg of cotton or 2 kg of synthetic fabrics.
EN 5.5 CLEAN PROGRAMME To keep the appliance operating at peak efficiency over time, it has a CLEAN programme for regular cleaning of the drying circuit to remove any fluff deposits. 1. 2. After a given number of drying cycles, the CLEAN symbol lights up on the display to warn that this programme needs to be run. The warning light remains on until the CLEAN programme is carried out. The light goes out at the end of the programme. To perform the CLEAN programme, proceed as follows: a.
EN 6.3 CLEANING THE DOOR GASKET Check regularly that there are no brooches, buttons, nails or pins in the folds of the door gasket. 6.4 CLEANING THE DRAIN PUMP The drain pump only needs cleaning if it has been blocked by buttons, brooches or similar objects and the water is not being pumped out. In this case, proceed as described below. 1. Remove the mains plug to disconnect the appliance from the electricity supply. 2.
EN 6.5 CLEANING THE DETERGENT DRAWER The detergent drawer should be kept clean, removing all solid deposits. To simplify this operation, completely remove the detergent drawer (pull the drawer fully out, press in the zone marked PUSH and then remove completely). Remove the siphon "A" and clean all parts with hot water. Fully re-insert the siphon and remove any detergent deposits before putting the drawer back in position. . 6.
EN 7. TROUBLESHOOTING This produce complies with the relevant regulations governing the safety of electrical equipment. For safety reasons, any technical inspections or repairs must be performed by qualified staff, to prevent all hazards for the user. If the appliance does not work, before calling the After-Sales Service, to avoid unnecessary expense, check yourself that the operations listed in this troubleshooting table have been carried out..
EN 11 Appliance does not spin Anti-imbalance safety device tripped because laundry not evenly distributed in drum. If laundry is still wet at end of cycle, rearrange it in the drum by hand and repeat spin programme only. 12 Emptying water from drum In the event of a power blackout or appliance failure, the water can be removed from the drum using the emergency procedure. 13 Laundry not properly spun Large items screwed up and not evenly distributed within drum.
PROGRAMM-LEITFADEN Kammern der Waschmittelschublade Programme Temp. (°C) Gering verschmutzte nicht farbechte Buntwäsche Normal verschmutzte nicht farbechte Buntwäsche Max. Max. Schleuderd Beladung rehzahl Waschen (U/min) (kg) Max. Beladung Trocknen (kg) Vorwäsche Hauptwäs che Optionen Weichspüler Vorwäsche Intensiv Bügelleicht Sonderspül gang Flexi Time Trocknen nach dem Waschen, falls gewählt Beschreibung des Waschprogramms 30° Max.
PROGRAM GUIDE Detergent drawer compartments Programs Options Temp. (°C) Max. Spin (rpm) Max. washing load (kg) Max.