Wäschetrockner 566 CD Kondens / electronic Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Wäschetrockner vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise.
Inhaltsverzeichnis Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entsorgung der Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Energiespartipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle-Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden Als Packmittel sind bei Quelle nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.: – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
• Im Fehlerfall und bei Wartung das Gerät vom Netz trennen. Dazu den Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Am Netzstecker ziehen nicht am Anschlusskabel. • Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten ausgeführt werden, könne zu schweren Unfällen oder Betriebsstörungen führen. Wenden Sie sich an die für Ihren Bereich zuständige Kundendienststelle. Die Anschriften sind im Quelle-Katalog zu finden.
Hinweise • Der Trockner hat eine Kondensationseinrichtung: Die der Wäsche entzogene Feuchtluft wird kondensiert und in einem Kondensatbehälter gesammelt. Es besteht die Möglichkeit, über einen besonderen Ablaufschlauch (Sonderzubehör) das Kondensat auch direkt abzuleiten. Durch Ihren Kondensationstrockner kommt Warmluft in den Aufstellungsraum. Das ist in der kalten Jahreszeit sehr von Vorteil.
Energiespartipps Ihr Wäschetrockner arbeitet besonders wirtschaftlich, wenn Sie folgendes beachten: • Die Wäsche gründlich entwässern in einem Waschgerät mit mindestens 800 U/min oder in einer separaten Wäscheschleuder (1400 U/min, besser aber 2800 U/min). Je höher die Schleuderdrehzahl, umso kürzer ist die Trockenzeit und umso geringer der Stromverbrauch. Bei einem Waschgerät mit weniger als 800 U/min empfiehlt sich unbedingt die Anschaffung einer Wäscheschleuder (siehe untenstehende Tabelle).
Gerätebeschreibung 1 Arbeitsplatte 2 Programmwähler 3 Drucktasten und Anzeigeelemente 4 Kondensatbehälter 5 Flusensieb 6 Schraubfüße 7 Typenschild 8 Glühlampe für Innenbeleuchtung 9 Wärmetauscher 9
Aufstellung des Gerätes Dieser Wäschetrockner kann ohne besonderen Aufwand und ohne Sonderinstallation in Betrieb genommen werden, jedoch sind beim Aufstellen und Anschließen des Gerätes die nachfolgend aufgeführten Hinweise zu beachten. Die Bodenfreiheit nicht durch hochflorigen Teppichboden, Leisten o. ä. einschränken. Es könnte ein Wärmestau eintreten, der das Gerät in seiner Funktion beeinträchtigt. Der Trockner kann auf jedem ebenen Fußboden aufgestellt werden.
Beschreibung der Bedienungsblende 9 1 2 10 3 4 5 6 7 8 1 Programmwähler 6 Taste “KURZ“ 2 Funktions-Hinweise 7 Taste “SIGNAL“ 3 Taste “STARTZEIT/Std.“ 8 Taste “SCHON“ 4 Anzeige Programm-Startzeit 9 Programmablauf-Anzeige 5 Taste “START/PAUSE“ 10 Kondensat-Behälter Hinweis! Bei den Tasten handelt es sich um Kurzhub-Tasten, die nicht einrasten. Die Funktion ist eingeschaltet, wenn die darüberliegende Lampe leuchtet.
Bedienung/Einstellen der Programme 1 Programmwähler 2 Funktions-Hinweise Mit dem Programmwähler können folgende Funktionen eingestellt werden: • Die Lampe “SIEB“ leuchtet, wenn das Flusensieb in der Gerätetür gereinigt werden muss. • EIN/AUS-Schalter Durch Drehen des Schalters nach rechts oder links wird das Gerät eingeschaltet. In der Position “AUS“ ist das Gerät ausgeschaltet. • Programmwahl Die Einstellung der Programme für BAUMWOLLE • Die Lampe “BEHÄLTER“ leuchtet am Programmende bzw.
6 Taste “KURZ“ 9 Programmablauf-Anzeige Bei gedrückter Taste laufen die Programme Durch das Leuchten der entsprechenden Lampe BAUMWOLLE – TROCKNEN – ABKÜHLEN – ENDE/KNITTERSCHUTZ ist immer der momentane Programmstand ersichtlich. EXTRATROCKEN, STARKTROCKEN, SCHRANKTROCKEN und PFLEGELEICHT EXTRATROCKEN, 10 Kondensat-Behälter SCHRANKTROCKEN Der Behälter sollte nach jedem Programmablauf geleert werden, spätestens jedoch dann, wenn die Kontrolllampe leuchtet.
Wäsche einfüllen Fassungsvermögen Einfülltür schließen Baumwolle/Leinen max 5,0 kg Pflegeleichte Gewebe max 2,5 kg Zeitprogramm bis 5 kg Bügelfix max. 1 kg Wollpflege max. 1 kg Auffrischen Tür einfach zudrücken, bis sie hörbar in das Schloss einrastet. Das Gerät funktioniert nur, wenn die Tür richtig geschlossen ist. Herausnehmen und Nachlegen max. 1 kg von Wäsche Einfülltür öffnen • Die Tür kann durch einen kurzen Druck auf die markierte Stelle der linken Türseite geöffnet werden.
Bedienung/Handhabung Programm wählen – entsprechend der Programmübersicht auf Seite 30/31. Folgende Möglichkeiten stehen für die Programmwahl zur Verfügung: a) Elektronik-Programme • Für Baumwolle und Leinen EXTRATROCKEN STARKTROCKEN SCHRANKTROCKEN LEICHTTROCKEN BÜGELTROCKEN MANGELTROCKEN Füllmenge max. 5 kg • Für pflegeleichte Gewebe, Mischgewebe und Feinwäsche EXTRATROCKEN SCHRANKTROCKEN LEICHTTROCKEN Füllmenge max. 2,5 kg b) Zeit-Proramme • Für individuelles Trocknen bzw.
• Taste “STARTZEIT/Std.“ solange drücken, bis die gewünschte Anzahl der Stunden bis zum Programmstart im Anzeigefeld angezeigt wird. • Taste “START/PAUSE“ drücken. Nach Ablauf der vorgewählten Stunden beginnt der Trockner automatisch mit dem eingestellten Programm. Im Anzeigefeld wird angezeigt, in wievielen Stunden das eingestellte Trockenprogramm beginnen wird. Sie können die vorgewählte Startzeit durch Drücken der Taste jederzeit korrigieren.
Wichtige Hinweise für das Trocknen Vor der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich, den Trockner mit einigen feuchten Tüchern zu beschicken und ca. 15 Minuten laufen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich kein Staub und Schmutz mehr in der Trommel befindet. Vorbereitungen zum Trocknen Bitte prüfen Sie, ob die Wäsche zum Trocknen im Wäschetrockner geeignet ist. Einen Pflegehinweis mit dem entsprechenden Symbol finden Sie im Wäscheetikett.
• Besonders empfindliche Gewebe, wie Gardinen, Feinwäsche u. a., die leicht einlaufen oder ihre Form verlieren, sowie Damenstrümpfe geben Sie bitte nicht in den Trockner. Bei pflegeleichten Textilien (Nyltest, Nylon, Cottonova und andere) empfehlen wir die Beachtung der Pflegevorschriften. Pflegeleichte Textilien sollten nur bei geringer Trommelfüllung getrocknet werden. Empfindliche Wäschestücke in einen Wäschebeutel oder Kopfkissen stecken (nicht prall gefüllt! ).
Flusensieb reinigen Flusensieb-Entnahme Das in der Türinnenseite befindliche Flusensieb muss unbedingt nach jedem Trocknen gereinigt werden, damit eine einwandfreie Luftzirkulation gewährleistet ist. • Flusensieb wieder einsetzen, gegen den Siebdeckel drücken, bis er in die Verriegelung einrastet. Folgende Handgriffe sind erforderlich: • Entriegelungstaste des Siebdeckels nach unten drücken. Der Siebdeckel springt auf.
Kondensatbehälter entleeren Kondensatbehälter entnehmen und leeren Vorsicht! Das Kondensat ist nicht zum Trinken oder zur Verwendung in Lebensmitteln geeignet. Der Kondensatbehälter muss nach jedem Trocknungsgang entleert werden. Das der Wäsche entzogene Wasser wird innerhalb des Trockners kondensiert und im Kondensatbehälter aufgefangen. Dieser fasst ca. 3,8 l und befindet sich auf der rechten Seite der Bedienungsblende.
Kurzanweisung 1. Gerät nach den gegebenen Empfehlungen aufstellen, bzw. anschließen. 2. Einfülltür öffnen und geschleudertes Waschgut in die Trommel legen. 3. Einfülltür schließen und darauf achten, dass keine Wäschestücke eingeklemmt werden. 4. Trockenprogramm entsprechend der Wäscheart wählen. Gleichzeitig wird das Gerät eingeschaltet. 5. Bei Bedarf “SCHON“-Taste drücken. 6. Gerät starten durch Drücken der “START/PAUSE“-Taste. Der Trockenvorgang beginnt. 7.
Beachtenswerte Ratschläge und Tipps Schranktrocken Trockenzeiten und EnergieverDieser Trocknungsgrad gilt für Wäsche, brauch die nicht gebügelt und gleich in den Schrank zurückgelegt wird (z. B. Frottierwäsche, bügelfreie Synthetics usw.). Bügeltrocken Wäsche aus leichtem bis mittelschwerem Gewebe, die mit dem Bügeleisen oder mit einer Haushaltsbügelmaschine gebügelt wird. Abkühlphase Damit die Wäsche abkühlen kann, wird 10 Minuten vor Programmende automatisch die Abkühlphase eingeschaltet.
Wartung und Pflege Wärmetauscher reinigen Achtung! Wenn die Kontrolllampe “WÄRMETAUSCHER“ blinkt, müssen Sie unbedingt den Wärmetauscher reinigen. Andernfalls kann Ihr Trockner Schaden nehmen. Außerdem verbraucht er mit verflustem Wärmetauscher mehr Energie. 3. Entriegeln Sie den Wärmetauscher. Drehen Sie die beiden Sicherungsscheiben jeweils eine Vierteldrehung in die angegebenen Pfeilrichtungen. Der Wärmetauscher befindet sich auf der rechten Seite im Sockel des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass die Entwässerungsschlitze auf der Rückseite des Wärmetauschers ebenfalls frei sind. Das Wiedereinsetzen des Wärmetauschers erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie das Entnehmen. Achten Sie darauf, dass der Wärmetauscher richtig eingeschoben wird: der Schriftzug “top – oben – en haut“ muss oben sein. Achtung! Ohne Wärmetauscher darf das Gerät nicht betrieben werden! der ein korrektes Abtasten des Trocknungsgrades verhindert.
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Wäschetrockner haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn... ...
... sich die Einfülltür nicht schließen lässt • Wurde das Flusensieb eingesetzt? • Ist der Siebdeckel richtig eingerastet? ... die Anzeige “Behälter“ leuchtet, obwohl der Kondenswasserbehälter entleert wurde • Fremdkörper z. B. Tierhaare können den Zulaufstutzen sowie das Ventil am Ende des Behälters verstopfen. Das Gerät bei herausgezogenem Behälter kurzzeitig einschalten. Die Verstopfung löst sich und kann nun dem Behälterschacht entnommen werden, bzw. das Ventil von Haaren gereinigt werden.
Kundendienst Wichtig Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren -- Technischen Kundendienst -„Profectis“.
Technische Daten/Abmessungen Nennspannung 220-230 V ~ 50 Hz Gesamtanschluss Antriebsmotor Heizung Pumpe max. 2770 W 235 W 2500 W 35 W Absicherung max. 16 A Füllgewicht max. 5 kg Energieeffizienz C Abmessungen: Höhe 850 mm – verstellbar+10 mm Breite 598 mm Tiefe 598 mm Tiefe bei geöffneter Tür Gewicht 117cm 46kg ; Dieses Gerät hat das “CE“-Zeichen und entspricht somit folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom19. 02. 1973 - Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 03. 05.
Wechsel des Türanschlags Falls der Türanschlag (rechts) den örtlichen Verhältnissen nicht entspricht, dann ist es möglich, die Tür auf Linksanschlag zu ändern. Netzstecker ziehen! Handgriffe: 1. Die Schrauben “A“ an der Türinnenseite herausschrauben. 2. Tür durch waagrechte Verschiebung entnehmen. 3. Die Schrauben “A“ an den Scharnierböcken “B“ herausdrehen. 4. Scharnierböcke entnehmen. 5.
Programmübersicht Programme für Baumwolle und Leinen (Füllgewicht bis zu 5 kg) Programmwahlschalter Wäschesymbole Wäsche-/Textilart EXTRATROCKEN R dicke oder mehrlagige Textilien, die durchgetrocknet werden sollen STARKTROCKEN R dicke oder mehrlagige Textilien, die durchgetrocknet werden sollen SCHRANKTROCKEN R Textilien gleichmäßiger Dicke, die durchgetrocknet werden sollen LEICHTTROCKEN R dünne Textilien, die noch gebügelt werden sollen BÜGELTROCKEN R normaldicke Baumwoll- oder Leinenwäsch
Verbrauchswerte Beispiele für Wäsche/Textilien Einsatz SCHON-Taste Frottierwäsche, Bademäntel nein Frottierwäsche, Bademäntel nein Frottierwäsche, Trikotwäsche, Biberbettwäsche, Frotteeküchenhandtücher nein Trikotwäsche, Baumwollhemden nein Bettwäsche, Tischwäsche nein Bettwäsche, Tischwäsche nein Verbrauchswerte in kWh* Zeitdauer in Min* 3,5 90 2,8 70 *Werte beziehen sich auf 5,0 kg Baumwollwäsche, die mit 800-1 min geschleudert wurde Beispiele für Wäsche/Textilien Pullover, Bett- und
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u, ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt und liegen in unseren Verkaufshäusern bzw. Verkaufsstellen aus.