Elektro-Einbauherd Classic Modell 4500 Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 5. und 6.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . So vermeiden Sie Schäden am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Montageanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Die Sicherheit von QUELLE Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Sicherheitshinweise So vermeiden Sie Schäden am Gerät Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Fettpfanne, Backblech, Topf etc. auf den Boden, da sonst das Backofenemaille durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird. Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht fest. Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr entfernen lassen.
Geräteaufbau Vorderansicht Bedienungselemente Bügelgriff Backofentür mit Sichtfenster (Hitzeschutzverglasung) Hitzeschutz-Verglasung: Die von unten belüfteten Glasscheiben bewirken, daß die Backwagentür nicht zu heiß wird und so eine Verbrennungsgefahr verringert wird. Backofen-Dampfaustritt: Der Dampf aus dem Backofen wird zwischen Türoberkante und Bedienblende ausgeleitet. Gebläsenachlauf: Das Gebläse schaltet sich automatisch ein, sobald der Backofen in Betrieb genommen wird.
Bedienblende Backofen-Betriebsart Drehschalter zum Anwählen der gewünschten Backofen-Betriebsart. Betriebs-Kontrollampe Die Betriebs-Kontrollampe leuchtet, solange der Herd in Betrieb ist. Backofen-Temperatur Drehschalter zum Anwählen der gewünschten Backofen-Temperatur. Kochstellen-Schalter Drehschalter zum Einschalten der Kochzonen. Backofen-Kontrollampe Die Backofen-Kontrollampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt und erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Ausstattung Backofen Einsatzebenen In der Backwagentür befinden sich 5 Einhängehaken zum Einhängen des Zubehörs. Beachten Sie bitte, daß die Ebenen von oben nach unten gezählt werden. Fettfilter Der mitgelieferte Fettfilter schützt den Ventilator in der Backofenrückwand vor Verschmutzung. Bitte benutzen Sie ihn immer zum Braten mit Heißluft oder Umluftgrill offen auf dem Rost, der Fettpfanne oder mit offenem Bratgeschirr.
Zubehör Backofen Folgende Teile gehören zum Lieferumfang: Backblech Für Kuchen und Plätzchen Kombi-Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke Fettpfanne Für saftige Kuchen, Braten oder als Backblech bzw.
Vor dem ersten Gebrauch Erstes Vorreinigen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen. Zur leichteren Reinigung können Sie den Backofen beleuchten. 1. Schalter Backofen-Betriebsarten auf Backofenbeleuchtung L stellen. 2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen. 3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen. 4. Gerätefront nur feucht abwischen.
Kindersicherheits-Hauptschalter Damit Kinder den Elektroherd nicht einschalten können, ist er mit einem Hauptschalter ausgestattet. Kochstellen und Backofen lassen sich nur einschalten, wenn der Hauptschalter vorher ebenfalls eingeschaltet wurde. Uhrzeit, Kurzzeitmesserfunktion und Restwärmeanzeige des Einbau-Kochfeldes (wenn vorhanden) bleiben selbstverständlich bestehen. Auch die Warmhaltefläche des Glaskeramik-Kochfeldes kann ebenfalls unabhängig vom Hauptschalter benutzt werden.
Kochstellen Wichtige Hinweise Betreiben Sie Kochstellen nicht ohne Kochgeschirr und benutzen Sie die Kochstellen nicht zur Raumbeheizung! Achten Sie auch auf saubere Kochstellen und saubere Topfböden, denn Verschmutzungen beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit. Auf den Kochstellen können sich überhitzte Fette und Öle schnell entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen (z. B. Pommes frites) dürfen daher nur unter Aufsicht zubereitet werden.
Geeignetes Kochgeschirr Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein, er darf auch nicht rauh sein (z. B. bei Töpfen aus Gußeisen), weil dann beim Verschieben Kratzer entstehen. Topfboden und Kochstelle müssen gleich groß sein. Achten Sie bitte darauf, daß das Geschirr genau auf der Kochstelle steht.
Kochstellen Beschreibung der Kochstellen Bitte achten Sie in der folgenden Beschreibung jeweils auf die von Ihnen gewählte Ausstattung des zum Herd passenden Kochfeldes bzw. der Kochmulde. Einkreis-Kochstelle Die Steuerung erfolgt mit dem zugeordneten Schalter in der Schalterblende. Zweikreis-Kochstelle Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei Zweikreis- Kochzonen mit dem entsprechenden Berührungsschalter auf dem Glaskeramik-Kochfeld zu der kleineren Kochzone der größere Heizkreis zugeschaltet werden. 1.
Bräterzone Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei der Bräterzone mit dem entsprechenden Berührungsschalter auf dem Glaskeramik-Kochfeld zu der kleineren Kochzone der größere Heizkreis zugeschaltet werden. 1. Kochzone wie gewohnt mit dem Kochstellenschalter einschalten. Der kleine Kreis der Kochstelle ist eingeschaltet. 2. Den entsprechenden Berührungsschalter auf dem Kochfeld antippen. Der größere Heizkreis wird zugeschaltet. Die Kontrollampe des Berührungsschalters leuchtet. 3.
Bedienen der Kochstellen 0 0 0 0 Kochstufen In den Bereichen 1-9 können Sie 14 Kochstufen (inklusive Zwischenstellungen) einstellen. Zwischenstellungen können Sie in den Bereichen 2 bis 7 wählen. 1 = niedrigste Leistung 9 = höchste Leistung 1. Zum Ankochen/Anbraten Kochstellenschalter drehen und eine hohe Leistung wählen. 2. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett heiß ist, auf die erforderliche Fortgarstufe zurückschalten. 3. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf Null-Position zurückdrehen.
Kochen Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche Schalterstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab. Anhaltswerte zum Kochen Schalterstellung Garvorgang/ Fortgarstufe 9 Ankochen Ankochen großer Mengen Wasser, Spätzle kochen 7-8 Starkes Anbraten Fritieren von Pommes frites, Anbraten von Fleisch, z.B. Gulasch, Ausbacken, z.B.
Backofen Fettfilter einsetzen/herausnehmen Setzen Sie den Fettfilter immer ein, wenn Sie offen auf dem Rost, auf der Fettpfanne oder im offenen Bratgeschirr braten. Fettfilter einsetzen Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterungen von oben nach unten in die Öffnung an der Backofenrückwand (Ventilatoröffnung) einsetzen. Fettfilter herausnehmen Fettfilter am Griff fassen und nach oben aushängen.
Backofen-Betriebsarten Für den Backofen stehen Ihnen folgende Betriebsarten zur Verfügung: H HEISSLUFT-PLUS Heißluft-Plus eignet sich besonders zum Backen auf mehreren Ebenen gleichzeitig. Die Backofentemperaturen sind im allgemeinen 20-40 °C niedriger als bei Ober-/ Unterhitze. Ein Ringheizkörper und ein Teil der Unterhitze sind in Betrieb. Zusätzlich sorgt ein Ventilator in der Rückwand des Backofens für eine ständige Umwälzung der warmen Luft im Backraum. Die Wärme kommt von allen Seiten an das Gargut.
Bedienen des Backofens °C 0 BETRIEB BACKOFEN Backofen ein- und ausschalten 1. Durch Drehen des Schalters Backofen-Betriebsarten gewünschte Betriebsart einstellen. 2. Durch Drehen des Schalters Backofen-Temperatur gewünschte Temperatur einstellen. Die BackofenKontrollampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt. Bei Erreichen der voreingestellten Temperatur erlischt die Lampe. 3.
Backen Zum Backen die Backofen-Betriebsart H HEISSLUFT-PLUS oder O OBER-/ UNTERHITZE verwenden. 1 Achtung! Beim Backen keinen Fettfilter benutzen! Einsatzebenen Backen mit O OBER-/UNTERHITZE ist jeweils nur auf einer Ebene möglich.
Hinweise zu den Backtabellen In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen. Für Temperatur und Backzeiten sind Bereiche angegeben, da sie von der Zusammensetzung des Teiges, der Menge und der Backform abhängig sind. Beim Backen von mehreren Kuchen auf Backblechen oder in Formen kann die Backzeit um 10-15 Minuten länger sein. Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas, Obstkuchen etc.
Backen Tabelle Backen Art des Gebäcks H HEISSLUFT-PLUS O OBER-/UNTERHITZE Zeit Einsatzebene von oben Temperatur ºC Einsatzebene von oben Temperatur ºC für beide Funktionen Std.: Min. Napf- oder Rodonkuchen 3. 150-160 3. 160-180 0:50-1:10 Sandkuchen/ Königskuchen 3. 150-160 3. 150-170 1:10-1:30 Biskuittorte 3. 150-160 3. 160-180 0:25-0:40 Tortenboden Mürbeteig 3. 170-180 3. 190-2102 0:10-0:25 Tortenboden Rührteig 3. 160-170 3. 170-190 0:20-0:25 Gedeckte Apfeltorte 3.
Art des Gebäcks H HEISSLUFT-PLUS O OBER-/UNTERHITZE Zeit Einsatzebene von oben Temperatur ºC Einsatzebene von oben Temperatur ºC für beide Funktionen Std.: Min. Blechkuchen mit empfindlichen Belägen (z.B. Quark, Sahne, Bienenstich) - - 3. 160-180 0:40-1:20 Pizza (mit viel Belag) 3. 180-200 4. 190-2102 0:30-1:00 4. 230-3002 0:10-0:25 3. 275-3002 0:08-0:15 0:35-0:50 Pizza (dünn) Fladenbrot Wähen (CH) - - 3. 180-200* 4. 210-2302 3. 160-170 3.
Backen Tabelle Aufläufe und Überbackenes Gargut O OBER-/UNTERHITZE I UMLUFTGRILL Zeit Einsatzebene von oben Temperatur °C Einsatzebene von oben Temperatur °C Std.: Min. 4. 200-220 3. 160-170 0:45-1:00 2./3. 220-230 3. 160-170 0:25-0:40 Überbackenes Gemüse 3. 220-230 3. 160-170 0:15-0:30 Überbackene Baguettes 3. 230-240 3. 160-170 0:15-0:30 Süße Aufläufe 3. 200-220 - - 0:40-0:60 Fischaufläufe 3. 210-220 3. 160-170 0:30-1:00 Gefülltes Gemüse 3. 220-250 3.
Braten Zum Braten die Backofen-Betriebsart I UMLUFTGRILL oder O OBER-/UNTERHITZE verwenden. 1 Achtung: Beim Braten Fettfilter einsetzen! Bratgeschirr Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet. Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf achten, daß diese hitzebeständig sind. Große Braten können Sie direkt in der Fettpfanne oder auf dem Rost mit untergesetzter Fettpfanne braten (z.B. Pute, Gans, 3-4 Hähnchen, 3-4 Haxen).
Braten Tabelle Braten Fleischart Menge O OBER-/UNTERHITZE I UMLUFTGRILL Zeit Einsatzebene von oben Temperatur ºC Einsatzebene von oben Temperatur ºC Std.: Min. 3. 220-250 - - 2:00-2:30 Rindfleisch Schmorbraten 1-1,5 kg Roastbeef, Filet je cm Höhe 3. 250-F1 3. 190-200 0:05-0:06 3. 250-F1 3. 180-190 0:06-0:08 je cm Höhe 3. 210-2501 3. 170-180 0:08-0:10 Schulter, Nacken Schinkenstück, 1-1,5 kg 3. 210-220 3. 160-180 1:30-2:00 Kotelettstück, Kassler 1-1,5 kg 3.
Fleischart Menge Gewicht O OBER-/UNTERHITZE I UMLUFTGRILL Zeit Einsatzebene von oben Temperatur ºC Einsatzebene von oben Temperatur ºC Std.: Min. Geflügel Geflügelteile 4-6 Stück je 200-250 g 3. 220-250 3. 180-200 0:35-0:50 Hähnchenhälften 2-4 Stück je 400-500 g 3. 220-250 3. 180-200 0:35-0:50 1-1,5 kg 3. 220-250 3. 170-180 0:45-1:15 Ente 1,5-2 kg 3. 210-220 3. 160-180 1:00-1:30 Gans 3,5-5 kg 4. 200-210 4. 150-160 2:30-3:00 2,5-3,5 kg 4-6 kg 4. 4.
Flächengrillen Zum Grillen die Backofen-Betriebsart F GRILL mit der Temperatur F verwenden. 1 Achtung: Den leeren Backofen mit der Grill-Betriebsart immer 5 Minuten vorheizen! Der Einsatz des Fettfilters ist nicht erforderlich. Grill-Geschirr Zum Grillen Rost und Fettpfanne gemeinsam benutzen. Hinweise zur Grilltabelle Die Grillzeiten stellen nur Richtwerte dar und sind von der Art und Qualität des Fleisches bzw. Fisches abhängig. Grillen eignet sich besonders für flache Fleisch- und Fischstücke.
Einkochen Zum Einkochen die Backofen-Betriebsart H HEISSLUFT-PLUS verwenden. Einkoch-Geschirr Zum Einkochen nur handelsübliche Einkochgläser (Einkochgläser mit Gummiring und Glasdeckel) verwenden. Gläser mit Schraubdeckel oder Bajonettverschluß und Metalldosen sind ungeeignet. Einsatzebenen Zum Einkochen die 4. Einsatzebene von oben verwenden. Hinweise zum Einkochen Verwenden Sie zum Einkochen die Fettpfanne. Darauf haben bis zu 6 Einkochgläser mit 1 Liter Inhalt Platz.
Reinigung und Pflege Gerät von außen Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände. Bei Edelstahlfronten können Sie handelsübliche Pflegemittel für Edelstahl verwenden. Diese bilden gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrükke.
Spezielle Verschmutzungen Übergekochte Speisen Weichen Sie diese zuerst mit einem nassen Tuch auf und entfernen anschließend die Schmutzreste mit einem Glas- oder Rasierklingenschaber. 1 Vorsicht! Verletzungsgefahr! Danach reinigen Sie das Kochfeld mit den vorgegebenen Reinigungsmitteln. Zucker 1 Achtung! Eingebrannten Zucker, geschmolzenen Kunststoff entfernen Sie sofort - noch im warmen (nicht heißen) Zustand - mit einem Glasschaber, sonst können Schäden entstehen.
Reinigung und Pflege Flecken Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flecken, metallisch schillernde Verfärbungen, Topfabrieb, die sich während des Kochens gebildet haben, beseitigen Sie am besten, wenn die Kochzonen noch warm sind. Benutzen Sie dazu die oben erwähnten Reinigungs- und Pflegemittel. Eventuell den Reinigungsvorgang wiederholen. Säure 1 Achtung! Keinen Essig, Zitronen oder kalklösende Mittel auf den Muldenrahmen bringen, es entstehen sonst matte Stellen.
Backofeninnenraum Backofenbeleuchtung Zur leichteren Reinigung können Sie die Backofenlampe einschalten. Reinigung 1. Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge, der Sie ein paar Spritzer Essig zugefügt haben, feucht auswischen. 2. Anschließend Backofen mit Tuch trocken reiben. 3. Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen.
Reinigung und Pflege Grillkombination Zur leichteren Reinigung der BackofenDecke kann die Grillkombination abgeklappt werden. 1 Warnung: Grill nur abklappen, wenn der Backofen ausgeschaltet ist und wenn keine Verbrennungsgefahr mehr besteht! Grillkombination abklappen Die beiden Haltehaken um 90° (Vierteldrehung) zur Mitte drehen. Der Heizkörper schwenkt nach unten.
Backwagentür Zum Reinigen läßt sich die Backwagentür Ihres Gerätes abnehmen. 1 Achtung: Die Führungsstäbe der Backwagentür sind mit dauerhaftem Fett behandelt. Dieses läßt sich aus Textilien nur schwer entfernen. Backwagentür aushängen 1. Backwagentür herausziehen. 2. Backwagentür mit beiden Händen an den Seite anfassen. 3. Tür senkrecht nach oben aus den Führungsstäben herausziehen. 1 Vorsicht: Nicht am Türgriff herausziehen! 4.
Reinigung und Pflege Backofen-Türglas Die Backwagentür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die beiden inneren Scheiben sind zur Reinigung abnehmbar. 1 Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der ausgehängten Backwagentür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim Wegnehmen der Verglasung durch die Gewichtserleichterung hochschnellen und Sie gefährden. Oberes Türglas ausbauen 1.
Mittleres Türglas einsetzen 1. Die beiden Abstandsprofile auf den linken und rechten Rand der mittleren Glasscheibe wieder aufstecken. 2. Mittlere Glasscheibe (mit der matten Seite der Lackierung nach oben) in die obere Halterung an der Griffseite der Tür einführen (1). 3. Mittlere Glasscheibe nach unten absenken (2) und bis zum Anschlag Richtung Türunterkante schieben. Oberes Türglas einsetzen 1. Obere Glasscheibe schräg von oben mittig in das untere Halteprofil einführen (1).
Was tun, wenn ... .... der Backofen nicht aufheizt? Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist, alle erforderlichen Einstellungen erfolgt sind, der Kindersicherungshauptschalter aktiviert ist, die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) ausgelöst hat. Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur. .... die Backofenbeleuchtung ausfällt? Backofenlampe austauschen (siehe Reinigung und Pflege).
Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpakkung. Diese Transportschutzverpackung wird vom Spediteur immer mitgenommen und einer Verwertung zugeführt. Nur auf ausdrücklichen Wunsch, die Verpackung zu behalten, wird sie mit dem Artikel übergeben und kann später, wie das Material von Verkaufsverpackungen, als Pappe, Folie, etc. der jeweiligen Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Montageanleitung 1 Achtung: Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch den QUELLE Kundendienst oder einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
Gerät auspacken Wichtige Hinweise Die Verpackung (Plastik-Folien, Styropor, Nägel etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern gebracht werden, da diese Teile mögliche Gefahrenquellen sind. Griffmulden Zum Transport links und rechts (gemäß Abbildung) in die Griffmulden der Seitenwand greifen.
ACHTUNG! Quelle Privileg-Einbau-Herde dürfen nur mit den angegebenen Glaskeramik-Kochfeldern/Kochmulden kombiniert werden, da die Verwendung anderer Fabrikate jegliche Haftung durch Quelle ausschließt. Der Berührungsschutz muß durch den Einbau gewährleistet sein. Der Abstand zwischen Kochfeld/Kochmulde und Dunstabzugshaube muß mind. so groß sein wie in der Montageanweisung der Dunstabzugshaube vorgegeben.
Kombinationsmöglichkeiten Nur die folgenden Glaskeramik-Kochfelder und Kochmulden dürfen mit dem Elektro-Einbauherd kombiniert werden: Glaskeramik-Kochfeld GK 1400 Produkt-Nr. 008.091-1 (braun) 008.216-4 (weiß) 008.646-2 (Edelstahl) Glaskeramik-Kochfeld GK 6400 Produkt-Nr. 002.447-1 (braun) 002.472-9 (weiß) 002.496-8 (Edelstahl) Glaskeramik-Kochfeld GK 6410 TC Produkt-Nr. 012.541-9 (braun) 012.581-5 (weiß) 012.583-1 (Edelstahl) Glaskeramik-Kochfeld GK 6411 TC Produkt-Nr. 012.739-9 (braun) 012.
Elektroanschluß Anordnung der Anschlußdose Anordnung der Herdanschlußdose (Festanschluß) siehe Anschlußbereich. Elektroanschluß Die Länge des Anschlußkabels soll so bemessen werden, daß das Gerät vor dem Einbau auf dem Küchenboden abgestellt werden kann (ca. 1,5 m). Deckel für elektrischen Anschluß an der Geräterückwand mit dem Kreuzschlitz-Schraubendreher öffnen (siehe Deckelbedruckung). Leitung durch die Geräterückwand von unten durch die Leitungseinführung und die Zugentlastung stecken.
Elektroanschluß Elektrischer Anschluß Elektrokabel und Kochmuldenkabel mit Herdanschlüssen verbinden.
Herdeinbau Möbelnischen-Abmessungen Die Nischenhöhe-Abmessung ist unbedingt einzuhalten. 20 552 550min. 352 189 120 22 600 595 444 30 560min. 112 562 43,5 582 3 592 544,5 22 A.2 Umbauschrank mit der Wasserwaage ausrichten. Das Bodenbrett des Umbauschrankes (max. 530 mm) muß immer kürzer sein als die Seitenwand (min. 550 mm), dadurch ergibt sich gegenüber der Rückwand (Mauer) ein Spalt von mind. 20 mm.
Einbau Gerätebefestigung Den Herd ganz in die Nische schieben und die Backofentür öffnen, Herd in der Möbelnische ausrichten und durch die Seitenleisten schräg nach außen befestigen. Kippsicherung Q348.3 Die Standsicherheit des Einbauschrankes muß DIN 68930 genügen. Die Kippsicherungen müssen bei allen BackwagenHerden angebracht werden. Die Kippsicherungen sind auf der Oberseite des Gerätes mit Klebeband fixiert.
Technische Daten Gerätemaße 59,5 cm x 59,2 cm x 56,6 cm Backofen Nischenmaße Höhe x Breite x Tiefe 60 cm x 56 cm x 55 cm Tiefe bei geöffneter Tür 103 cm Backofen Innenmaße Höhe x Breite x Tiefe 31 cm x 45,6 cm x 40 cm Volumen (Nutzinhalt) 56 l Gewicht 40 kg Nennspannung 400 V, 3 N~ Heizkörperspannung 230 V, 50 Hz Nennaufnahme 9,72 kW Backofen gesamt 2,7 kW Oberhitzeheizkörper 1,0 kW Unterhitzeheizkörper 1,1 kW Heißluftheizkörper 1,5 kW Grillheizkörper 2,6 kW Gebläsemo
Kundendienst Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Herd haben, dann verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle-Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild angegebenen Produkt- und PrivilegNummer. Produkt-Nr. ............................................. Privileg-Nr. .............................................. Wir empfehlen Ihnen, die Nummern in den dafür vorgesehenen Feldern auf dieser Seite einzutragen, damit diese immer griffbereit sind.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u, ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt und liegen in unseren Verkaufshäusern bzw. Verkaufsstellen aus.