Operation Manual

6
Knistern, wenn der Kompressor anspringt 
oder Eis in den Behälter fällt. 
Plötzliches Knacken beim Anspringen und 
Abschalten des Kompressors.
Der Eisautomat erzeugt Geräusche (bei 
einigen Modellen):
- Da das Gerät mit einem Eisautomaten 
ausgestattet ist, sind Summen (vom 
Wasserventil), Tropfgeräusche und Klirren beim 
Herunterfallen der Eiswürfel zu vernehmen.
Das Gerät funktioniert nicht: 
• Ist das Netzkabel an eine mit Strom versorgte 
Steckdose mit der richtigen Spannung 
angeschlossen?
• Sind die Schutzvorrichtungen und Sicherungen 
des Hausstromnetzes in Ordnung?
Der Eisautomat funktioniert nicht (bei einigen 
Modellen):
• Hat der Gefrierraum die erforderliche 
Temperatur? Bei einem neuen Gerät kann eine 
Nacht dazu erforderlich sein.
• Ist die Taste ON/OFF des Eisautomaten in der 
Position ON?
• Sicherstellen, dass der Hebel des Eisautomaten 
im Gefrierraum sich nicht in der Position OFF 
(waagerecht) befindet (bei einigen Modellen).
• Ist der Wasserhahn geöffnet? Gelangt Wasser in 
den Eiswürfelautomaten?
• Ist im Kühlschrank ein Wasserfilter installiert? Der 
Filter könnte verstopft oder nicht korrekt installiert 
sein. Zuerst die Filter-Einbauanleitung durchlesen, 
um sicherzustellen, dass der Filter korrekt 
eingebaut und nicht verstopft ist. Falls das Problem 
nicht mit dem Filtereinbau oder einem verstopften 
Filter zusammenhängt, muss qualifiziertes 
Fachpersonal zu Rate gezogen werden.
Wasser in der Abtauschale:
• Das ist bei feuchtwarmem Wetter normal. Die 
Schale kann sich sogar bis zur Hälfte füllen. 
Sicherstellen, dass das Gerät tatsächlich 
ebenerdig steht, so dass kein Wasser aus der 
Schale überlaufen kann 
Die Kanten des Geräteschranks, die mit der 
Türdichtung in Berührung kommen, fühlen 
sich warm an:
• Dies ist bei warmem Wetter und laufendem 
Kompressor normal.
Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht: 
• Sind die Schutzvorrichtungen und Sicherungen 
des Hausstromnetzes in Ordnung?
• Ist das Stromkabel an eine mit Strom versorgte 
Steckdose mit der richtigen Spannung 
angeschlossen?
• Ist die Glühbirne durchgebrannt?
Vor dem Auswechseln der Glühbirne
1. immer zunächst den Netzstecker ziehen.
2. Siehe Abschnitt “Pflege und Reinigung”.
Der Kompressor läuft zu häufig:
• Ist der Kondensator frei von Staub und Fusseln? 
• Schließen die Türen korrekt? 
• Sind die Türdichtungen einwandfrei dicht?
• Bei warmem Wetter oder in beheizten Räumen 
ist es normal, dass der Kompressor länger läuft.
• Wenn die Tür länger offen bleibt oder größere 
Mengen Lebensmittel eingelagert wurden, ist es 
normal, dass der Kompressor länger arbeiten 
muss, um die Temperatur im Innenraum 
entsprechend abzukühlen.
• Die Laufzeit des Kompressors hängt von 
verschiedenen Umständen ab: Häufigkeit des 
Türöffnens, gelagerte Lebensmittelmenge, 
Raumtemperatur, Einstellung des 
Temperaturreglers.
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch: 
• Sind die Geräteregler richtig eingestellt?
•
Wurden vor kurzem größere Mengen frischer 
Lebensmittel in das Gerät eingelagert?
• Ein zu häufiges Öffnen der Türen vermeiden.
• Sicherstellen, dass die Türen einwandfrei 
schließen. 
• Sicherstellen, dass die Belüftungsöffnungen im 
Abteil nicht verdeckt sind, sonst kann die kalte 
Luft nicht zirkulieren.
Bei Feuchtigkeitsbildung: 
• Sicherstellen, dass die Belüftungsöffnungen im 
Abteil nicht verdeckt sind, sonst kann die kalte 
Luft nicht zirkulieren.
• Sicherstellen, dass die Lebensmittel richtig 
verpackt sind. Feuchte Behälter vor dem 
Einlagern trocken reiben.
• Ein zu häufiges Öffnen der Türen vermeiden. Bei 
jedem Öffnen der Tür gelangt feuchte Außenluft 
in das Gerät. Je häufiger die Tür geöffnet wird, 
desto schneller bildet sich Feuchtigkeit im 
Inneren, besonders dann, wenn der Raum sehr 
feucht ist.
• Bei sehr feuchten Räumen ist 
Feuchtigkeitsbildung im Gerät normal. 
Die Türen lassen sich nicht korrekt öffnen 
oder schließen: 
• Sicherstellen, dass die Türen nicht durch 
Lebensmittelpackungen blockiert werden.
• Sicherstellen, dass die Ablagen, Schalen und der 
Eisautomat richtig positioniert sind.
• Sicherstellen, dass die Türdichtungen nicht 
verschmutzt oder klebrig sind.
• Sicherstellen, dass das Gerät ebenerdig steht.
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu prüfen, 
ob die Störung immer noch vorliegt. Haben Sie 
keinen Erfolg, schalten Sie das Gerät aus und 
wiederholen Sie den Versuch nach einer Stunde.
Arbeitet das Gerät trotz vorgenannter Kontrollen 
und nach dem Neueinschalten des Gerätes 
weiterhin nicht korrekt, setzen Sie sich bitte mit 
dem Kundendienst in Verbindung und beschreiben 
Sie die Störung.
Geben Sie bitte folgendes an:
• Modell und Seriennummer des Gerätes (siehe 
Typenschild),
• Art der Störung,
• Servicenummer (Ziffer hinter dem Wort 
SERVICE auf dem Typenschild im Geräteinnern),
• Ihre vollständige Anschrift,
• Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Anmerkung:
Die Öffnungsrichtung der Tür lässt sich 
umkehren. Sollte der hierzu erforderliche 
Türanschlagwechsel vom Kundendienst 
vorgenommen werden, fällt dies nicht unter 
die Garantieleistungen.




