MM820CTB-PM Gebrauchsanleitung Anleitungs-Nr.: 92246 Bestellnr.
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang / Geräteteile .................................................................................................. 4 Informationen und Hinweise ............................................................................................... 5 Kontrolle ist besser ............................................................................................................. 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............................................................................
Damit Ihr Gerät lange hält ................................................................................................ 31 Regelmäßige Reinigung ................................................................................................... 31 Weitere Tipps .................................................................................................................... 33 Regelmäßige Kontrolle .....................................................................................................
Lieferumfang / Geräteteile 1 2 3 9 8 4 5 7 6 3 10 1 Garraumtür 2 Sichtscheibe 6 Gardauerregler 7 Drehtellerlager 3 Lüftungsschlitze 4 Glasdrehteller 8 Drehtellerantrieb 9 Sperrsystem 5 Leistungsstufenregler 4 10 Öffnungsgriff
Informationen und Hinweise Kontrolle ist besser 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist. 3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwärmen und Garen von Nahrungsmitteln geeignet. Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter Sicherheitshinweise Gefahr Gefahr! Hohes Risiko! Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen. Gefahr Stromschlag-Gefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. • Das Gerät ist ausschließlich für eine Netzspannung von 230 V ~ 50 Hz geeignet. • Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder die Netzanschlussleitung defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.
• • • • die Störung nicht beheben können, nehmen Sie das Gerät nicht mehr in Betrieb. Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1 und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei Störungen schnell vom Netz trennen können. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts. Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden.
• Das Gerät nicht über eine Mehrfachsteckdose anschließen. Gefahr Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten! Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschätzen sie.
flächen mit allen angrenzenden Teilen. • Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türverriegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entsprechende Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vorgenommen werden.
oder zur Erwärmung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem. Dies kann zu Verletzungen, Entzündungen oder Feuer führen. • Erhitzen Sie nie brennbare Gegenstände im Gerät. Bereiten Sie nie alkoholhaltige Speisen zu. Frittieren Sie mit dem Gerät nicht und erhitzen Sie nie Öl! Die Öltemperatur ist nicht kontrollierbar.
prüfen Sie dann die Temperatur an der Babynahrung direkt! • Stellen Sie Leistung und Zeit genau nach Packungsangaben ein. Gefahr Verbrühungsgefahr! Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum so genannten „Siedeverzug“ kommen. Dabei erreicht die Flüssigkeit die Siedetemperatur, ohne äußerlich sichtbar zu kochen. Schon durch eine kleine Erschütterung kann die Flüssigkeit schlagartig herausspritzen, z. B. beim Herausnehmen aus dem Mikrowellengerät. • Verwenden Sie keine hohen, schmalen Gefäße mit engem Hals.
Gefahr Gefahr für die Gesundheit! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Schäden für Ihre Gesundheit führen. • Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und entfernen Sie eventuell vorhandene Speisereste sofort. • Achten Sie besonders bei Geflügel, Speisen mit frischem Ei und beim Aufwärmen von Gerichten auf ein vollständiges Durchgaren, damit Krankheitserreger (z. B. Salmonellen) vollständig abgetötet werden.
für die Mikrowelle. Normale Flüssigkeitsthermometer sind nicht geeignet. • Mangelhafte Sauberkeit des Kochgeräts kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen, welche die Gebrauchsdauer beeinflussen und evtl. zu gefährlichen Situationen führen kann Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und entfernen Sie eventuell vorhandene Speisereste sofort.
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ... Was sind Mikrowellen? Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie diese sind sie nicht sicht- oder fühlbar. Mikrowellen – werden von allen Metallen reflektiert, – durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff und Papier, – werden von Lebensmitteln aufgenommen. Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel? – Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein. – Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zucker moleküle.
– Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auftauen eine bestimmte Menge Energie – nach der Faustformel „große Leistung, kleine Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“. Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? – Ein Mikrowellen-Generator, das sogenannte „Magnetron“, erzeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum. – Garraumwände und Innenscheibe reflektieren die Mikrowellen, so dass sie nicht aus dem Garraum dringen kön nen.
Das geeignete Geschirr Wenn Sie ungeeignetes Geschirr verwenden, kann dies zu Schäden am Gerät führen. Achtung Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen.
– hochhitzebeständiger Kunststoff (z.B. Bratfolie) – mikrowellengeeigneter Kunststoff und Folien – Backpapier Tipp: Um herauszufinden, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist, können Sie folgenden Test durchführen: Stellen Sie das leere Gefäß in den Garraum und starten Sie bei voller Mikrowellenleistung für maximal 20-30 Sekunden.
Außerdem wissenswert … Die richtige Gardauer Da Mikrowellen unterschiedlich stark von Wasser, Fett und Zucker „angezogen“ werden, hängt die Gardauer wesentlich von der Zusammensetzung der Speisen ab. – Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeranteil (Krapfen, Pudding, Obstkuchen) garen schneller – und erreichen höhere Temperaturen – als andere Speisen, da Fett und Zucker die Mikrowellenenergie gut aufnehmen.
schneiden. Schon beim Einfrieren daran denken! – Beim Auftauen spielen Größe und Form eine bedeutende Rolle. Kleine, flache Stücke tauen schneller und gleichmäßiger auf als große, dicke. Während des Auftauens die schon angetauten Teile tren nen, da freiliegende Stücke schneller auftauen.
Anstechen und Anritzen In vielen Speisen entsteht beim Erwärmen ein Überdruck. Deshalb ist es empfehlenswert, bestimmte Speisen anzustechen bzw. zu -ritzen, um zu vermeiden, dass sie platzen. – Eier mit Schale nicht in der Mikrowelle kochen – außer in Spezialgefäßen, die im Handel erhältlich sind. – Speisen mit Schalen oder Häuten (Kartoffeln, Tomaten, Würstchen, Auberginen, Eigelb) anstechen, um Aufplatzen zu ver meiden. – Ganze Fische an der Fischhaut einritzen, um Aufreißen zu vermeiden.
Umrühren und Wenden Gefahr Verbrennungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kannzu Verbrennungen führen. • In der Mikrowelle erhitzte Speisen werden zum Teil ungleichmäßig heiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Prüfen Sie deshalb vorsichtig die Temperatur der Speisen, besonders für Kinder. • Rühren Sie die Babynahrung nach dem Erwärmen unbedingt gründlich um bzw.
Aufstellung und Inbetriebnahme Auspacken Achtung Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen. • Niemals die Pappe an der rechten Innenraumwand entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet. • Entfernen Sie sämtliche Schutzfolien vollständig vom Gehäuse, der Garraumtürinnenseite und im Garraum.
Der richtige Aufstellort Gefahr Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zum Brand führen. Im Inneren aufgestaute Hitze kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen. • Sorgen Sie für ausreichende Lüftung. Verdecken Sie die Lüftungsöffnungen nicht, z.B. mit Topflappen oder Kochbüchern. • Halten Sie beim Aufstellen des Geräts mindestens die Sicherheitsabstände ein, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind. • Stellen Sie das Gerät nicht in einen Schrank.
Reinigung vor dem ersten Gebrauch Das Gerät sollte vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpackungsreste nicht den Geschmack der Speisen beeinträchtigen. 1. Räumen Sie den Garraum leer. 2. Wischen Sie das Gerät innen und außen mit einem weichen, feuchten Tuch ab. 3. Lassen Sie die Garraumtür geöffnet, damit der Garraum völlig austrock nen kann. 4. Den Drehteller 4 und das Drehtellerlager 7 können Sie in die Spülmaschine geben. Drehteller einsetzen 1.
Gerät anschließen 1. Prüfen Sie, ob die Anschlussspannung des Gerätes mit der Netzspannung in Ihrem Hause übereinstimmt (siehe Ty penschild auf der Rückseite des Geräts). 2. Das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose mit ausreichender Absicherung anschließen (siehe „Tech nische Daten“, letzte Seite).
Bedienung Das Bedienfeld Das Bedienfeld besteht aus zwei Elementen: dem Leistungsstufenregler 5 und dem Gardauerregler 6.
Mikrowellengerät benutzen Gefahr Verbrennungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrennungen führen. Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile sehr heiß, besonders im Bereich der Lüftungsöffnungen. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. Auch die Gefäße können durch die Speisen sehr heiß werden. • Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehalten werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Gefahr Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellenstrahlung gelangen. Das Gerät darf in so einem Fall nicht benutzt werden. • Achten Sie besonders auf die Sauberkeit der Türdichtungen und der Türdichtflächen mit allen angrenzenden Teilen. • Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türverriegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt.
Leistungsstufe einstellen Sie können die Leistungsstufe des Mikrowellengeräts stufenlos einstellen. • Drehen Sie den Leitungsstufenregler 5 auf die gewünschte Leistungsstufe. Gardauer einstellen Um die Gardauer einzustellen, • drehen Sie den Gardauerregler auf die gewünschte Gardauer. Hinweis: Die maximale Gardauer ist 35 Minuten. Garvorgang starten Um den Garvorgang zu starten, • schließen Sie die Garraumtür 1.
– Bringen Sie nach Abbruch eines Garvorgangs den Gardauerregler 6 in jedem Fall wieder in die Position 0, da sonst der Garvorgang fortgesetzt wird, so bald Sie die Garraumtür wieder schließen. Auftauen Hinweis: Die Auftauzeit hängt davon ab, welches Gewicht das Gefriergut hat, das Sie auftauen wollen. Zum Auftauen: 1. Bringen Sie den Leistungsstufenregler in die Position 250 W. 2. Stellen Sie mit dem Gardauerregler 6 die gewünschte Gardauer ein.
Damit Ihr Gerät lange hält Regelmäßige Reinigung Gefahr Stromschlag-Gefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts. • Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an. • Ziehen Sie Netzstecker immer am Stecker, nie am Kabel aus der Steckdose. Gefahr Verbrennungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrennungen führen.
Achtung Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen. Mangelhafte Sauberkeit des Kochgeräts kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen, welche die Gebrauchsdauer beeinflussen und evtl. zu gefährlichen Situationen führen kann. • Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und entfernen Sie eventuell vorhandene Speisereste sofort.
Reinigen Sie das Gerät möglichst nach jedem Benutzen, bevor evtl. Verunreinigungen trocknen können. – Nehmen Sie Drehteller und Drehtellerlager heraus. Beides kann in der Spülmaschine gereinigt werden. – Reinigen Sie das Gerät, insbesondere den Garraumboden und die Garraumtürdichtflächen, mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie warmes Wasser mit einem normalen Allzweck reiniger oder Geschirrspülmittel und einen weichen Schwamm oder Lappen.
Regelmäßige Kontrolle Gefahr Stromschlag-Gefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts. Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türverriegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entsprechende Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vorgenommen werden.
Wenn‘s mal ein Probem gibt… Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf treten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte an hand der Tabelle, ob sich die Störung beseitigen lässt. Gefahr Stromschlaggefahr! Versuchen Sie niemals, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen.
Fehlersuchtabelle Mögliche Lösungen, Tipps Ursachen Gerät lässt sich Gerät bekommt keine Sicherung an Ihrem Sicherungskanicht starten. Spannung. sten und Funktion der Steckdose mit anderem Elektrogerät prüfen. Sitz des Netzsteckers und Zustand des Netzkabels prüfen. Defektes Kabel austauschen lassen. Gerät nicht benutzen! Garraumtür ist nicht Garraumtür richtig schließen. richtig geschlossen. Fremdkörper an den Reinigen Sie die GarraumtürdichtGarraumtür lässt Garraumtürdichtflä- flächen.
Platzende, „ploppende“ Geräusche im Garraum. Sonstige Geräusche oder Blitze im Garraum. Garraumtür bzw. Sichtfenster beschlägt. Speise wird nicht warm genug. Speise ist ungleichmäßig gegart. 38 Speise wird mit zu hoher Leistung gegart bzw. aufgetaut. Funkenschlag – Metall im Garraum oder zu nahe an den Gar raumwänden! Aus der Speise tritt Feuchtigkeit aus, das ist normal. Leistung oder Zeit ist zu niedrig eingestellt. Speise war beim Hineinstellen sehr kalt.
Unser Service Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team. Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, rufen Sie bitte unsere Service-Werkstatt HERMES Fulfilment GmbH an. Um schnelle Hilfe zu erhalten, geben Sie bitte die Modellbezeichnung und die Artikelnummer des Artikels an: Gerätebezeichnung: – privileg-Mikrowellengerät Typ: MM820CTB Bestellnummer: – 150 472 (weiß) – 148 438 (silber) Experten-Team Tel. 0 18 06 21 22 82 Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa.
Umweltschutz leicht gemacht Verpackungstipps Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wieder ver wertbaren Materialien hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polysty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Poly propylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren.
und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. So kochen Sie energiesparend Wer Energie verantwortungsvoll nutzt, schont nicht nur die Haushaltskasse, sondern handelt umweltbewusst. Denn jede eingesparte Kilowattstunde trägt zur Rettung unseres Klimas bei. Also: • Statt des Herdes die Mikrowelle einsetzen. • Besonders beim Erhitzen von Flüssigkeiten und bei Speisen mit hohem Wasseranteil ist die Mikrowelle wirtschaftlicher.
Stichwortverzeichnis A I V Altgeräteentsorgung 40 anschließen 25 Anstechen und Anritzen 20 Aufstellort 23 Inbetriebnahme 22 Verbrennungsgefahr 10, 21, 27, 31 Verbrühungsgefahr 11 Verpackungstipps 40 B K Kontrolle 34 L Bedienfeld 26 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5 Brandgefahr 9, 23, 27 Leistungsstufe einstellen 29 Lieferumfang 4 D N Drehteller 24 Netzspannung 25 E R Energie-Spartipps 41 Explosionsgefahr 11 Reinigung 24, 31 F Fehlersuche 37 G Gardauer einstellen 29 Garvorgang abbrechen 29 st
Technische Daten Gerätetyp Gerätebezeichnung Modell Anschlusswerte Leistungswerte Bestell-Nummer Maße MM820CTB-PM 150 472 (weiß) 148 438 (silber) Mikrowellen-Ausgangsleistung (nach IEC 705, 1000 g Wasser) in W max. 800 Mikrowellen-Leistungsstufen stufenlos Netzspannung in V / Hz 230 ~, 50 Absicherung in A Bemessungsaufnahme in W Außenmaß in mm Garraum-Volumen in Litern Drehteller-Durchmesser in mm Gewicht in kg 44 -Mikrowellengerät min. 16 1270 439 x 330 x 258 ca. 20 245 ca.