Operation Manual

25
cherboden, um den Dampfaustritt
nicht zu behindern.
8. Die Milch mindestens bis zum
doppelten Volumen aufschäumen.
Dabei die Dampffunktion jedoch
nicht länger als 3 Minuten am
Stück betreiben.
Gefahr Verbhungsgefahr!
Herausspritzende heiße
Milch kann Verbrühungen
verursachen.
Schalten Sie unbedingt den Dampf
ab, bevor Sie den Becher mit der
aufgeschäumten Milch entfernen.
9. Wenn der gewünschte Schaum
erzielt ist, zum Beenden der
Dampfausgabe Wahlhebel
33
in
Position
O
drehen.
10. Entfernen Sie den Becher.
11. Geben Sie der vorab zubereiteten
Tasse Kaffee die aufgeschäumte
Milch hinzu. Der Cappuccino ist
fertig. Nach Belieben zuckern und
den Schaum mit etwas Kakaopul-
ver bestreuen.
12. Um den Dampfmodus zu verlassen,
Taste
31
„Dampfvorwahl drü-
cken.
Wichtig
Wenn Sie direkt nach der
Cappuccinozubereitung den
Dampfmodus durch Drü-
cken der Taste
31
„Dampfvorwahl
verlassen und erneut einen Kaffee
beziehen möchten, hat das Gerät noch
eine zu hohe Temperatur (die Kontroll-
lampen
26
und
28
blinken).
Warten Sie ungefähr 10 Minuten, bis
das Gerät ein wenig abgekühlt ist.
Gefahr Verbhungsgefahr!
Während des Gebrauchs der
Dampfdüse/des Milchauf-
schäumers tritt heißer Dampf und
heißes Wasser aus.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
dem heißen Dampf und Wasser, wenn
die Dampfdüse/der Milchaufschäu-
mer aktiviert ist.
Aktivieren Sie die Dampfdüse/den
Milchaufschäumer nur, wenn Sie ein
Behältnis untergestellt haben.
Um eine schnellere Abkühlung her-
beizuführen, drehen Sie Wahlhebel
33
„Dampf/Hewasser“ in Positi-
on
I“
und lassen Wasser aus dem
Milchaufschäumer
10
in ein Behält-
nis laufen, bis die Kontrolllampen
26
und
28
nicht mehr blinken.
Milchaufschäumer nach jedem
Gebrauch reinigen
Gefahr Gesundheitsgefahr!
Durch angetrocknete
Milchrückstände können
sich gesundheitsschädliche Verunrei-
nigungen in der Dampfdüse und dem
Milchaufschäumer bilden und diese
verstopfen.
Reinigen Sie die Dampfdüse und den
Milchaufschäumer unbedingt nach
jedem Aufschäumen.