Operation Manual

23
jedoch nicht mehr als einen Messlöffel
Kaffeepulver einfüllen). Dabei wird das
Pulver zuerst mit einer kleinen Menge
Wasser vorgebrüht. Nach einer kurzen
Unterbrechung erfolgt der eigentliche
Brühvorgang.
7. Entfernen Sie die Tasse(n) erst, wenn
der Brühvorgang komplett abge-
schlossen ist.
Kaffeebezug vorzeitig abbrechen
Sie können die Kaffeeausgabe jederzeit
vorzeitig beenden, indem Sie Taste
27
oder. Taste
29
kurz drücken.
Tassenfüllmenge nachträglich
erhöhen
Wenn die Tassenfüllmenge nach abge-
schlossener Kaffeeausgabe zu gering
ist, innerhalb von 3 Sekunden einfach
so lange eine der Tasten für die Kaffee-
ausgabe
27
, bzw.
29
gedrückt
halten, bis die Tasse voll genug ist.
Nach abgeschlossenem Kaffeebezug
ist das Gerät für einen neuen Gebrauch
bereit.
8. Zur Deaktivierung der Funktion
Zubereitung mit Kaffeepulver“
Drehregler
32
auf eine der anderen
Positionen drehen.
Milch aufschäumen mit
Dampf für Cappuccino
Gefahr Verbhungsgefahr!
Während des Gebrauchs der
Dampfdüse/des Milchauf-
schäumers tritt heißer Dampf und
heißes Wasser aus.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
dem heißen Dampf und Wasser, wenn
die Dampfdüse/der Milchaufschäu-
mer aktiviert ist.
Aktivieren Sie die Dampfdüse/den
Milchaufschäumer nur, wenn sie/er
in ein Behältnis mit Milch einge-
taucht ist.
1. Den Kaffee für einen Cappuccino in
einer großen Tasse zubereiten.
2. Gießen Sie ca. 100 ml fettarme, gut
gekühlte Milch (keine Vollmilch) in
ein ebenfalls gekühltes Gefäß, das
mindestens 300 ml fasst und unter
den Milchaufschäumer
10
passt (wir
empfehlen einen Edelstahlbecher).
Das Milchvolumen verdoppelt bis
verdreifacht sich während des Auf-
schäumens.
3. Taste 31 „Dampfvorwahl drü-
cken. Die Kontrolllampe 30 blinkt
und zeigt an, dass das Gerät heizt.
Es sind Betriebsgeräusche zu hören.
Nach Ende des Aufheizvorgangs
leuchtet die Kontrolllampe 30 im
Dauerlicht.
Wird die Dampffunktion länger als
ca. 2 Minuten nicht benutzt, schaltet