EC1720 Gebrauchsanleitung Anleitung-Nr.
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang / Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Informationen und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..............................................................4 Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen..........................................4 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieferumfang / Geräteteile 1 2 3 16 15 14 13 4 5 12 6 11 7 10 1 2 3 4 5 6 7 8 Dampfbügeleisen Anschlussleitung Heizleuchte Bügelsohle Bedienfeld Thermokissen Netzkabel Netzstecker 5 5 17 18 19 8 9 9 10 11 12 13 14 15 16 Kabelführung Schraube Wassertank Dampfbügelstation Deckel Temperaturregler Markierung Dampftaste 24 17 18 23 22 19 20 21 Bedienfeld Kontrollleuchte Entkalken Kontrollleuchte Wasserstand Kontrollleuchte hoher Dampfdruck 20 Kontrollleuchte mittlerer Dampfdruck 21 Taste Vor/Zur
Informationen und Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Dampfbügelstation ist zum Trocken- und Dampfbügeln von Kleidung, anderen Stoffen und Textilien bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch0 und nicht für den professionellen Betrieb ausgelegt. Die Dampfbügelstation ist kein Kinderspielzeug. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht-bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Zu Ihrer Sicherheit Verwendete Symbole In dieser Gebrauchsanweisung und auf Ihrem Dampfbügeleisen bzw. auf der Dampfbügelstation finden Sie folgende Symbole: Symbol Bedeutung 100 gr / min Symbol Bedeutung Risiko! Heiße Oberfläche! Erste Heizstufe Zweite Heizstufe Dritte - heißeste - Heizstufe Mit niedrigem Dampfdruck dampfbügeln. Mit mittlerem Dampfdruck dampfbügeln. Mit hohem Dampfdruck dampfbügeln. Der Wasserstand ist zu niedrig. Füllen Sie Wasser nach. Entkalken Sie die Dampfbügelstation.
HINWEIS Das Signalwort warnt davor, dass Sachschäden die Folge seien können, wenn Sie die Anweisungen und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachten. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich diese Sicherheitshinweise unbedingt vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durch. WARNUNG Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. Sie können dabei verletzt werden. • Das Gerät bzw.
sich gibt, ziehen Sie sofort den Netzstecker, und nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb. Eine leichte Geruchsbildung nach dem ersten Einschalten ist normal. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Wenn das Gerät einen Netzstecker mit Schutzkontakt besitzt, dürfen Sie es nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter anschließen. • Schließen Sie das Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie im Notfall schnell den Netzstecker ziehen können.
• Prüfen Sie Gerät und Netzanschlusskabel regelmäßig auf Schäden. • Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, • wenn Sie das Gerät nicht benutzen, • bevor Sie Wasser nachfüllen oder ausgießen, • bevor Sie das Gerät reinigen, • wenn eine Störung auftritt, • bei Gewitter. WARNUNG Kurzschlussgefahr! Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss und Stromschlag verursachen. Sie können sich verletzen, wenn Sie dann in Kontakt mit dem Gerät kommen.
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. • Stellen Sie sicher, dass sich das Dampfbügeleisen und das Netzkabel während des Gebrauchs und Abkühlens außer Reichweite von Kindern befinden, die jünger als acht Jahre sind.
• Richten Sie den Dampf nicht auf Personen oder Tiere. • Bügeln Sie immer auf einer festen, stabilen Unterlage, damit das Dampfbügeleisen nicht herunterfallen kann. • Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder verstauen. WARNUNG Verbrühungsgefahr! Wenn Sie mit heißem Wasserdampf in direkten Kontakt kommen, können Sie sich verbrühen. • Drehen Sie das heiße Dampfbügeleisen nie mit der heißen Bügelsohle nach oben, da sonst heißes Wasser auslaufen kann.
• Füllen Sie ausschließlich Wasser in den Wassertank. • Benutzen Sie eine Zwischenlage, wenn Sie die DampfFunktion bei Stoffen aus feinen Kunstfasern anwenden. • Trocknen Sie alle Teile nach dem Reinigen gründlich ab. • Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungsutensilien (z. B. Topfschwämme oder Ähnliches). Diese können die Oberflächen zerkratzen. • Bügeln Sie nicht über metallene Gegenstände wie Knöpfe, Reißverschlüsse etc.
Funktionen der Dampfbügelstation Mit Ihrer Dampfbügelstation 12 können Sie entweder trocken- oder dampfbügeln. WARNUNG Verbrühungsgefahr! Wenn Sie mit heißem Wasserdampf in direkten Kontakt kommen, können Sie sich verbrühen. • Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem heißen Dampf. • Richten Sie den heißen Dampf nicht gegen andere Personen oder Tiere. • Verwenden Sie den Dampf mit Vorsicht. • Verwenden Sie den Dampf auf keinen Fall bei Kleidungsstücken, die gerade von einer Person getragen werden.
Funktion Dampfbügeln Das Gerät verfügt über einen integrierten Dampferhitzer. Wenn Sie die Dampfbügelstation 12 einschalten, wird automatisch Wasser erhitzt. Nach etwa zwei Minuten können Sie dampfbügeln. Diese Funktion sollten Sie erst bei Temperaturen ab der zweiten Heizstufe anwenden. Funktion Trockenbügeln Mit dem Dampfbügeleisen 1 können Sie auch trockenbügeln.
Heizstufen Das Dampfbügeleisen 1 hat insgesamt drei Heizstufen, die für folgende Stoffe geeignet sind: Übersicht Heizstufen Seide, Acetat, Acryl, Nylon, Polyester, Rayon Wolle Baumwolle, Leinen (MAX) 14 15 Sie können den Temperaturregler 14 auch zwischen den einzelnen Heizstufen einstellen. Orientieren Sie sich beim Einstellen der Temperatur bzw. der Heizstufe an der Markierung 15, die anzeigt, welche Heizstufe eingestellt ist.
Bedienung Gerät vorbereiten Möglichkeit 1: • Entfernen Sie vor der Erstinbetriebnahme sämtliche Verpackungsteile, Folien etc. • Stellen Sie sicher, dass die Bügelsohle sauber und trocken ist. • Stellen Sie die Dampfbügelstation auf einer stabilen und ebenen Fläche ab. • Nutzen Sie nur Steckdosen, die für Sie jederzeit leicht erreichbar sind. Wassertank füllen 11 1. Drücken Sie die Verriegelung oben im Griff des Wassertanks 11 und ziehen Sie ihn heraus.
Möglichkeit 2:. 18 13 5 11 1. Öffnen Sie den Deckel 13 des Wassertanks 11. 5. Wenn die Kontrollleuchte 18 im Bedienfeld 5 leuchtet, müssen Sie Leitungswasser nachfüllen. Dampfbügelstation einschalten 11 2. Füllen Sie bis zur Markierung MAX frisches Leitungswasser in den Wassertank 11. 3. Schließen Sie den Deckel 13. 4. Stecken Sie den Netzstecker 8 in die Steckdose. Ein Signalton ertönt.
24 22 • Drücken Sie die Taste EIN/ AUS 22, um die Dampfbügelstation 12 einzuschalten. Ein Signalton ertönt. Auf dem Bedienfeld leuchtet die Kontrollleuchte 24, und die Kontrollleuchte 23 blinkt. Die folgenden Geräusche werden vom Dampferhitzer verursacht und signalisieren Ihnen, dass Wasser erhitzt wird. Dieser Vorgang dauert etwa zwei Minuten. Danach leuchtet die Kontrollleuchte 23, und die Dampfbügelstation 12 ist einsatzbereit.
Vor Erstgebrauch reinigen WARNUNG Verbrennungs-/Brandgefahr! Wenn Sie mit der heißen Bügelsohle in direkten Kontakt kommen, können Sie sich verbrennen. • Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der heißen Bügelsohle. • Bügeln Sie Textilien nicht direkt am Körper. • Richten Sie den Dampf nicht auf Personen oder Tiere. • Lassen Sie das Dampfbügeleisen nie unbeaufsichtigt, wenn es mit dem Stromnetz verbunden ist.
Bevor Sie Ihre Dampfbügelstation 12 zum ersten Mal für Ihre Kleidung benutzen, sollten Sie das Dampfbügeleisen 1 von allen Fertigungsrückständen säubern. 1. Drehen Sie den Temperaturregler 14 so, dass die Höchsttemperatur eingestellt ist. Wenn die Höchsttemperatur erreicht ist, erlischt die Heizleuchte 3. 2. Bügeln Sie ein feuchtes Tuch einige Minuten lang, um sämtliche letzte Fertigungsrückstände aus der Bügelsohle 4 herauszuwaschen.
Wenn Sie die Dampftaste 16 etwa acht Minuten lang nicht drücken, schaltet sich die Dampfbügelstation 12 zu Ihrer Sicherheit automatisch aus. Halten Sie das Dampfbügeleisen 1 immer in Bewegung. Dampfbügeln WARNUNG • Lassen Sie das Dampfbügeleisen nie unbeaufsichtigt, wenn es mit dem Stromnetz verbunden ist. • Stellen Sie das Dampfbügeleisen nur auf dem Thermokissen ab. WARNUNG Verbrennungs-/Brandgefahr! Wenn Sie mit der heißen Bügelsohle in direkten Kontakt kommen, können Sie sich verbrennen.
Dampfdruck einstellen HINWEIS 5 Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch! Harte Gegenstände können die Bügelsohle zerkratzen. • Bügeln Sie nicht über metallene Gegenstände wie Knöpfe, Reißverschlüsse etc. • Benutzen Sie eine Zwischenlage, wenn Sie die SprühFunktion bei Stoffen aus feinen Kunstfasern anwenden. 16 21 • Um den Dampfdruck zu erhöhen oder zu verringern, drücken Sie die Taste VOR/ZURÜCK 21. Im Bedienfeld 5 blinkt die Kontrollleuchte der gewählten Dampfdruck-Stufe.
Dampfbügelstation ausschalten 1. Um die Dampfbügelstation 12 auszuschalten, drücken Sie die Taste EIN/AUS 22 etwa drei Sekunden. Ein akustisches Signal ertönt und alle Kontrollleuchten erlöschen. Die Dampfbügelstation 12 ist ausgeschaltet. 2. Ziehen Sie den Netzstecker 8 aus der Steckdose. Packen Sie die Dampfbügelstation 12 erst ein, wenn alle Teile vollständig abgekühlt sind.
Reinigung und Wartung WARNUNG Kurzschlussgefahr! Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss und Stromschlag verursachen. • Ziehen Sie vor dem Befüllen des Wassertanks den Stecker aus der Steckdose. • Verwenden Sie zum Reinigen keinen Dampfreiniger. HINWEIS Dampfbügelstation reinigen • Wischen Sie das Dampfbügeleisen 1 inklusive der Bügelsohle 4 und die Dampfbügelstation 12 regelmäßig mit einem feuchten Tuch sauber.
Wassertank entleeren 13 VORSICHT Gesundheitsgefahr! Das Wasser im Wassertank ist kein Trinkwasser, es kann verunreinigt sein. Wenn Sie das Wasser trinken, können Sie davon krank werden. • Trinken Sie das Leitungswasser aus dem Wassertank nicht. Entleeren Sie den Wassertank 11, wenn Sie die Dampfbügelstation 12 längere Zeit nicht benutzen. 11 1. Drücken Sie die Verriegelung oben im Griff des Wassertanks 11 und ziehen Sie ihn heraus. 11 2.
11 2. Drücken Sie die Verriegelung oben im Griff des Wassertanks 11 und ziehen Sie ihn heraus. 10 12 7. Ziehen Sie den Gummideckel von der Schraube 10 ab. 3. Stellen Sie den Wassertank 11 beiseite. 4. Fassen Sie die Dampfbügelstation fest mit beiden Händen und schütteln Sie sie, sodass sich die Kalkrückstände innen lösen. 5. Kippen Sie die Dampfbügelstation 12 vorsichtig auf die Seite. 6. Rasten Sie den beiliegenden Tankschlüssel an der Dampfbügelstation 12 aus. 12 10 8.
10. Kippen Sie die Dampfbügelstation 12 so, dass das gesamte Wasser aus dem Dampferhitzer läuft. 11. Füllen Sie frisches Wasser in den Dampferhitzer und gießen Sie es wieder aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis alle Kalkrückstände weggespült sind und nur noch klares Wasser aus dem Dampferhitzer kommt. 12. Stellen Sie sicher, dass der Dampferhitzer leer ist, bevor Sie die Schraube 10 wieder festschrauben. 13.
Unser Service Sollten Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team. Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, rufen Sie HERMES Fulfilment an. Damit wir Ihnen möglichst schnell helfen können, geben Sie immer die Modellbezeichnung und die Bestellnummer des Artikels an. Gerätebezeichnung: Privileg Dampfbügelstation Typ: EC1720 Artikelnummer: 859 426 Experten-Team Tel. 0 18 06 21 22 82 Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa. 8 – 16 Uhr (0,20 Euro/Anruf aus dem deutschen Festnetz oder max.
Umweltschutz leicht gemacht Verpackung entsorgen Altgerät entsorgen Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen: Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Deswegen sind Elektrogeräte mit diesem Symbol gekennzeichnet: Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben.