o- Elektro-Einbaubackofen EB 8090 E-P BACKOFEN Ober-/ Unterhitze Heißluft Großflächengrill Umluftgrill Bratenstufe Warmhalten Pizzastufe Pyrolyse BETRIEB EB 8090 E-P Gebrauchs- und Montageanleitung PYROLYSE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4.
Inhaltsverzeichnis Backen ........................................................................................................................... 19 Hinweise .......................................................................................................................... 19 Backen mit Ober-/Unterhitze ............................................................................................ 19 Backen mit Heißluft ................................................................................
Sicherheitshinweise • Bei Festanschluss: Unsachgemäßer Elektroanschluss des Gerätes ist gefährlich. Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf der Festanschluss nur vom Technischen Kundendienst oder einem zugelassenen Elektroinstallateur vorgenommen werden. • Unqualifizierte Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht.
Worauf Sie achten müssen Schäden vermeiden Bestimmungsgemäße Verwendung • Nicht auf die Backofentür setzen oder steigen und keine schweren Gegenstände darauf ablegen. Die Backofenscharniere könnten beschädigt werden und die Tür wird undicht. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für die Zubereitung von haushaltsüblichen Speisen. Das Gerät darf nicht zweckentfremdet werden. Die Anwendungsmöglichkeiten wie Braten oder Backen sind nachfolgend ausführlich beschrieben.
Gerätebeschreibung BACKOFEN Ober-/ Unterhitze Heißluft Großflächengrill Umluftgrill Bratenstufe Warmhalten Pizzastufe Pyrolyse BETRIEB PYROLYSE EB 8090 E-P Bedienungsblende Wrasenaustritt Backofentürgriff Backofentür mit Sichtfenster BACKOFEN Ober-/ Unterhitze Heißluft Großflächengrill Umluftgrill Bratenstufe Warmhalten Pizzastufe Pyrolyse BETRIEB EB 8090 E-P 1 Funktions-Wahlschalter für die Backofen-Beheizungsarten 2 Backofen-Kontrollampe blinkt, wenn der Backofen aufheizt und leuc
Vor dem ersten Gebrauch Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Backofen-Elektronik Stellen Sie die Uhrzeit ein, damit die richtige Uhrzeit angezeigt wird. Backofen Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und reinigen Sie diese und den Backofen mit warmem Wasser und handelsüblichem Spülmittel. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel! Bei den ersten Aufheizvorgängen des Backofens ist ein typischer Neugeruch nicht vermeidbar.
Backofen Bedienung 0 Der Backofen wird mit dem FunktionsWahlschalter für die Betriebsart und mit der Backofen-Elektronik für die Temperatureinstellung bedient. Temperatureinstellung Zu jeder Einstellung des Funktions-Wahlschalters auf eine Betriebsart erscheint im Display eine Temperaturvorgabe. Diese kann jederzeit geändert werden.
Backofen-Elektronik 1 Betriebs-Kontrolleuchte leuchtet, wenn der Funktions-Wahlschalter betätigt ist 2 Thermostat-Kontrollampe blinkt, wenn der Backofen aufheizt und leuchtet konstant, wenn die Temperatur erreicht ist.
Backofen Uhrzeit einstellen Wenn das Gerät an das Netz angeschlossen wird, blinkt für kurze Zeit im Display „12.00”. Nach einigen Sekunden wird „12.00” konstant angezeigt und die Uhr läuft los. Vorgehensweise (die Uhrzeit wird konstant angezeigt) 1. Taste Kurzeitmesser und Taste gleichzeitig solange drücken, Dauer bis die gesamte Anzeige blinkt. Beide Tasten loslassen und gleich anschließend mit Punkt 2 fortfahren. oder Taste Plus 2. Taste Minus betätigen, bis die Uhrzeit eingestellt ist.
Kurzzeitmesser Der Kurzzeitmesser funktioniert wie ein Küchenwecker. Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt ein Signalton. Vorgehensweise drücken und 1. Taste Kurzeitmesser gleich anschließend mit der Taste Plus oder Minus die gewünschte Kurzzeit (max. 19 Std. 59 Min.) einstellen. Kurzeitmesser wählen 2. Einige Sekunden nach der Einstellung wird die Kurzzeit übernommen, der Ablauf hat begonnen. Funktionsleuchte blinkt. 3.
Backofen Abschaltautomatik Durch die Abschaltautomatik wird der eingeschaltete Backofen automatisch ausgeschaltet. Beispiel: Der Backofen soll sich nach 45 Minuten abschalten. Vorgehensweise Dauer wählen 1. Speisen in den Backofen stellen. Betriebsart mit dem Funktionswahlschalter wählen. Gewünschte Temperatur mit einstellen der Taste Plus / Minus (siehe Kapitel „Temperatureinstellung”). drücken und mit der 2.
Ein-/ Abschaltautomatik Abrufen der Informationen Ein praktische Anwendung dafür ist der Braten, der während der Abwesenheit am Vormittag braten soll. Wenn eine Betriebsart mit dem FunktionsWahlschalter gewählt wurde, können folgende Informationen abgefragt werden: Vorgehensweise Taste 1. Braten vorbereiten und in den Backofen stellen. Betriebsart mit dem Funktionswahlschalter wählen. Temperatur mit der einstellen.
Backofen Kindersicherung Das Gerät ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgestattet, mit der die Backofen-Funktionen ausgeschaltet werden können. Dadurch kann z.B. das versehentliche Einschalten durch spielende Kinder verhindert werden. Die Uhrzeitanzeige und Timerfunktion sind davon nicht betroffen. Kindersicherung Wichtig: Die Kindersicherung kann nur dann einund ausgeschaltet werden, wenn der Funktions-Wahlschalter auf 0 ist. Kindersicherung einschalten Kindersicherung einschalten bzw. ausschalten.
Automatische Sicherheitsabschaltung Die Elektronik besitzt eine Betriebsdauerbegrenzung, die den Backofen nach einer festgelegten Zeit abschaltet, falls er versehentlich eingeschaltet geblieben ist. Die festgelegte Zeit ist abhängig von der gewählten Temperatur, jedoch unabhängig von der Betriebsart. Wenn die eingestellte Temperatur ... ist. ...schaltet sich der Backofen aus: 250°C und höher nach 1½ Std. von 120 bis 250°C nach 5 Std. kleiner als 120°C nach 12 Std.
Backofen Betriebsarten Der Backofen kann in folgenden Betriebsarten betrieben werden: Ober-/ Unterhitze Die Wärme wird von den Heizkörpern an der Ober- und Unterseite des Backofens gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Backen oder Braten ist nur auf einer Ebene möglich. Heißluft Das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt erhitzte Luft in einem ständigen Kreislauf direkt auf das Brat-/ Backgut. Diese Beheizungsart eignet sich besonders für gleichzeitiges Braten und Backen auf mehreren Ebenen.
Bratenstufe Bei dieser Betriebsart erfolgt die Beheizung durch den Oberhitzeheizkörper und den Unterhitzeheizkörper mit reduzierter Leistung. Sie ist besonders gut zum Braten geeignet. Warmhaltestufe Bei dieser Betriebsart erfolgt eine Luftumwälzung durch den Ventilator mit reduzierter Leistung. Die Betriebsart kann zum Warmhalten von Speisen und Geschirr verwendet werden. Pizzastufe Bei dieser Betriebsart erfolgt das Aufheizen durch Unterhitze-, Oberhitzeheizkörper und Ventilator sehr schnell.
Backofen Einschubebenen Das Zubehör (Rost, Fettpfanne, Backbleche) kann in 5 Ebenen in den Backofen eingeschoben werden. In den nachfolgenden Tabellen ist die jeweilige Ebene mit angegeben. Beachten Sie bitte die Zählweise der Einschubebenen von unten nach oben! Zubehörteile • Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke • Der Rost kann je nach Bedarf mit der Kröpfung nach oben oder nach unten im Backofen verwendet werden.
Backen Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Hinweise • Zum Backen richten Sie sich bitte bei der Wahl der Einschubebene, Temperatur und Backzeit nach der Backtabelle und nicht nach evtl. alten Erfahrungswerten anderer Backöfen. Die in der Backtabelle angegebenen Werte sind speziell für diesen Backofen ermittelt und getestet. • Falls Sie in der Backtabelle keine Angaben zu einer speziellen Gebäckart finden, so wählen Sie die Angaben zu einer ähnlichen Gebäckart.
Backen Tipps zum Backen Ist der Kuchen durchgebacken? Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Sie können den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. Der Kuchen fällt zusammen Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen.
Backtabelle Gebäckart Einschub Temperatur Einschub Temperatur Backzeit °C °C Minuten 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 Süße Kuchen Napf- und Rodonkuchen Kastenkuchen Schlupfkuchen, Springform Käsekuchen, Springform Obstkuchen, Mürbeteig Obstkuchen mit Guss Biskuittorte* (DIN) Streuselkuchen Obstkuchen Zwetschgenkuchen Biskuitrolle* Rührkuchen Hefezopf, -kranz* Stollen* Apfelstrudel Hefeblechkuchen, DIN 2 2 3 2 2 2 3 2 2 2 3 3 3 2 2 3 170-180 170-180 170-180 170-180 180-190 170-180 160-170 170-190 170-180 180-200 170
Braten Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Welche Betriebsart für welches Gericht am günstigsten ist, erkennen Sie am Fettdruck in der Brattabelle. Tipps zum Geschirr • Sie können Geschirr aus Email, feuerfestem Glas, Ton (Römertopf) oder Gusseisen verwenden. • Brattöpfe aus Edelstahl sind ungünstig, da sie die Wärme sehr stark reflektieren. • Wenn Sie den Braten abdecken, bleibt er saftiger und der Backofen verschmutzt nicht so stark.
Brattabelle Fleischart Gewicht Einschub Temperatur Einschub Temperatur g °C °C Bratzeit Minuten 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 Rindfleisch Rinderbraten Roastbeef, rot Roastbeef, rosa Roastbeef, durch 1500 1000 1000 1000 2 2 2 2 180-200 220-230 220-230 220-230 2 2 2 2 160-180 190-200 180-200 180-200 120-150 25-35 30-40 35-45 Schweinefleisch Schweinebraten mit Schwarte Schweineschulter Rollbraten Kassler Hackbraten 2000 1500 1500 1500 1500 2 2 2 2 2 170-180 200-220 200-220 180-200 200-220 2 2 2 2 2 160-
Grillen und Überbacken • Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind Rost und sonstige Teile sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden! • Aus angestochenem Grillgut z.B. Würstchen kann heißes Fett spritzen. Um die Verbrühungsgefahr an der Haut und besonders den Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden. • Den Grillvorgang ständig beobachten.
Grilltabelle Grillgut Gewicht Einschub g Betriebsart Temperatur Grillzeit °C Minuten 5 4 3 2 1 Rindfleisch 2 Rinderfiletsteaks, rot 2 Rinderfiletsteaks, rosa 2 Rinderfiletsteaks, durch 1.Seite 2.
Einkochen Zum Einkochen die Betriebsart Heißluft verwenden. • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen und Glasdeckeln. Gläser mit Schraub oder Bajonettverschluss sowie Metalldosen dürfen nicht verwendet werden. Die Gläser sollen möglichst gleich groß, mit gleichem Inhalt gefüllt und gut zugeklammert sein. Sie können bis zu 6 Einliter-Gläser gleichzeitig einkochen.
Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei geringer Temperatur wird das Auftauen von Gerichten beschleunigt. Hierzu die Betriebsart Heißluft wählen und die Temperatur auf ca. 30°C einstellen. • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. • Fleisch und Geflügel sollte aus hygienischen Gründen nicht im Backofen aufgetaut werden.
Reinigung und Pflege Pyrolytische Reinigung Wichtige Hinweise Wie funktioniert die Pyrolyse? • Zum Reinigen sämtliche Zubehörteile (Rost, Fettpfanne etc.) aus dem Backofen nehmen. Die Teile dürfen den hohen Temperaturen nicht ausgesetzt werden. Beim pyrolytischen Reinigungsvorgang wird der Backofen auf etwa 500°C erhitzt. Dabei verbrennen Verschmutzungen. Der entstehende Dunst wird durch einen wartungsfreien Katalysator an der Decke des Backofens gefiltert.
Pyrolytische Reinigung anwenden 1. Zubehörteile aus dem Backofen entnehmen. 2. Grobe Verschmutzungen herauswischen. 3. Backofentüre schließen. 4. Funktionswahlschalter auf die Betriebsart Pyrolyse stellen. Im Display wird „Pyr1” angezeigt. 5. Wenn der Backofen stark verschmutzt ist und die Reinigungszeit verlängert werden soll: Um von „Pyr1” auf „Pyr2” zu schalten, die Taste Plus einmal betätigen. Die Pyrolyse dauert dann 30 Minuten länger. 7.
Reinigung und Pflege Selbstverständlich kann der Backofen auch von Hand gereinigt werden. Backofen • Vor jedem Reinigen den Backofen auskühlen lassen. • Der Backofen sowie die Zubehörteile sollten nach jeder Verschmutzung gereinigt werden, damit Rückstände nicht einbrennen können. • Fettspritzer lassen sich am leichtesten mit warmem Spülwasser entfernen, wenn der Backofen noch handwarm ist. • Bei hartnäckigen oder sehr starken Verschmutzungen handelsübliche Backofenreiniger verwenden.
Backofentür Backofentür aushängen Zum Reinigen kann die Tür abgenommen werden. A Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen (A). 20° Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen. Dann die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten (B).
Was tun bei Problemen? Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlagund Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. unserem Technischen Kundendienst, ausführen lassen. Bitte beachten Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob sie die Ursachen nicht selber beheben können.
Austausch von Geräteteilen Die Fassung des Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr! Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung den Backofen unbedingt durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen. Backofenlampe Für den Austausch wird ein Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230V, 25 W, 300 oC • Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung heraus und tauschen Sie die Backofenlampe aus.
Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpackung. Schon seit 1976 nimmt Quelle alte ElektroGroßgeräte zurück und führt sie einer fachgerechten Entsorgung zu. So können Sie auch Ihren Backofen am Ende der Nutzungsphase zurückgeben. Die aktuellen Konditionen finden Sie auf den ServiceSeiten im großen Quelle-Katalog.
Montageanleitung Sicherheitshinweise bei Montage Elektroanschluss • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge des Einbauschrankes und der angrenzenden Möbel müssen temperaturbeständig sein (>75°C). Sind die Furniere und Beläge nicht genügend temperaturbeständig, können sie sich verformen. • Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. • Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (IEC 335-2-6).
Montageanleitung Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nischen sind unbedingt einzuhalten. 590 • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist.
Technische Daten Elektro-Einbaubackofen EB 8090 E-P Produkt-Nr. 622.564 / 312.251 / 331.600 Abmessungen Backofen Höhe/ Breite/ Tiefe cm Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe cm 59/ 56/ 56 Backofen Leergewicht, ca.
Kundendienst Falls eine Störung auftritt, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch sämtliche in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedienschritte und Hinweise beachtet haben, bevor sie den Kundendienst rufen. Profectis GmbH Technischer Kundendienst Der Besuch des Kundendienstes erfolgt während der Garantiezeit nicht kostenlos, wenn das Gerät aufgrund falscher Bedienung nicht ordnungsgemäß arbeitet. Fachliche Beratung erhalten Sie unter der Rufnummer: 0180 - 52 54 757 Telekom, 0,12 / Min.
Garantie-Information Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein, u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.