User manual

40
Benutzung des Bräters
Vorsicht, beim Arbeiten mit dem Bräter.
Verbrennungsgefahr! Die Teile sind heiß
und heißer Dampf tritt aus. Deshalb stets
mit Vorsicht hantieren und
Küchenhandschuhe oder Küchentücher
verwenden, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Vorsicht, Verbrühungsgefahr! Nicht mit
dem austretenden Dampf in Berührung
kommen. Bei Kindern ist besondere
Aufsicht erforderlich.
Den heißen Bräter nicht auf der Backofentür
ablegen, sondern auf die Küchenarbeitsplatte
mit temperaturbeständiger Unterlage (z.B.
Holzbrett) stellen.
Vorbereitung
Wasser in das Wassernachfüllfach füllen
(siehe Kapitel „Dampffunktion-
Benutzung des Wassertanks“)
Ca. 60-100ml in den kalten Bräter
geben. So können keine Tropfen aus
den Lebensmitteln im heißen Bräter
anbrennen.
Gargut auf den Rost des Bräters legen
bzw. Aufläufe direkt in den Bräter
einlegen.
Düse (D) wie in Abb. 1 dargestellt auf
den Zulaufschlauch (B) stecken. Bei
Geflügel Düse (C) wie in Abb.2
verwenden. Diese muss direkt in den
Hohlraum des Garguts gesteckt werden.
Die Luftaustrittsöffnungen müssen
komplett im Gargut stecken! Darauf
achten, dass die Öffnungen nicht
verstopft sind (Abb. 3).
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
D
A
B
A
B
C