Waschvollautomat Dynamic 5930 – 5932 Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Waschvollautomaten.
Inhaltsverzeichnis Verpackungsentsorgung .................................................................................... 4 Sicherheitshinweise und Warnungen ................................................................ 5 Hinweise ............................................................................................................... 6 Gerätebeschreibung ........................................................................................... 7 Transportsicherung ............................
Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle-Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
• Überprüfen Sie stets, bevor Sie das Gerät öffnen, durch die Einfülltür, ob das Wasser abgepumpt wurde. Sollte sich noch Wasser im Waschbottich befinden, so lassen Sie abpumpen, bevor Sie die Einfülltür öffnen. Ziehen Sie im Zweifelsfall die Gebrauchsanweisung zu Rate. • Unterbrechen Sie nach Gebrauch des Gerätes die Stromzufuhr und drehen Sie den entsprechenden Wasserhahn zu. • Trennen Sie bei Pflege- und Wartungsarbeiten das Gerät vom Stromnetz.
Gerätebeschreibung 7
Transportsicherung Entfernen der Transportsicherungen 2. Beide Schlauchhalter mit kräftigem Ruck vom Gerät abziehen. Achtung! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen für den Transport wie folgt entfernt werden. 1. An der Geräterückseite beide Schlauchhalter öffnen und Schläuche sowie Netzkabel herausnehmen. 3. Die Schraube (D) mit Spezialschlüssel (A) herausschrauben und inkl. Druckfeder entnehmen. 4.
. Die 4 Schrauben (F) wieder einschrauben. Hinweis: Es ist ratsam, alle Sicherheitsvorrichtungen für den Transport aufzubewahren, weil sie bei einem eventuellen Umzug wieder montiert werden müssen. Achtung! Die Verschlusskappen so fest eindrücken, dass sie in die Rückwand einrasten. Ihr Gerät ist nun gegen Spritzwasser geschützt. Der Waschautomat ist jetzt transportentriegelt und kann angeschlossen werden.
Installation Aufstellung Der Waschautomat kann auf jedem ebenen und stabilen Fußboden aufgestellt werden. Er muss mit allen vier Füßen fest auf dem Boden stehen. Waagerechte, einwandfreie Aufstellung, zum Beispiel mit einer Wasserwaage, überprüfen. Kleine Unebenheiten lassen sich durch Heraus- oder Hineindrehen der vier Gerätefüße ausgleichen. Das Verstellen der vier Gerätefüße ist durch den mitgelieferten Spezialschlüssel durchzuführen.
Wasserzulauf/Kaltwasser Dazu ist ein Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4“ erforderlich. Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 10 bis 100 N/cm2 (1-10 bar) betragen. Das andere Ende wird am Wasserhahn befestigt. Der Waschvollautomat kann ohne Rückflussverhinderer an jede Wasserleitung angeschlossen werden. Das Gerät ist mit Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die eine Rückverschmutzung des Trinkwassers verhindern und die den landesrechtlichen Vorschriften entsprechen (z. B.
Wasserablauf Elektrischer Anschluss Für den Siphonanschluss ist auf dem Ablaufschlauch ein Gummiformteil montiert. Der Ablaufschlauch sollte siphonseitig mit der Schelle befestigt werden. Ist kein Siphonanschluss vorgesehen, muss der Ablaufschlauch in den beiliegenden Krümmer eingeschoben werden und kann dann über den Rand eines Wasch- oder Spülbeckens ausreichender Größe oder in eine Badewanne eingehängt werden. Der Beckenrand darf nicht höher als 100 cm über dem Fußboden liegen.
Umweltschutz und Spar-Tipps Energiesparen und Umweltbelastung geht uns alle an Ihr neuer Waschvollautomat ist mit Mengenautomatik und „Fuzzy-Logic“ ausgestattet. Der dadurch sensorgesteuerte Waschprozess sorgt durch seine • Wassersprüh-Automatik, seine • variablen Spülgänge, seine • schaum- und beladungsabhängige Wassermenge, seine • Unwucht geregelten Schleudergänge, für beste Wasch- und Spülergebnisse bei geringstem, automatisch angepasstem Wasserverbrauch.
5. Blitzprogramm 30°C/30 min Dieses Sonderprogramm eignet sich für leicht verschmutzte oder durchgeschwitzte Wäsche, z. B. einmal getragene Sportkleidung. Waschtemperatur 30°C, Waschdauer ca. 30 Minuten, Füllmenge max. 2,5 kg. 6. Waschmittelzugabe Das Waschmittel entsprechend Wasserhärte, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad dosieren. Beachten Sie die Dosier-Hinweise auf der Waschmittelverpackung. 7. Weichspüler Verwenden Sie Weichspüler nur dann, wenn es notwendig ist, z. B.
Beschreibung der Bedienungsblende 1 Waschmittelschublade 2 Programmwähler und Hauptschalter 3 Multidisplay 4 Programmablauf-Anzeige 5 Taste „Schleudern“ mit Drehzahlanzeige 6 Taste „Vorwäsche“ 7 Taste „Extra Kurz“ 8 Taste „Intensiv“ 9 Taste „Wasser Plus“ 10 Taste „Start/Pause“ Hinweis: Das Programm und die Temperatur sind richtig eingestellt, wenn im gewünschten Waschbereich die Markierung am Programmwähler (2) mit der entsprechenden Temperatur bzw.
Funktion der Bedienungselemente 1 Waschmittelschublade Die Waschmittelschublade befindet sich auf der linken Seite der Bedienungsblende. In die Griffmulde fassen und Schublade nach vorne herausziehen. In die verschiedenen Fächer wird das Waschmittel für die Vor- und Hauptwäsche, sowie Fleckensalz, Weichspüler und Stärke gegeben. Die Waschmittel werden dann programmgemäß eingespült. Einzelheiten siehe Seite 24.
Programm-Korrektur Solange die Start/Pause-Taste nicht gedrückt wurde, kann das Programm noch geändert werden. Soll ein bereits gestartetes Programm gelöscht werden, den Programmwähler auf Stellung „Aus“ drehen. Beispiel: 3 Multidisplay Im Multidisplay werden folgende Funktionen angezeigt: • Lauf- und Restzeit Die Laufzeit des gewählten Programms bzw. die Restlaufzeit in Stunden und Minuten wird angezeigt. Beispiel: • Fehlercode Fehler, die Sie evtl. selbst beheben können bzw.
5 Taste „Schleudern“ mit Drehzahlanzeige Mit dieser Taste können Sie die maximale Schleuderdrehzahl, die für das eingestellte Programm vorgesehen ist, ändern. Durch Drücken der Taste wählen Sie, mit welcher Endschleuderdrehzahl Ihre Wäsche geschleudert werden soll. Die Anzeigelampe der gewählten Funktion leuchtet.
Erforderlich nur bei besonders stark verschmutzter Wäsche. Die Funktion ist wirksam, wenn die darüberliegende Lampe leuchtet. Die Vorwäsche endet bei Programmeinstellung Koch-/Buntwäsche und Pflegeleicht mit einem kurzen Schleudergang, bei Feinwäsche mit Abpumpen. Hinweis: In dem Bereich „Wolle“ und in den Sonderprogrammen ist die Vorwaschfunktion nicht wirksam. 7 Taste „Extra Kurz“ Durch Drücken der Taste wird der Hauptwaschgang in dem eingestellten Programm verkürzt.
Funktionshinweise Drucktasten Programm unterbrechen Bei den Drucktasten handelt es sich um Kurzhub-Tasten die nicht einrasten. Betrifft die Tasten „Vorwäsche“, „Extra Kurz“, „Intensiv“ und „Wasser Plus“: • Durch den Tastendruck wird die Funktion eingeschaltet, die zugehörige Lampe leuchtet. • Zum Ausschalten der Funktion, die gleiche Taste erneut drücken. • Je nach Waschprogramm sind verschiedene Funktionen miteinander kombinierbar.
Programmhinweise Wolle-Programm P In diesem Programm kann nicht nur maschinenwaschbare Wolle mit dem Hinweis „filzt nicht“, sondern auch handwaschbare Wolle und andere handwaschbare Textilien gewaschen werden. Das lästige Waschen im Handwaschbecken übernimmt nun das Gerät für Sie. Bügelfix-Programm Im Bügelfix-Programm wird bei 30° C so schonend gewaschen, dass Knitterfalten kaum noch entstehen.
Einfüllen der Wäsche Einfülltür öffnen Zum Öffnen der Tür ziehen Sie das Griffstück „A“ nach vorne. Wenn die Tür verriegelt ist, leuchtet die Kontrolllampe „B“ oberhalb des Türgriffes. Erst wenn die Lampe selbsttätig erlischt, kann die Tür wieder geöffnet werden. Nach ca. 2 Minuten kann dann die Einfülltür geöffnet werden (Achtung! Wasser im Gerät beachten). Einfülltür schließen Nach Einlegen der Wäsche die Tür einfach zudrücken, bis der Türverschluss hörbar einrastet.
Waschmittelzugabe Schublade für Wasch- und Pflegemittel • Einspülfach C (Mitte vorne) In dieses Fach geben Sie die flüssigen Zusatzmittel, wie Weichspüler, Formspüler, flüssige Stärke usw. Bitte achten Sie darauf, dass diese Mittel nur bis zur Markierung „MAX“ eingefüllt werden, ansonsten besteht die Möglichkeit, dass sie vorzeitig abgesaugt werden. Hinweis! Alle Waschmittel werden vor Programmbeginn in die jeweiligen Fächer der Waschmittelschublade gegeben.
Kurzanweisung Inbetriebnahme Wurde das Transportsicherungsmaterial entfernt (s. Seite 8/9)? Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulaufschlauch am Gerät und am Wasserhahn anschließen und Wasserhahn öffnen. 2. Wasserablaufschlauch in Ausguss oder ähnliches einhängen und befestigen. 3. Netzstecker in die SchutzkontaktSteckdose einstecken. Wir raten Ihnen zur Reinigung von Trommel und Bottich, einen Kochwaschgang ohne Vorwäsche im Normalprogramm durchzuführen.
Waschvorbereitungen Wäsche sortieren Beachten Sie die Pflegekennzeichen in den Wäschestücken und die Waschanweisung der Hersteller. Sortieren Sie die Wäsche nach: • Kochwäsche • Buntwäsche • pflegeleichtes Gewebe • Feinwäsche • Wolle Wäsche vorbehandeln • Farbige und weiße Wäsche gehören nicht zusammen. Weiße Wäsche vergraut beim Waschen. • Neue farbige Wäsche kann beim ersten Waschen Farbe verlieren. Waschen Sie solche Stücke das erste Mal besser allein.
Wäsche einfüllen Beachten Sie die Wäschefüllmengen! Die Angaben über die Wäschemengen, gegliedert nach Geweben (mit Beispielen), finden Sie in der Programmübersicht. Faustregeln • Trockene Koch- und Buntwäsche bis eine Handbreite unter den oberen Trommelrand einfüllen. • Ein vollgestopfter 10-Liter-Eimer fasst 2,5 kg Trockenwäsche (Baumwolle). • Wäsche locker in die Waschtrommel füllen – möglichst kleine und große Stücke gemischt. Hinweise: • Wenn zu wenig Wäsche in der Trommel ist (z. B.
Internationale Pflegesymbole 27
Flecken in der Wäsche Fleckenentfernung Die in den Wäschestücken vorhandenen Flecken werden, sofern sie laugenlöslich sind, im Zuge des Waschprozesses beseitigt. Flecke spezieller Art können mit Waschmittellauge allein nicht gelöst werden. Bei der Fleckenentfernung auf bunten Stücken ist Vorsicht geboten. Die Entfernungsmittel selbst sind zum Teil auch giftig oder feuergefährlich. Es empfiehlt sich, die Flecken vor dem Waschen zu entfernen.
Färben und Entfärben Färben von Textilien Entfärben von Textilien Färben in Ihrem Waschvollautomaten ist grundsätzlich möglich, wenn Sie folgende Hinweise beachten: • Nur Färbemittel, die ausdrücklich für den Gebrauch in Waschvollautomaten vorgesehen sind, benutzen. • Angaben der Färbemittelhersteller befolgen. • Waschprogramm, das der optimalen Färbetemperatur entspricht, wählen. • Wäschemenge max. 1,5 kg. Die Entfärbemittel sind generell sehr aggressiv.
Waschmittelart und -menge Waschmittel Die Wahl des Waschmittels ist abhängig von der Textilart (Pflegeleicht, Wolle, Baumwolle etc.), der Farbe der Textilien, der Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad. Sie können in diesem Waschvollautomaten alle empfohlenen handelsüblichen Markenvoll- und Spezialwaschmittel für Trommelwaschmaschinen verwenden. • Pulverartige Vollwaschmittel für alle Textilarten. • Pulverartige Feinwaschmittel für Pflegeleicht (max. 60° C) und Wolle.
Flüssigwaschmittel Weichspüler Die Dosierung erfolgt im Einlaugenverfahren (nur Hauptwäsche) entsprechend der Empfehlung der Waschmittelhersteller. Weichspüler machen die Wäsche weich und griffig. Außerdem vermindern sie die statische Aufladung beim maschinellen Trocknen. Wasseraufbereitung Bei hartem, kalkhaltigem Wasser ab Härtebereich 3 können Sie ein spezielles Enthärtungsmittel verwenden. (Bitte Dosierhinweise des Herstellers genauestens beachten.
Ratschläge und Tipps Beachtenswerte Ratschläge • Waschmaschinen sollten nicht als Aufbewahrungsort für getragene Wäsche benutzt werden. Feuchte getragene Wäsche begünstigt Pilzbefall und Fleckenbildung. • Vor allem bei hochkonzentrierten Pulverprodukten kann es möglicherweise zu Einspülschwierigkeiten (z. B. Rückständen in den Waschmittelkammern) kommen. In diesem Fall sind (falls vorhanden) die den Waschmittelpackungen beiliegenden Dosierhilfen zu verwenden.
Pflege und Wartung Entnahme der Grobkörperfalle Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit die im Sockelbereich des Gerätes vorhandene Grobkörperfalle. Dort können sich Fremdkörper, die mit der Wäsche ins Gerät gelangen, ablagern und die Ablaufpumpe blockieren. Prüfen Sie immer erst die Grobkörperfalle bevor Sie den Kundendienst rufen. 3. Den Notentleerungsschlauch aus der Halterung nehmen und etwas herausziehen. 4. Ein Auffanggefäß unterstellen und die Verschlusskappe des Notentleerungsschlauchs öffnen.
5. Den Deckel der Ablaufpumpe entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben und herausziehen. 6. Eventuelle Fremdkörper aus dem Pumpengehäuse entfernen. 7. Überprüfen, ob sich das Pumpenrad ganz hinten im Pumpengehäuse drehen lässt. (Ruckartiges Drehen des Pumpengehäuses ist normal.) Lässt sich das Pumpenrad nicht drehen, bitte den Kundendienst verständigen. 34 8. Den Deckel wieder einsetzen. Stege am Deckel seitlich in die Führungsschlitze einführen und den Deckel im Uhrzeigersinn festschrauben. 9.
Reinigung der Waschmittelschublade Die Kammern der Waschmittelschublade sollten von allen erkennbaren Waschmittelrückständen gereinigt werden. 1. Waschmittelschublade herausziehen und mit kräftigem Ruck entnehmen. 2. Den Weichspülereinsatz aus dem mittleren Fach herausnehmen und unter fließendem Wasser reinigen. 4. Den Weichspülereinsatz wieder aufstecken und bis zum Anschlag eindrücken. 5.
Reinigung der Wassereinlaufsiebe Die Siebe im Wasserzulauf sollten von Zeit zu Zeit gereinigt werden, spätestens jedoch dann, wenn bei geöffnetem Wasserhahn kein oder nicht genügend Wasser in das Gerät einläuft. Die Siebe befinden sich in der Schlauchverschraubung am Wasserhahn und im Anschlussstutzen an der Geräterückseite. Achtung: Wasserhahn schließen. Gummimanschette Kontrollieren Sie ab und zu die Gummimanschette hinter der Einfülltür und entfernen Sie evtl.
Pflege des Waschvollautomaten Das durch ausgewählte Einbrennlacke geschützte Gehäuse erspart Ihnen eine besondere Pflege. Das Abwischen nach dem Waschen mit einem feuchten Tuch ist vollkommen ausreichend. Keinesfalls dürfen jedoch Scheuermittel oder Lösungsmittel verwendet werden. Damit die Trommel austrocknen kann, lassen Sie bitte nach dem Waschen die Einfülltür noch einige Zeit geöffnet. Die Waschtrommel besteht aus „Edelstahl rostfrei“ und ist damit weitgehend korrosionsfest.
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Waschvollautomaten haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn... ...das Waschprogramm nicht anläuft? • Sitzt der Netzstecker fest in der Steckdose? • Führt die Steckdose Spannung, ist die Sicherung intakt? (mit einem anderen elektrischen Gerät, z. B.
... die Lampe „Flusensieb“ blinkt? Dies bedeutet, das Wasser wird nicht vollständig abgepumpt, weil der Ablaufschlauch geknickt oder verstopft oder der Wasserablauf blockiert ist. • Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Wasserablauf überprüfen und gegebenenfalls reinigen. ...im Multidisplay E40 angezeigt wird? • Die Einfülltür ist nicht richtig verschlossen. Hinweis: Verschiedene Fehler werden im Multidisplay, wie folgt angezeigt. Weitere Anzeigen im Multidisplay.
Kundendienst Wichtig! Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren -- Technischen Kundendienst -„Profectis“. Die Kundendienst-Adressen der nächstgelegenen Servicestelle finden Sie im aktuellen Quelle-Katalog oder im Internet unter: Deutschland www.
Kindersicherung Einstellung der Kindersicherung Bei eingestellter Kindersicherung kann die Einfülltür nicht mehr geschlossen und kein Waschprogramm gestartet werden. Aufhebung: Drehknopf mit einer Münze entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Einstellung: 1. Den Drehknopf, an der Innenseite der Einfülltür, mit einer Münze im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. 2. Der Drehknopf darf sich nach dem Einstellen nicht in gedrückter Position befinden, sonst ist die Kindersicherung nicht wirksam.
Unterbau des Gerätes Achtung! • Der Wasserhahn und der Netzstecker müssen auch nach Aufstellung des Gerätes zugänglich bleiben. • Ist das Gerät durch einen festen Anschluss mit dem Stromnetz verbunden, so muss es durch Installationsmaßnahmen mit einer allpoligen (N, L1) Trennvorrichtung (z. B. Fi-Schutzschalter) mit einer Kontaktöffnungsweite von > 3 mm vom Netz getrennt werden. • Die Anschlüsse für Strom und Wasser müssen seitlich vom Gerät platziert werden. Dahinter ist kein Platz vorhanden.
Technische Daten / Abmessungen Dynamic 5930 Modell Dynamic 5932 Fassungsvermögen (Trockenwäsche) 5,0 kg 5,0 kg Gesamtanschlusswert 2200 W 2200 W Heizung 1950 W 1950 W Laugenpumpe 30 W 30 W 250 W Hauptmotor: Waschen 350 W 250 W 350 W Schleuderdrehzahl 1000 U/min 1200 U/min Spannung 230V/50 Hz 230V/50 Hz Absicherung 10 A 10 A Schleudern 10 N/cm 100 N/cm2 10 N/cm2 100 N/cm2 Energieeffizienz A A Waschwirkung A A Schleuderwirkung C B Gesamthöhe 85 cm 85 cm Gesamtbreite
Notizen 44
Notizen 45
Programmübersicht Programmwahlschalter Tasten NORMALPROGRAMME MIT NORMALSCHLEUDERN Wäschemenge max. Wasser Plus Schleudern LEISE 5 kg Kochwäsche ohne Vorwäsche z.B. leicht bis normal verschmutzte Wäsche ohne Flecken aus Baumwolle und Leinen. Wasser Plus Schleudern LEISE 5 kg Kochwäsche kurz leicht verschmutzte Wäsche aus Baumwolle und Leinen. Wasser Plus Schleudern LEISE 5 kg Spar-Kochwäsche ohne Vorwäsche z.B.
Programmablauf und Verbrauchswerte Spülgänge X X 2,05 66 161 X X X 1,8 52 144 X X X 1,5 45 103 X X X 1,2 49 141 X X X 1,05 62 147 X X X 0,94 45 131 X X X X 0,7 45 72 X X X X 0,7 46 123 X X X X X X Nach Bedarf und Erfordernissen. Die Füllmenge darf das Maximalniveau in der Einspülkammer nicht überschreiten.
Programmübersicht Programmwahlschalter Pflegeleicht Kalt bis 60° Tasten Zusatzfunktionen über Tasten Pflegeleicht mit Vorwäsche Wasser Plus VORz. B. stark verschmutzte Synthetiks, Leib- Schleudern WÄSCHE wäsche, bügelfreie Hemden. LEISE Pflegeleicht ohne Vorwäsche z. B. Synthetiks, Leibwäsche, Buntwäsche, bügelfreie Hemden. Pflegeleicht Kalt bis 60° Pflegeleicht Kalt bis 60° SCHONPROGRAMME MIT SCHONSCHLEUDERN EXTRA KURZ Pflegeleicht E 40° Wäschemenge max.
Programmablauf und Verbrauchswerte X X X X X X Spülgänge X Verbrauchswerte*) Hauptwäsche X Programmablauf Vorwäsche X Weichspüler Hauptwäsche X Nach Bedarf und Erfordernissen. Die Füllmenge darf das Maximalniveau in der Einspülkammer nicht überschreiten.
Programmübersicht Programmwahlschalter SONDERPROGRAMME Einweichen 30° Einweichen bei 30 °C, LEISE zum Vorbehandeln stark verschmutzter und verfleckter Wäsche, außer Wolle. Zum Abpumpen der Einweichlauge Taste „Start/Pause“ drücken. Spülen*) Stärken/ Weichspülen*) Abpumpen Normalschleudern*) Blitzprogramm 30°/30min Separates Spülen von handgewaschenen Textilien. Zusatzfunktionen über Tasten 5 kg Schleudern LEISE Wasser Plus Separates Stärken/Weichspülen z. B.
Programmablauf und Verbrauchswerte Spülgänge Programmablauf Hauptwäsche Weichspüler/ Veredelungsmittel Hauptwäsche Waschmittelzugabe Verbrauchswerte*) NormalSchonSchleudern Schleudern und und Abpumpen Abpumpen Fach A Wasser (Liter) Zeit (Min.) 0,3 18 20 X X X 0,1 35 45 X letzter Spülgang X 0,06 16 19 — — 4 — — 10 0,25 40 30 X X Strom (kWh) X X X X *) Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt und liegen in unseren Verkaufshäusern bzw. Verkaufsstellen aus.