D70D17EL-XL (A13) Mikrowelle Timer Grill Kombi Auto Menü Start Gewicht • Zeitwah l Stopp / Lö schen Gebrauchsanleitung Privileg Mikrowellen-Kombigerät Anleitung/Version: 93498_20160217 Bestell-Nr.
Seite 2 Inhaltsverzeichnis Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verpackungstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 3 3 Geräteteile/Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . 5 Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . .
Seite 3 Lieferung Lieferung Lieferumfang Mikrowelle Timer Grill Kombi Auto Menü Start Gewicht • Zeitwa – – – – – Mikrowelle Grillgestell Drehteller Rollenring Gebrauchsanleitung hl Lieferung kontrollieren Stopp / Lösc hen 1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Aufstellung und Inbetriebnahme“ auf Seite 15). 2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist. 4.
Seite 4 Geräteteile/Bedienelemente Geräteteile/Bedienelemente (1) (2) (6) (5) (7) (4) (3) (8) (9) (1) Garraum (2) Bedienfeld (3) Drehtellerantrieb (4) Sichtscheibe (10) (5) Garraumtür (6) Sperrsystem (20) (11) (8) Drehteller (19) (12) (9) Rollenring (18) (13) (17) (14) (7) Grillgestell (10) Anzeige (Display) (11) Taste zum Einstellen der Uhrzeit (12) Taste für den Kombibetrieb (13) Taste zum Starten des Garvorgangs (14) Drehknopf für Gardauer und Gewicht (15) Taste zum Abbrechen ein
Seite 5 Sicherheit Erklärung der Symbole im Display AUTO % g Automatik-Betrieb Bei diesem Modell nicht vorhanden Gerät ist in Betrieb Grill-Betrieb Uhrzeit einstellen Kindersicherung ist aktiv Mikrowellenleistung einstellen Gewicht eingeben Auftau-Betrieb Mikrowellen-Betrieb COMB Kombinationsbetrieb Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwärmen, Garen und Grillen von Nahrungsmitteln bestimmt.
Seite 6 HINWEIS Sicherheit ■ Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden. Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen. ■ Sicherheitshinweise In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Aufbau etc.
Sicherheit ■ ■ Eingriffe und Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen, wie z. B. unser Service (siehe Seite 26). Durch eigenständige Reparaturen an dem Gerät können Sach- und Personenschäden entstehen, und die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren. Bei Reparaturen dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
Seite 8 Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten! ■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Seite 9 Sicherheit ■ ■ ■ Vor dem Erwärmen von Babynahrung Schraubverschluss und Sauger von der Nuckelflasche abnehmen. Babynahrung nach dem Erwärmen unbedingt gründlich umrühren bzw. schütteln, dann die Temperatur an der Babynahrung direkt prüfen! Leistung und Zeit genau nach Packungsangaben einstellen. Brandgefahr! Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.
Seite 10 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Metall im Garraum kann beim Mikrowellen- und Kombibetrieb zu Funkenschlag führen! Dies kann die Mikrowelle und das Sichtfenster zerstören! Keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und -Deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z.B. Goldrändern verwenden. Keine Alufolie verwenden, da diese ebenfalls zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
Seite 11 Informationen zu Mikrowellen Informationen zu Mikrowellen Was sind Mikrowellen? Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie diese sind sie nicht sichtbar oder fühlbar. Mikrowellen – werden von allen Metallen reflektiert, – durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff und Papier, – werden von Lebensmitteln aufgenommen. Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel? – Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
Seite 12 Garmethoden Garmethoden Die richtige Gardauer Anordnung der Speisen Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf Wasser, Fett und Zucker reagieren, hängt die Gardauer wesentlich von der Zusammensetzung der Speisen ab. Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erreichen, ist auf die richtige Anordnung der Speisen besonders zu achten: – Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeranteil (Krapfen, Pudding, Obstkuchen) garen schneller und erreichen höhere Temperaturen als andere Speisen.
Seite 13 Garmethoden Umrühren und Wenden WARNUNG Verbrennungsgefahr! In der Mikrowelle erhitzte Speisen werden zum Teil ungleichmäßig heiß. Außerdem werden die Gefäße meist nicht so heiß wie die Speisen. ■ Deshalb vorsichtig und sorgfältig die Temperatur der Speisen prüfen, besonders für Kinder. ■ Babynahrung nach dem Erwärmen unbedingt gründlich umrühren bzw.
Seite 14 Das geeignete Geschirr Das geeignete Geschirr HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen. ■ Metall im Garraum führt beim Mikrowellen- und Kombi-Betrieb zu Funkenschlag! Dies kann die Mikrowelle und das Sichtfenster zerstören! Keinesfalls Metalltöpfe, -pfannen und -deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z. B. Goldrändern verwenden.
Seite 15 Aufstellung und Inbetriebnahme Aufstellung und Inbetriebnahme Mikrowelle auspacken HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen. ■ Niemals die Abdeckung im Garraum entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet. • Entfernen Sie sämtliche Schutzfolien vollständig vom Gehäuse, der Türinnenseite und im Garraum.
Seite 16 Aufstellung und Inbetriebnahme Drehteller einsetzen Aktuelle Uhrzeit einstellen 1. Legen Sie den Rollenring (9) in die Mulde im Garraumboden. Bei der Inbetriebnahme und nach einem Stromausfall müssen Sie die Uhrzeit einstellen. Die Mikrowelle kann auf einen 24-Stunden-Betrieb oder einen 12-StundenBetrieb umgestellt werden. (9) 2. Setzen Sie den Drehteller (8) mit der geriffelten Seite nach unten auf den Rollenring. 1. Drücken Sie die Taste (11) „Timer“. In der Anzeige erscheint „Kr12“. 2.
Seite 17 Bedienung Bedienung Mikrowellengerät benutzen WARNUNG Gefahr durch Mikrowellen! Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellenstrahlung nach außen gelangen. Das Gerät darf in so einem Fall nicht benutzt werden. ■ Achten Sie besonders auf die Sauberkeit der Türdichtungen und der Türdichtflächen mit allen angrenzenden Teilen.
Seite 18 Gardauer verlängern Sie können während des Garens die Garzeit in Schritten von 30 Sekunden verlängern. Dies ist jedoch nicht möglich bei Automatikprogrammen. • Um die Gardauer zu verlängern,drücken Sie während des Garvorgangs die Taste (17) „ “. Die verbleibende Garzeit verlängert sich um 30 Sekunden. Die Garzeitverlängerung können Sie bei Bedarf mehrfach wiederholen.
Seite 19 Bedienung Garvorgang starten • Um den Garvorgang zu starten, drücken Sie die Taste (13) „START“. Der Garvorgang startet. Die Anzeige zählt die verbleibende Garzeit in Sekundenschritten herunter. Sie können die eingestellte Leistungsstufe während des Betriebs sehen, wenn Sie die Taste (20) „Mikrowelle“ drücken. Garen im Grill- oder Kombi-Betrieb Grill-Betrieb Flache Lebensmittel (z.B. Steaks oder Koteletts) sollten auf dem Grillgestell (7) gegrillt werden. 1. Drücken Sie die Taste (19) „Grill“.
Seite 20 Kombi-Betrieb Das Gerät verfügt über zwei Kombi-Funktionen, bei denen Mikrowelle und Grill unterschiedlich kombiniert werden: COMB1 30% Mikrowelle und 70% Grill für Fisch, Kartoffeln oder gratinierte Speisen. COMB2 55% Mikrowelle und 45% Grill für Pudding, Omeletts, gebackene Kartoffeln oder Geflügel. 1. Drücken Sie die Taste (12) „KOMBI.“ so oft, bis in der Anzeige „ “ oder „ “ erscheint. 2. Stellen Sie die Gardauer ein, indem Sie den Drehknopf (14) im Uhrzeigersinn drehen. 3.
Bedienung Seite 21 Beim Garen von Hühnerfleisch A-7, ertönen während des Garens Signaltöne. Sie erinnern daran, das Hühnerfleisch zwischendurch zu wenden. Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) ein- und ausschalten 1. Um das Hühnerfleisch zu wenden, öffnen Sie die Garraumtür und wenden Sie das Hühnerfleisch. 2. Um das Garen fortzusetzen, drücken Sie die Taste (13) „START“. Wenn die Garzeit abgelaufen ist, ertönen 4 Signaltöne.
Seite 22 Zubehör verwenden Zubehör verwenden Der Drehteller Das Grillgestell Der Drehteller (8) muss bei jedem Betrieb der Mikrowelle verwendet werden. • Stellen Sie das Grillgestell (7) immer auf den Drehteller (8). Der Drehteller dreht sich während des Betriebs, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten. Bei Verwendung mit dem Grillgestell (7) dient er auch als Fettauffang. 1. Setzen Sie den Drehtellerantrieb (3) in die Aussparung in der Mitte. 2.
Seite 23 Pflege und Wartung Pflege und Wartung WARNUNG Gesundheitsgefahr! ■ Das Gerät regelmäßig reinigen und eventuell vorhandene Speisereste sofort entfernen. ■ Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt. Verbrennungsgefahr! Das Gehäuse wird beim Betrieb heiß, besonders im Bereich der Lüftungsöffnungen. Auch die Gefäße können durch die Speisen sehr heiß werden.
Seite 24 ■ Fehlersuchtabelle Das Gerät nicht benutzen, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Türverriegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entsprechende Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vorgenommen werden.
Seite 25 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps Garraum-Beleuchtung brennt nicht. Die Leuchte ist defekt. Wenden Sie sich an unseren Service (siehe Kapitel „Service“ auf Seite 26). Der Drehteller ist nicht richtig auf den Antrieb aufgesetzt. Den Drehteller korrekt einsetzen. Der Boden des Garraums ist verschmutzt. Den Garraumboden gründlich reinigen. Der Drehteller dreht sich nicht bzw. nicht richtig. Der Drehteller dreht nicht Den Drehteller korrekt einsetzen.
Seite 26 Service Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Mikrowellen-Kombigerät Modell Bestellnummer.
Seite 27 Umweltschutz Umweltschutz Gerät entsorgen Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen und z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/ seines Stadtteils abzugeben. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Datenblatt Datenblatt für das Mikrowellen-Kombigerät (832107) Hersteller Gerätebezeichnung Modell Mikrowellenausgangsleistung in W Privileg Mikrowellen-Kombigerät D70D17EL-XL (A13) max.