User manual
Tips bei Störungen
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedie-
nungsfehler ärgerlich und führen zu unnö-
tigen und teuren Kundendiensteinsätzen.
Bevor Sie den Kundendienst verständigen,
sollten Sie die unten aufgeführten Hinwei-se
und Ratschläge berücksichtigen.
Im Gerät wird es nicht kalt genug:
Ist die Temperatur auf schwach einge-
stellt?
Wurde zu warmes Gut eingelagert?
Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
Sind die Waren richtig eingelagert, da-mit
die abgekühlte Luft ausreichend zir-
kulieren kann?
Ist die Tür richtig geschlossen?
Wurde die Tür längere Zeit offengelas-sen
oder oft geöffnet?
Starke Eis- und Reifbildung:
Wurden nicht ausreichend verpackte
Waren eingelagert?
Wurde die Tür offengelassen?
Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand
sie für längere Zeit offen?
Ist die Dichtung noch intakt? Siehe "Ge-
rätedichtung"
Verhindert etwas im Innenraum, daß die
Tür richtig schließt?
Wasser auf dem Boden:
Ist der Tauwasserablauf an der Rück-wand
im Geräteinnenraum oder der Ab-
laufschlauch verstopft? Mit einem nicht
scharfkantigen Gegenstand reinigen.
Das Kühlsystem funktioniert nicht.
Kontrollieren Sie, ob
der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
der Temperaturregler zwischen 1" und
7 eingestellt ist?
die Sicherung intakt ist und die
Netzsteckdose Strom führt? Überprüfen
Sie durch Anschließen eines anderen Ge
rätes an die Steckdose, ob es zu einem
Stromausfall gekommen ist. Bei jeglichem
Defekt ist ein Elektrofachmann zu
verständigen!
Ob das Gerät waagerecht steht.
Während des Betriebes wird das Gerät an
der Rückseite heiß. Hält man die Hand
über die oberen Lüftungsschlitze kann
nach ca. 30 Minuten die primäre Funktion
überprüft werden.
Dieser Kühlschrank ist mit einem
Überhitzungsschutz ausgerüstet. Ein
zugelassener Servicetechniker kann
feststellen, ob der Überhitzungsschutz
ausgelöst hat.
16










