User manual
9
D040
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit einem Regler gemeinsam
für den Kühl- und Gefrierraum eingestellt. Siehe
“Beschreibung Kühlabteil”.
Höhenverstellbare Ablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen
kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die
Ablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach
oben oder unten abschwenken und herausnehmen
läßt. Ablage in der gewünschten Position wieder ein-
schieben.
Einlagern in das Kühlabteil
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft
zirkulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen Reste
daran hängen bleiben, die den Tauwasserablauf ver-
stopfen können.
Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen,
wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäure-
haltigen Lebensmitteln und Fettsäuren angegriffen
werden.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse,
gekochte Speisen, angemachte Salate usw. verpackt
bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten.
Die Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unter-
schiedlichen Lager-Temperaturbereichen zugeord-
net werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in der Innentür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse, Salate
- in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch, Molkereiprodukte
- in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen und Tuben
- in die Innentür
Energiespartip:
• Warmes oder heißes Kühlgut vor dem Einlagern
auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Die wieder ablösbaren Aufkleber sollen eine opti-
male Lagerung der Lebensmittel im Kühlschrank
unterstützen.
Die ausgestanzten Bilder abziehen und an den ent-
sprechenden Stellen aufkleben.
Beschreibung Gefrierabteil
Einfrieren von Lebensmitteln und
Einlagern von Tiefkühlkost
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor:
1. Die Lebensmittel in die mit “SUPERFROST”
gekennzeichneten Fächern einlegen.
2. Zum Einfrieren lassen Sie den Thermostat auf
der Position 3-4, so wie er für den normalen
Betrieb eingestellt wird.
3. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen
(maximale Einfriermenge nicht überschreiten,
siehe Typschild).
12
Türanschlagwechsel
Die Türen schließen und das Gerät vorsichtig auf den
Rücken legen. Kartonagen, Zeitungen, Lappen oder
Ähnliches unterlegen. Darauf achten, daß
Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen
oder beschädigt werden, der Fußboden nicht ver-
kratzt oder anderweitig beschädigt wird.
Bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen,
sollten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts
(Lieferzustand) nach links gewechselt werden muß,
falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfor-
dert.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl.
Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf ach-
ten, dass Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger
nicht verbogen oder beschädigt werden, der
Fußboden nicht verkratzt oder anderweitig
beschädigt wird.
- Entlüftungsgitter (D) abnehmen.
- Unteres Scharnier (E) abschrauben (Abb.1).
- Untere Tür vom mittleren Scharnier (H) abneh-
men (Abb.2) .
- Mittleres Scharnier (H) abschrauben.
- Obere Tür vom oberen Stift (G) abnehmen
(Abb.3).
- Oberen Stift abnehmen und an gegenüberlie-
gende Seite montieren.
- Abdeckungen (I) abnehmen und an der gegenü-
berliegenden Seite montieren.
- Obere Tür wieder einsetzen.
- Mittleres Scharnier an gegenüberliegende Seite
montieren .
- Untere Tür wieder einsetzen.
- Schrauben einfetten.
- Unteres Scharnier (E) auf gegenüberliegende
Seite montieren und mittels der vorher entnom-
menen Schrauben befestigen.
- Abdeckung (F) vom Entlüftungsgitter entfernen.
Dazu Abdeckung in Pfeilrichtung ziehen und auf
die gegenüberliegende Seite wieder aufstecken.
- Entlüftungsgitter wieder einsetzen.
- Alle Kunstoffabdeckungen wieder einsetzen.
Bitte achten Sie darauf, daß alle Distanzscheiben
und Unterlagen wieder an gleicher Stelle einge-
setzt sind.
Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel
unbedingt, daß die Türmagnetdichtungen ein-
wandfrei am Gehäuse anliegen und alle
Schrauben gut befestigt sind.
H
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Abb.4
I
I
I
G
F
F
F
F
D
E










