User manual
5
Normen
Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben,
das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden
Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung
wurden insbesondere die nach dem
Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallver-
hütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den
Bestimmungen des Verbandes Deutscher
Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen
getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit
überprüft.
Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien:
- Nr. 73/23 EWG v. 19/02/73 (Niederspannung)
mit Folge - Änderungen.
- Nr. 89/336 EWG v. 03/05/89 (Elektromagne-
tische Verträglichkeit) mit Folge - Änderungen.
Wichtige Hinweise
Transportschutz und
Grundreinigung
Die T
ü
ren und Innenteile können mit Klebebändern
am Gehäuse gesichert sein. Eventuelle Rückstände
von Klebebändern, die zur Sicherung beweglicher
oder loser Teile zum Transport angebracht waren, mit
Spiritus, Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir Ihnen den
Geräteinnenraum mit einem milden Spülmittel zu rei-
nigen. So beseitigen Sie den normalen «Neu-
Geruch». Reiben Sie den Innenraum mit einem wei-
chen Tuch aus und waschen mit klarem Wasser
nach.
Geräusche
Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor-
Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, daß
das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind
unterschiedlich und hängen von der jeweiligen
Betriebsphase ab.
Wenn die Kältemaschine und das Kühlsystem arbei-
ten, ist ein surrendes Geräusch zu vernehmen. Ein
leicht gluckerndes Geräusch, auch nachdem sich der
Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der Betrieb
oder die Lebensdauer des Gerätes wird dadurch
nicht beeinträchtigt.
Während des automatischen Abtauvorganges hört
man eventuell das Tropfen von Wasser.
Vermeidbare Geräusche und Vibrationen
Sie können auftreten:
- Wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf dem
Boden steht.
- Wenn es zu nahe an einem anderen
Gegenstand steht und diesen nur leicht berührt.
- Wenn Rohre außen an der Geräterückseite im
Bereich der Kältemaschine aneinander anliegen
bzw. sich leicht berühren. Diese können leicht
von Hand gering verbogen werden. Dazu muß
das Gerät von der Wand gerückt werden.
Hierbei sind der Abschnitt “Aufstellen” sowie
“Sicherheitshinweise” zu beachten!
- Darüber hinaus können im Gerät
aneinanderstoßende Gläser, Dosen und
Geschirrteile Vibrationsgeräusche verurschen.
16
Verpackungsentsorgung
Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle
Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von
Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen
grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt wer-
den.
Verpackungen von Großgeräten können Sie bei
Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückge-
ben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur
Verwertung bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben,
empfehlen wir Ihnen:
- Papier-, Pappe-, Wellpappeverpackungen soll-
ten in die entsprechenden Sammelbehälter
gegeben werden.
- Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in
die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gege-
ben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht
vorhanden sind, können Sie diese Materialien
zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei Quelle nur recyclingfähi-
ge Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen
steht
PE für Polyäthylen** 02 = PE-HD
04 = PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
02**
PE
05
PP
06
PS
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgung der Altgeräte
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder
Sperrmüll entsorgt werden.
Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs,
insbesondere des Wärmetauschers auf der
Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden.
Ältere Kühl- und Gefriergeräte enthalten in der
Isolation und als Kühlmittel das ozonschädliche
FCKW. Bitte achten Sie darauf, daß die
Rohrleitungen und das gesamte Kühlsystem bis zum
Abtransport zu einer sachgerechten Entsorgung
nicht beschädigt werden.
Die neue Kühl- und Gefriergeräte Generation enthält
in der Isolation und als Kühlmittel kein FCKW
(Fluorchlor-Kohlenwasserstoff) mehr, sondern das
nicht ozonschädliche FKW (Fluor-
Kohlenwasserstoff) oder reine Kohlenwasserstoffe.
Auch diese Geräte müssen später sachgerecht ent-
sorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt
die örtliche Stadtreinigung oder die
Gemeindeverwaltung.










