User manual
4
Sicherheitshinweise
• Diese Hinweise dienen der Sicherheit und soll-
ten daher vor der Installation und
Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
• Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres
Modell dienen, so machen Sie das Altgerät bitte
unbrauchbar. Netzstecker ziehen,
Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker
mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen.
Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder
Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie
unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das
Gerät beiseite stellen, um es einer umwelt-
freundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Dadurch verhindern Sie, daß spielende Kinder
sich selbst oder andere einsperren und somit in
Lebensgefahr kommen.
• Bei Undichten durch mechanische
Beschädigungen kann es bei gleichzeitiger
Anwesenheit einer Zündquelle zu einer
Verpuffung kommen. Aus diesem Grund dürfen
im Gerät keine Haushaltsgeräte mit
Elektromotor (z.B. Rührgeräte, Mixgeräte und
Eisbereiter) betrieben und keine Heizgeräte
oder andere Zündquellen in diese eingebracht.
Insbesondere keine offenen Flammen. Dies gilt
auch im Außenbereich an den Öffnungen.
• Bei Verwendung im gewerblichen Bereich sind
die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu
beachten.
• Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen.
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Fehler, die durch unsachgemäßen Gebrauch
des Produktes oder seiner Verwendung für
andere als die in der Gebrauchsanleitung
beschriebenen Zwecke verursacht wurden.
• Beim Transport, beim Aufstellen, beim
Verschieben, bei der Handhabung und bei der
Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, daß
keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt
werden. Das Stromkabel darf nicht eingeklemmt
oder geknickt werden.
• Die Steckdose zum Anschluß des Gerätes muß
vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann ist im
Schadensfall ein Schutz vor elektrischem
Schlag gewährleistet.
• Die Hinweise zur Entlüftung bzw. Belüftung des
Gerätes im Abschnitt “Aufstellen” sind zu
berücksichtigen.
• Es ist darauf zu achten, daß beim Reinigung
kein Wasser in den Temperaturregler gelangt.
• Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am
Gerät hinten und unten stellen ein
Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder
Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
• Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
repariert werden, da durch unsachgemäße
Reparaturen erhebliche Folgeschäden entste-
hen können.Sollte keine Abhilfe durch die im
Abschnitt “Tips bei Störungen” aufgef
ü
hrten
Maßnahmen erreicht werden, wenden Sie sich
an den Quelle Kundendienst.
• Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
immer den Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen oder die Sicherung herausdrehen.
• Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im
Kühl- bzw. Gefriergerät aufbewahren.
Explosionsgefahr!
• Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere
kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen ein-
gelagert werden.
• Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des
Gerätes mündet in den Auffangbehälter über der
Kältemaschine. Dieser Behälter darf nicht ent-
fernt werden. Brandgefahr!
• Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder
andere Wärmequellen verwenden!
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren
bzw. die Entstehung von Frostblasen. ERSTE
HILFE: Sofort unter fließendes, kaltes Wasser
halten! Nicht wegreißen!
17
Einfriertips
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten mit diesen Einfriertips eine schnelle und
unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer
Lebensmittel bieten.
Für weitere und genauere Informationen gibt es eine
Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten
Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik,
Einfrieren...usw.
Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit
Lebensmitteln im Gerät.
Im Gefriergerät/Frosterfach dürfen außer hoch-
prozentigen Spirituosen keine Fl
ü
ssigkeiten, insbe-
sondere kohlensäurehaltige Getränke in Flaschen
sowie brennbare Flüssigkeiten und Gase eingelagert
werden.
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie Heizlüfter,
Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Explosionsgefahr!
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil ver-
zehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw. die
Entstehung von Frostblasen. ERSTE HILFE: Sofort
unter fließendes, kaltes Wasser!
Das Gefriergerät soll nicht zum Abkühlen warmer
oder heißer Lebensmittel verwendet werden.
Unnötige Reifbildung wäre die Folge. Einfrieren von
nicht abgekühlten Lebensmitteln verursacht unnöti-
gen Energieverbrauch.
Was können Sie vermeiden?
Daß Lebensmittel zu lange lagern, weil keine ent-
sprechende Kennzeichung auf der Verpackung ist.
“Alt” -schmeckende Stellen am Fleisch, da diese im
gefrorenem Zustand durch berühren mit frischen
Waren angetaut wurden.
Zu lang gelagertes Gut aufgrund eingeschlichener
Unordung. Durch das übliche schnelle Öffnen und
Schließen des Gerätes kommt in der Regel die
Ordnung zu kurz.
Gefrierbrand durch,
- undichte Schweißstellen in der Folie,
- Löcher in der Folie durch Verletzung,
- unzureichend verschlossene Einfrierbeutel,
- nicht exakt schließende Behälter.
Zu hohen Stromverbrauch, da das Gerät schon
längst abgetaut werden soolte.
Starke Bereifung im Gerät, weil zu warme und
schlecht verpackte Lebensmittel eingefroren wurden.
Vorbereiten
Nur frische bzw. frisch zubereitete, einwandfreie
Lebensmittel einfrieren.
Damit die Lebensmittel rasch bis zum Kern durchge-
froren werden, nicht zu große Packstücke einfrieren.
Bei einem 2,5 kg Stück Fleisch ist mit 24 Stunden zu
rechnen.
Tip: Flache Formen frieren schneller durch.
Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nicht ein zwei-
tes Mal eingefroren werden. Deshalb möglichst
Portionsgrößen oder einzeln auf dem Gefriertablett
einfrieren.
Durch Salz kann sich die maximale Lagerdauer bis
auf 1/3 reduzieren. Erst beim Zubereiten bzw.
Verzehr salzen.
Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren (klum-
pen) und die Bedarfsmenge gezielt entnommen wer-
den kann, sind die gängigen Methoden:
Zwischenlagen, Gefriertablett, Glacieren.
Zwischenlagen: Es wird eine Folie zwischen die
Einzelstücke gelegt.
Gefriertablett: Das Gefriertablett bietet die
Möglichkeit kleine Teile wie Beeren, Blumen-kohlrö-
schen, Erbsen, Knödel, Filetstücke usw. einzeln ein-
zufrieren. Die gefrorenen Einzelteile werden nach ca.
12 Stunden in Gefrierdosen oder Gefrierbeutel luft-
dicht verpackt und eingelagert. Früchte eventuell vor-
her in Zucker drehen.
Als Gefriertablett eignen sich auch flache
Kunststoffschalen.
Glacieren: Dieses Verfahren wird vorwiegend von
der Tiefkühlindustrie eingesetzt. Im Privathaushalt ist
diese Methode sehr zeitaufwendig und wird deshalb
selten angewandt.
Blanchieren
Die meisten Gemüse, siehe unten, sollten vor dem
Einfrieren blanchiert werden. Hierbei wird durch
einen Hitzeschock die Veränderung des
Geschmacks, des Vitamingehalts und der Farbe ver-
ringert.
Das Gemüse wird in einem Sieb einige Minuten in
kochendes Wasser gestellt, anschließend unter
fließendem kalten Wasser oder noch besser in
Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort










